SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 4
[..] e Abkommen ausgeglichen worden. Näheres erfahren die Betroffenen bei ihren gesetzlichen Rententrägern. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada (Fortsetzung von Seite ) Bereits wurde, weil alle eines Glaubensbekenntnisses waren, auch eine Kirchengemeinde gegründet, die luth. St.-Paulus-Kirche, deren Anfangsmitgliederzahl betrug. Gemeinsam mit der Schwestergemeinde, der St.Peters-Gemeinde von Detroit, wurde die neue Gemeinde betreut von Pfarrer Johannes Teu [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 7
[..] h; Ludwig Zoltner, Wien /, /, Telefon . Und es sagte . . . Lyndon B. Johnson, Expräsident der Vereinigten Staaten: ,,Die Strafe, die ich auf mich nehmen mußte, weil ich in Vietnam meiner Pflicht gehorchte, war hoch, aber sie war nichts im Vergleich zu der, die mir auferlegt worden wäre, wenn ich das nicht getan hätte." Der deutsche Vizepräsident der EWG-Kommission Fritz Hellwig: ,,Es gibt kein wahlweises Europa d la carte. Man muß auch [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 4
[..] diese Veranstaltungen, und zwar schon zu einer Zeit, als es durchaus nicht überall Brauch war, deutschsprachiges abendländisches Volks- und Brauchtum behördlicherseits zu unterstützen. Wir taten es, weil wir wußten, daß in Ihrem speziellen Fall Volk- und Brauchtum Bestandteile Ihres Wesens und Ihrer traditionsreichen Gemeinschaft sind, die auch in neuer Umgebung ihren Ausdruck suchen. Die Tracht gehört nun einmal zum Wesen der Siebenbürger Sachsen, die wir im Laufe der Jahre [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 5
[..] st der Siebenbürger Sachsen zu jenen Festen gehöre, an dene er jedes Mal teilnehme. Auch diesmal habe er ,,den Kalender so lange herumgedreht", bis wenigstens dieser Nachmittag freigeworden sei ... ,,weil ich da sein wollte". Der Landeshauptmann habe persönlich eine Schwäche für Trachten, aber ,,wir in Österreich versuchen überhaupt, wieder aus der allgemeinen Nivellierung herauszufinden und die Verbindung mit der Vergangenheit durch das Wiederbeleben der Trachten zu erreiche [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 2
[..] fe gewährt. Man sollte nämlich nicht vergessen, daß es sich bei den Betroffenen dieses strittigen Problems um Menschen handelt, die jahrhundertelang Deutschland und Österreich, unabhängig von ihren jeweiligen Regierungen und Staatsformen, die Treue gehallen haben und gerade wegen dieser Einstellung Heimat' und Vermögen verloren haben. Diese Menschen haben sich inzwischen als loyale deutsche Staatsbürger auf der einen Seite und als ebenso loyale österreichische Staatsangehörig [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 3
[..] on einem jüngst aus der Heimat gekommenen jungen Sachsen ein Ausspruch zitiert, der für ,,siebenbürgisch-sächsische Ohren" wahrlich ,,ungewohnt" klingt. ,,Ich bin u. a. aus Siebenbürgen fortgekommen, weil ich nicht mehr Gräber umschaufeln wollte -- achthundert]ährige Graber der siebenbürgisch-sächsischen Tradition, wo immer man hinsieht..." So sagte der junge Sachse ,,der jüngeren oder mittleren Generation. Kein Anarchist, kein Revoluzzer, kein Steineschmeißer..." Nein! Das i [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 5
[..] Regierung und bei der Landesfinanzdirektion Graz einzusetzen, damit das in unserer Heimat noch Ausständige so bald als möglich ausbezahlt wird. Dazu brauche man jedoch Unterstützung aller Landsleute, weil man das nur in der Gemeinschaft und nicht einzeln erreichen kann. Mit dem Dank an alle Mitwirkenden wurde die Sitzung geschlossen. Nachbarschaft Bad Hall Am Samstag, dem . Juli d. J. hat die Nachbarschaft Bad Hall wieder einen ihrer getreuen Landsleute verloren und zu Grab [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5
[..] gehen wollen, wie es das eben erschienene Buch von Richard Wurmbrand, eines Judenchristen aus Bukarest, ,,Gefoltert für Christus" propagiert, oder ob sie in verantwortlich gegebenem Ja und Nein, in jeweils konkreten Entscheidungen der Gesellschaft, in der sie leben, zur Verfügung stehen. Als Beispiel für diese zweite Haltung zitiere ich die vorsichtig abgewogene, aber dennoch sehr beachtliche Erklärung, die Bischofsvikar Hermann Binder vor dem Staats- und Parteiführer Ceauses [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6
[..] Frauen werden auch die Wirtschaftsseiten der Zeitungen mehr gelesen als früher. Das Auto ist heute eine Lebensnotwendigkeit geworden, darum müssen sich auch Frauen damit intensiver beschäftigen. Auch weil man heute andere Vorstellungen von dem hat, was für Frauen ,,gehörig" ist, entwickeln sie neue Interessen. Als beispielsweise Politik und Wirtschaft für Frauen zulässige Beschäftigungen und Gesprächsthemen wurden, begann das Interesse der Frauen an Ihnen zu steigen. Schließl [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6
[..] verantwortliches Mitwirken am Bewohnbarmachen der eigenen kleinen und der großen Welt. Christliche Existenz ist auch dort, wo sie sich in Widerstreit einlassen muß, nicht Anti- sondern Pro-Existenz, weil sie nur dort Verheißung hat, wo sie ihrem Herrn folgt, der ihr den Weg gewiesen hat. Anmerkungen: ') Referat gehalten auf der Tagung des Berliner Konventes der zerstreuten Ostkirchen in Berlin am . . . Die Arbeit wurde zuerst im Juniheft der Monatsschrift ,,Evangelisc [..]









