SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 2
[..] wird eine Beratungsstelle eingerichtet, bei der Sie sich beim Trachtenanziehen und Umziehen und Bockein helfen lassen können. E. P. Bedeutung als der tschechoslowakische Frühling -- und zwar deshalb, weil die rumänischen Kommunisten das Problem, im Gegensatz zu den Tschechoslowaken, politisch anpacken. Die Frage lautet: Kann sich der ·owjetblock aus einem System sowjetischer Hegemonie in ein Bündnis gleichberechtigter Partner verwandeln? Es geht nicht darum, ob Rumänien aus d [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5
[..] essionen des Pragers Hlavsa zeigt das Arlecchino Bilder eines aus Rumänien stammenden Volksdeutschen, die von der Kraft der Farbe und ihrer elementaren Form leben. .Hanspeter Connerth meint, er male, weil er nicht Musik machen könne. Bei seinen Ölbildern und Aquarellen denkt man oft unwillkürlich an ein Furioso. Sein Lehrer an der Luzerner Kunstgewerbeschule meint, daß er oft bei Connerth den Rhythmus bestätigt fühlte, der in der Kunst wie in der Musik liegen müsse, um eine H [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 2
[..] ere Verbündete in seine Hauptstadt einzuladen, sondern so wie die Sowjetunion selbst auch ausländische Gäste aus dem Westen zu empfangen. Es bedurfte daher keiner Zustimmung Moskaus. Das wurde mittlerweile klargestellt. Bukarest hat jedoch seine Bündnistreue stets betont und ist auch jetzt offenbar bereit, den im Jahre abgelaufenen sowjetisch-rumänischen Freundschaftsvertrag mit gewissen -ausschließlich die Souveränität des eigenen Landes und nicht das Grundsätzliche in [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 4
[..] enbürgen ihr ganzes Vermögen durch Enteignung verloren, mein Vater und Brüder waren infolge der Deportation in der Sowjetunion verstorben. Der Zuzug nach Österreich wurde seiner Zeit nur bewilligt, weil ich mich schriftlich verpflichtet hatte, für den Unterhalt meiner Mutter voll und ganz aufzukommen. Dieser Verpflichtung kam ich bis jetzt auch nach. Außerdem erhielt meine Mutter für Inventarverluste aus dem österreichischen Lastenausgleich eine einmalige Entschädigung von [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7
[..] d dann noch ein Jahr im Spandauer Johannisstift die Kirchenmusikschule besucht. Sein Name ist mit dem der Kantorenschule eins. Diese Schule aber ist ganz eng mit dem Leben der Pfarrfamilie verbunden, weil sich ja alles im Pfarrhaus abspielt. In jedem Raum des Pfarrhauses steht ein Instrument, an dem geübt wird, gemeinsame Mahlzeiten mit den Schülern (zubereitet von der Pfarrfrau und einer Hausangestellten) sind eine Selbstverständlichkeit. Drei von den -fünf Chrestel-Kindern, [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 3
[..] nehmen, ohne sich selbst Rechenschaft darüber zu geben, um welche neuen Inhalte, neue Perspektiven es sich dabei handelt. In der Tat, was Bergel schreibt, ist lohnenswert zu lesen; nicht nur deshalb, weil es das erstemal möglich war, in der Siebenbürgischen Zeitung derartige Gedankengänge zu veröffentlichen, sondern vor allem deshalb, weil hier erstmals die Kernprobleme der Siebenbürger Sachsen aus der Sicht der jüngeren Generation in hervorragender Weise angesprochen wurden. [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 4
[..] es sich um ein Geschichtsbewußtsein handeln soll, das erst außerhalb der herkömmlichen Normen fruchtbar werden kann und das sich nur in der Auseinandersetzung mit dem legitimiert, was heute in der jeweiligen Umwelt anzutreffen ist. Antigeschichtlich oder geschichtsunbewußt zu sein, würde für uns Siebenbürger Sachsen nämlich gleichzeitig die Negation unserer jetzigen und künftigen Existenz als eigenständige Gruppe bedeuten; die Auflösung in bayerisch, hessisch, rheinisch oder [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 7
[..] chteten wir über einen Presseempfang, den damals unser Landsmann Ernst Habermann auf dem Baugelände in München angesichts der seines bereits aus dem Boden wachsenden gewaltigen Wohnblocks gab. Mittlerweile ist dieser Großbau mit rund Wohnungen und zahlreichen Büroräumen und Geschäftslokalen im südlichen Weichbild von München beendet worden, und am . Juni konnte das Richtfest gastfreundlich begangen werden. Auf der obersten Terrasse mit dem Blick weithin bis an die [..]
-
Beilage LdH: Folge 188 vom Juni 1969, S. 3
[..] ster, Landesbischof Moritz M i t zenheim, Dr. Paul Hansen, Bischof György Argav (in ungarischer Sprache), Rektor Di. David, Dechant Hans Scheerer und Hauptanwalt Dr. Fulius Gtenzel das Wort nahmen, jeweils von einem Antwoitgruß des Bischofs gefolgt. Zu Beginn dieses Empfangs wurde der eintretende neue HausHerr vom vierstimmigen Männerchor der Pfarrerschuft ,,Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren" begrüßt. Es sei nicht verschwiegen, daß üandesbischllf Mitzenheim, gewi [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2
[..] üsse, ehe man mit jemandem Freundschaft schließe. Schon vor zwei Jahren hatte Minister Figgen am Schluß des damaligen Heimattreffens ehrlich gestehen können, daß der Sack Salz nicht mehr nötig sei, ,,weil ich mich inzwischen als Freund unter Freunden bei Ihnen wohlfühlte. Die siebenbürgische Gastfreundschaft war stärker als das Salz dieser Erde". In den zwölf Jahren der Patenschaft war das Land Nordrhein-Westfalen bestrebt, die Bemühungen der Siebenbürger Sachsen um die Erhal [..]









