SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 3

    [..] ausgedrückt hat, .nichts, was die anderen Völker nicht auch für sich in Anspruch nehmen. Und wir lassen keinen Zweifel daran, daß wir es verlangen im Sinne der gegenseitigen Achtung der Rechte des jeweils anderen'." ,,Meine lieben Siebenbürger, ich kann auf Grund meiner Auffassung vom Menschenrecht gar nicht anders, als mich mit jedem Menschen solidarisch zu fühlen, dem Unrecht geschehen ist. Wenn aber das Recht auf Selbstbestimmung jedes Volkes und das Recht auf Heimat nich [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6

    [..] geltend machen. e) Vater starb in Rumänien, Sohn lebt seit Herbst in Österreich, von wo er erst in die Bundesrepublik Deutschland übersiedelte. Er ist nach LAG nicht antragsberechtigt, weil er die Stichtagsvoraussetzungen gem. § LAG nicht erfüllt. Auch eine Berücksichtigung nach RepG ist nicht möglich. Er kann seine Vermögensverlüste nur im Rahmen des österreichischen Anmeldegesetzes geltend machen. Das Problem der in Österreich lebenden Landsleute werden w [..]

  • Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 1

    [..] ger nach Gerechtigkeit, , Sprecher: Hungrige Leute, durstige Leute, werden glücklich genannt. Sie sollen die Gerechtigkeit essen wic Brot, Sie weiden sie trinken wie Wein, Glücklich werden sie sein, weil Gott sie satt macht, Chor: Wir hungern nach der Gerechiiateil, , Spr,: Woher aber sollen wir sie nehmen? Wo sollen wie sie finden? , Spr,: Einmal gab Gott die Möglichkeit dazu, einmal zeigte er durch Mose den Weg dorthin: er ließ sein Volt seinen Willen wissen, er, der Sta [..]

  • Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 2

    [..] olische Kirche an ihrem Machtanspiuch mit dem römischen Bischof als angemaßtem Vertreter Christi festhält. Dieser freie Weg für die Bezeugung des reinen Evangeliums ist heute darum besonders wichtig, weil, wie immer mehr erkennbar wird, eine Epoche im Weltmaßstab für die Kirche zu Ende geht und eine neue sich heute anbahnt. Die zu Ende gehende Epoche begann, als der Apostel Paulus an der Fortsetzung seiner Mission in der Provinz Asia gehindert und nach Europa gerufen wurde (A [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3

    [..] der Siebenbürger Sachsen, sollte sie einst nicht mehr sein, so wiederherstellbar, wie sie zu einer bestimmten Zelt wirklich war. In keiner Zeile, in keinem Wort ist er etwas anderes als Siebenbürger. Weil er als Schriftsteller nichts anderes sein wollte, bezog er von hier sein Bestes -- so wie Giovanni Verga aus der sizilianischen, Grimm aus der afrikanischen, Gorki aus der russischen Landschaft. ,,Gehe vom Häuslichen aus und verbreite dich über die Welt", sagte Goethe. Witts [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 4

    [..] etzten zwanzig Jahren bei den Siebenbürger Sachsen bekannt und ein Begriff gewesen. Der vielseitige Lehrer, Musiker, Sammler, Sprachforscher, der Beobachter, Anreger, Organisator bleibt unvergeßlich, weil er einen individuellen Daseinsstil verkörperte, in dem sich das Beste zusammenfand, was siebenbürgische Geistigkeit zu bieten vermag. Wenige haben wie er nach aktiv eine unwiderrufbare neue Zeit zur Kenntnis genommen. Verwurzelt im Siebenbürgischen schäßburger Prägung: [..]

  • Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 4

    [..] wollte mich eventuell gleichzeitig zu dem Sommerlager anmelden, wußte nur noch nicht genau, wie meine Ferien sich in diesem s!ahr gestalten würden, Leider wird es in diesem Sommer nicht möglich sein, weil die jüngste Schwester meiner Mutter heiratet, und wenn sie ihre Hochzeit noch so vc» schiebt, daß sie in die Sommerfellen fallen, werden wir vielleicht nach Rumänien fahren, Ich rechne damit, daß ich im nächsten ^jahr kommen kann. Es wäre schade, wenn die Iieizeitarbeit aufg [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 2

    [..] r, als wer fährt. Ich halte den Gang für das Ehrenvollste in dem Manne. Wo alles fährt, geht alles sehr schlecht. Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft. Schon deswegen wünschte ich nur selten zu fahren, weil ich aus dem Wagen keinem Armen so freundlich und bequem einen Groschen geben kann." Bischof Kleins Begegnung mit der ,,Oxfordbewegung" als sie noch unverfälscht ,,den Menschen" suchte, hat ihn nie losgelassen und ihn immer aufs neue versuchen lassen, die dort empfangenen Imp [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 3

    [..] uppen der ehemaligen Jugendbewegung des Südostdeutschtums teilnehmen werden, sondern sich auch alle anderen, kritischen und gegnerischen Meinungen zu einem offenen Gespräch einfinden werden -- gerade weil Letztere dieses wiederholt forderten und meinten, daß die Älteren einer solchen Aussprache aus dem Wege zu gehen schienen. Darüber hinaus hoffen wir, dem Gespräch, welches in dieser Zeitung gepflegt wird, auch eine praktische und nützliche Bedeutung zu geben. Ein Gespräch ka [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 6

    [..] odens. Er strebte nie nach Lob und Ehren, doch wo man einen verläßlichen Man brauchte, bei der Kirche, der Volksgemeinschaft, der Gemeinde -- er war Presbyter und Gemeinderat -- da baute man auf ihn, weil er alle ihm gestellten Aufgaben peinlichst genau und uneigennützig ausführte. ' Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt, O. ö. ACHTUNG! Wer fährt zu Pfingsten nach Dinkelsbühl? Ab Schw [..]