SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] s Scherer und Georg Krauss. Er hob vor allem die gute Zusammenarbeit des Kreisvorstandes mit allen anderen Gruppen, Nachbarschaften, Musikkapelle, Heimatchor, Altenkreis und der Jugend selbst hervor, weil es nicht zuletzt ihnen zu verdanken sei, daß laufend große Kulturveranstaltungen in der Kreisgruppe Herten-Langenbochum stattfinden konnten. Dabei erinnerte G. Schmedt besonders an das schöne Treffen mit dem ,,TranssylvaniaChor" aus Kanada und den zwei neuen JugendTrachtenta [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 8

    [..] ndon. ,,Wer ist der Mann dort auf der Säule?" fragt er am Trafalgar Square einen Engländer. ,,Das ist Nelson", erwidert der Engländer. ,,Und warum steht der da oben?" fragt der Amerikaner weiter. _ ,,Weil er England zu dem gemacht hat, was es heute ist", erwidert der Engländer mit ruhigem Stolz. Der Amerikaner schüttelt den Kopf und meint: ,,Ich findet es nicht sehr fair, einen einzelnen Mann dafür verantwortlich zu machen." Die Hausgehilfin der Filmschauspielerin hatte wiede [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 1

    [..] n Köln gezeigt wird, einen Sinn und eine Erklärung... ... Im Bewußtsein des rumänischen Volkes haben diese Zeugnisse einer alten Zivilisation einen .bleibenden dokumentarischen und symbolischen Wert, weil sie die Anfänge seiner Geschichte darstellen, die Verschmelzung zweier Kulturen, woraus es entsprungen ist..." Botschafter Oancea gab die Ausstellung der Öffentlichkeit sodann mit folgenden Worten frei: ,, ... Die Durchführung der Ausstellung ,Römer in Rumänien' reiht sich i [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 2

    [..] e Gruppe von steinernen Symbolen in dem stadtseitigen Endstück der alten Promenade Dinkelsbühl errichtet. Ihre räumliche Anordnung und kubische Durchbildung soll zum Betreten von allen Seiten, zum Verweilen und Rundum-Betrachten auffordern. Kernstück der Gruppe ist der monumentale Mittelblock als Sinnbild für den Volksstamm der Siebenbürger Sachsen. Die Oberfläche des BasaltPorphyr ist teils geschliffen, teils geriffelt oder gespitzt." -- Das Denkmal besteht aus rotem Basalt- [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 4

    [..] er Rechtsberater . WHwenversorgung nach dem Gesetz zu Art. GG Frage: Im Jahre bin ich als Spätaussiedler ins Bundesgebiet zugezogen. Ich erhalte eine Pension nach dem Gesetz zu Art. GG, weil ich In Rumänien im öffentlichen Dienst als Beamter tätig war. Ich bin seit zehn Jahren Witwer und habe hier in Deutschland keine näheren Verwandten, die sich um mich kümmern könnten. Ich bin Jahre alt, kränklich und bedarf oft fremder Pflege. Daher trage ich mich mit dem [..]

  • Beilage LdH: Folge 184 vom Februar 1969, S. 1

    [..] den Gott uns in diesem schweren Viciteljahrhundert schenkte, dem in den kleinen Ereignissen des Tages und in den großen Zusammenhangen der Welt nichts entging und den doch letztlich nichts schreckte, weil er Den kannte und im Gebet um Fühlung anrief, der größer ist als alle Schrecken und Dunkelheiten der Welt. Aus diesem Leben im Glauben heraus klärte er sein Handeln und seine Schritte, die die hohe Verantwortung seines Amtes ihn tun hieß: in der Ausbildung der Theologen und [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 1

    [..] Amtsentsetzung seiner drei Vorgänger nicht den gewünschten Erfolg gezeitigt hatte. Sein Wunsch ging in Erfüllung. -ll/IR EINGEFLEISCHTEN PROTESTANTENyy WUNDERN UNS, wie es in der römischen Kirche zeitweilig drei Päpste geben konnte, die sich gegenseitig bannten und verfluchten. Heute ist das anders, und es ist ein Verdienst Bischof Müllers, gute Beziehungen nicht nur zur neuen Staatskirche, sondern auch zu den anderen Kirchen in Rumänien hergestellt zu haben. Die Zeitumstände [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 2

    [..] eratungen teilgenommen hatte. Ott war der ursprüngliche Anreger einer solchen Ausstellung. Die rumänische Kulturdelegation, die vor zwei Jahren auf Einladung der SOG in der Bundesrepublik Deutschland weilte, hatte Vorbesprechungen eingeleitet, wobei insbesondere der Direktor im Bukarester Staatskomitee für Kultur und Kunst Vasile F l o r e a und Dr. Cornel I r i mie vom Brukenthal-Museum sich erfolgreich betätigten. Ein besonderes Verdienst an dem Gelingen aber hat das Mitgli [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 3

    [..] oth in Klausenburg erschossenwurde. Siebenbürgischer Tradition gemäß wird die Erinnerung an den ungewöhnlichen Mann nur in Abständen von zu Jahren, aber dann in besonders eindrucksvoller, den jeweiligen Augenblick ansprechender Weise gefeiert. Wir haben den führenden St.-L.-Roth-Forscher unserer Zeit, Prof. Dr. Otto Folberth, Mediasch-Salzburg, gebeten, uns einige Hinweise über die in diesem Jahr zu erwartenden Veranstaltungen, das verpflichtende Vermächtnis St. L. Roth [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] Personen, die Kriegsdienst in deutschen Verbänden geleistet haben. Die deutschen Volkszugehörigen aus Nordsiebenbürgen, welche die rumänische Staatsbürgerschaft bei Kriegsende nicht wieder erwarben, weil sie sich außer Landes befanden, wurden somit staatenlos, da sie die ungarische Staatsbürgerschaft mit der Übergabe dieses Gebietes an Rumänien ebenfalls verloren haben. Ihr Vater war somit Im Zeitpunkt seines Todes staatenlos. Es kommt daher deutsches Erbrecht in Anwendung ( [..]