SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 3

    [..] entliche Unterstützungsbeitrag betrug damals Dollar und beträgt auch heute noch soviel. Das ist wohl der Hauptgrund, weshalb viele Landsleute dem Verein nicht mehr beitraten oder wieder austraten, weil bei dem heutigen Stand der Wirtschaft und der sozialen Einrichtungen dieser Betrag nicht mehr als eine Hilfe empfunden wird, so daß der Verein heute Schwierigkeiten hat, sich über Wasser zu halten. Die älteren Mitglieder halten jedoch eisern daran fest. Sie geben zwar selber [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 5

    [..] essor Bottich, der das bodenständige Vorhandensein menschlicher Abfälle im Kronstädter Stinkgaßl seinem sensiblen Freund durch die tiefsinnige Deutung plausibel zu machen versucht: ,,Das kommt daher, weil die Kehrer immer vor den Kakkern kommen." Übrigens ,,Bottich": vergleicht man den siebenbürgischen Humor einem guten, süffigen Wein, so ist ein Bottich (dem Wortklang und auch der Form nach) das ihm ebenbürtige Gefäß. In venezianischen Kristallgläsern büßta der ,,Transylvane [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 2

    [..] es ist mehr als apolitisch, wenn man meint, mit deutschen Komplimenten und Zeichen der Willfährigkeit könne man in Moskau irgend etwas ausrichten. Niemand kann besänftigt werden, der dies nicht will, weil er den Hader für seine Zwecke braucht. In Moskau sitzen nüchterne Schachspieler der Politik, die man nicht mit Mitteln gewinnen kann, mit denen ein Liebhaber seine Geliebte versöhnen will. Eine wirksame Politik bedarf der Alternativen, im gegebenen Falle auch des Beweises, d [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 1

    [..] denkt im Heute und sieht schon die Zukunft. Ich weiß aber aus vielen Gesprächen mit jungen Menschen, daß sie sich darüber klar sind, daß sie die Vergangenheit nicht völlig links liegen lassen können, weil die Vergangenheit erst das Erkennen der Gegenwart und der Zukunft möglich macht. Die Gesamtdeutsche Woche soll deshalb Wissen vermitteln. Sie soll dem einzelnen Anreiz geben, sich zu informieren und sich um eine Wissensvertiefung zu bemühen. Denn wer ein neues Europa bauen w [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 2

    [..] n Lage Moskaus die Nerven verloren und um sich geschlagen haben. Vielleicht wird es noch ernste Tage geben und manche Widerstandskraft erfordern, bis auch der Kreml seine Kolonien in Europa freigibt, weil er eingesehen hat, daß man am allerwenigsten Europäer dauernd im Zustand der Unmündigkeit halten kann. In diesem Sinne verläuft bereits ein Klärungsprozeß innerhalb der verschiedenen K.Parteien. Führende Mitglieder von Parteiorganisationen des Westens beraten zuerst mit den [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 4

    [..] nner: ,,Wirklich, «r macht sich schwer!" Zwei andere faßten die Stangen und schleppten den kleinen Sarg einige Schritte, ließen ihn dann auf die Erde sinken: ,,Wie Blei!" ,,Das kommt euch nur so vor, weil es heiß ist. Weiter!" drängte der Dorfälteste. Die Erschöpften wurden abgelöst. Vier-, fünfmal wiederholte sich das gleiche: Ihre Nacken färbten sich dunkelrot, sie rangen nach Luft und taumelten unter der Last: ,,Schwer, so schwer!" Schließlich blieben sie ächzend stehen un [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 5

    [..] schöpft, bearbeitet werden! Ausnahmslos wird jede Spende mit großem Dank angenommen. Zusendungen bitte an Siebenb. Bücherei. Schloß Horneck, Gundelsheim. Landsleute kann nicht verzichtet werden, weil alle diese Einzelheiten zusammengenommen das charakteristische Wesensbild darstellen und dem innersten Zusammenhalt dienen. Darüber hinaus aber hat die Siebenbürgische Zeitung auch in den vergangenen beiden Jahren zu den grundlegenden und wichtigen Fragen, die den Staatsbürg [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7

    [..] eiten Weltkrieg machte Dr. Folberth -- zuletzt Stabsarzt In einem Feldlazarett -- in Frankreich und Rußland mit. Ein besonderes Verdienst erwarb sich Dr. Folberth dadurch, daß er den Kurort Badenweiler vor. der Zerstörung bewahren konnte. Seit ist der beliebte und erfolgreiche Kinderarzt in Lörrach/Baden tätig. Wegen besonderer Verdienste um die ärztliche Fortbildung wurde ihm als einem der ersten deutschen Ärzte bereits die ,,von-BergmannPlakette" verliehen. D [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 4

    [..] land, Dr. Bruckner und Honig. Michael Budaker begrüßte im Namen des Transsylvania-Clubs ebenfalls Minister Figgen und dessen Gattin und gab der Freude Ausdruck, wieder in Österreich unter Landsleuten weilen zu können, in jenem Land, das den heute in Kanada lebenden Siebenbürgern einst vorübergehend eine Heimstätte geboten habe. Minister Figgen: Der Wert siebenbürgischen Gemeinsinnes Arbeits- und Sozialminister von NordrheinWestfalen Werner Figgen entsprach der Bitte, einige W [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 7

    [..] ungen für persönlich gestaltete Geschenke und Dekorationen. Erwachsene haben Freude am Werken, für Kinder und Jugendliche als Bestandteil der Beschäftigung besitzt es einen großen pädagogischen Wert, weil es schöpferische Kräfte entfalten läßt. Dietrich Kirsch -- Jutta Kirsch-Korn: ,,Puppenhaus - gebaut und eingerichtet" Ein leicht verständlicher Bauplan und eine Fülle von Anregungen für die Hauseinrichtung. Seiten, Bauplan, viele Zeichnungen, Schwarzweiß- und Farbbilder [..]