SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 7
[..] tigkeit, Lauheit herrschet ... so lange steht alles still und unentschieden. Darum nur dahin gearbeitet, daß die Menschen entweder kalt oder warm sind, nur nicht lau, welches der übelste Zustand ist, weil allda kein Kampf und also kein Sieg denkbar ist. Ein Volk, welches keine Geschichte hat, kennf sich noch nicht, denn es fehlt ihm teils die Haltung in der jetzigen, als auch der sichere Schritt in der künftigen Zeit. Nach einem Leben voll Liebe und Sorge für die Seinen nahm [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 1
[..] r Verteidigungsminister McNamara den Vietnamkrieg in eine geführt und die Sowjets zur Erhöhung ihrer Belastungsproben für Europas Völker verleitet hat. Moskau sucht die Verständigung, schon weil seine maßlosen Rüstungslasten übermäßig drücken und der Ausbau der großen neuen Raketenanlagen offenbar unerwartete Schwierigkeiten bereitet. Überdies haben die amerikanischen Weltraum-Satelliten, die, ausgestattet mit den modernsten Apparaten jeglicher Art der Erkundung, di [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3
[..] sammelt, um gemeinsam mit ihren Eltern und vielen Landsleuten einer vorweihnachtlichen Feier beizuwohnen. Nun wurde offenkundig, warum Setterich zur kinderreichsten Gemeinde der Bundesrepublik wurde. Weil die Siebenbürger dort ansässig sind. Eine Gruppe von knapp Seelen weist Kinder unter Jahren auf. Schade, daß Arbeits- und Sozialminister Figgen nicht persönlich anwesend sein konnte und als Patenonkel den Kindern die kleinen Weihnachtsgaben persönlich überreichen [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 4
[..] r Lage entstandene südbadische Metropole ihre eigenen, von Raum und Zeit vorgeschriebenen Landesgruppe Hamburg Vortrag des Schriftstellers Paul Schuster Hamburg, Mitte Januar Seit einigen Wochen weilt der siebenbürgisch-sächsische Schriftsteller Paul Schuster auf einer Vortragsreise in der Bundesrepublik Deutschland. Der in Hermanhstadt Geborene gehört der jüngeren Generation an. Seine Werke sind somit in einer Zeit entstanden, die ihn und sein Schaffen besonders vo [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 5
[..] bürgisch-sächsischen Geschichte gefunden. Schon in seinen Subskriptionsaufrufen hat Oberstudienrat Dr. Matthiae das Werk von Michael Fuß zur Einführung in den Unterricht der BR Deutschland empfohlen, weil damit eine an den Gymnasien und Pädagogischen Hochschulen bestehende Lücke in Unterrichtsmaterialien geschlossen werden könnte. Es hat sich nämlich im Laufe der letzten Jahre erwiesen, daß die vorhandenen ,,Einleitungen in die Philosophie" für den Unterrichtsgebrauch meis [..]
-
Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 1
[..] Stelle gesucht und gefunden wird, und Unsicherheit an dieser Sicherheit gemessen wird. Hierbei darf nicht die falsche Konsequenz gezogen weiden, menschliches Handeln und Planen verächtlich zu machen, weil die nicht von Bestand seien. Keine Rede hicvon, denn menschliches Planen und Handeln gehören zum menschlichen Sein, müssen sein, Abei sie sind nicht allein gültig und sind nicht Letztes. Wohin des Weges? Maien früheie Generationen dumm, wennsiein die Unsicherheit des Lebens [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 2
[..] das Hilfswerk der Landsmannschaft dankte ebenfalls für die Einladung zu diesem Feste der Landsleute in Windsor. Er gab seiner Freude darüber Ausdruck, auch einmal in der Mitte hiesiger Landsleute zu weilen. Für den folgenden Tag Goldene Hochzeit Im großen Kreis der Familie, der Kinder, Enkel und Urenkel, konnten die beiden Eheleute, Georg und Katharina E m r i c h , im rüstigen Alter und bei guter Gesundheit in Zekkern ihre Goldene Hochzeit feiern. Zahlreiche Gratulanten aus [..]
-
Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 2
[..] iter aus, statt rückläufig zu weiden. Das liegt an den losgewordenen Leidenfchafien, die schon zum Kriege hindrängten, im Kriege noch maßloser entfesselt wurden und nun nicht gebändigt werden können, weil sich Menschenwille gegen Menschenwille setzt. Ehe die Menschen nicht wieder ganz Gott die Ehre geben, kommen sie, je acwaltiger ihre Schöpfungen auch feien und noch weiden mögen, nicht zueinander, sondern auseinander) denn immer wieder denkt man überall nur an sich selbst, g [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1968, S. 2
[..] Tatsache beweise den Hang des Rumänen zum sinnlich Faßbaren, das Vermeiden jeder starren Festlegung, die Geschmeidigkeit. Dem Vortrag von Hans Bergel ist besondere Bedeutung wohl deshalb beizumessen, weil der Autor, abseits vom politischen und wirtschaftlichen Tagesgeschehen, die Beurteilung eines Siebenbürger Sachsen widerspiegelt, der aus eigenem Erleben tiefere Zusammenhänge aufzudecken versucht und sich gleichzeitig als Kenner der rumänischen Kultur erweist. Es sei als Ve [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1968, S. 3
[..] zu stammlicher Eigenart und Tradition ... Eine Persönlichkeit manifestiert sich hier, von der wir mit Stolz sagen können, daß sie zu uns gehört... All dies aber konnte sich nur deshalb so gestalten, weil der Geist des Hausherrn sich vermählt hat mit Wesensart und Können unserer Gastgeberin ... In dieser Hausfrau bewundern wir eine Verkörperung jenes einzigartigen norddeutschen Charmes, der im Unterschied -zu anderem mit seiner Klarheit, Wahrheit und Beständigkeit besticht." [..]









