SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 7 vom 15. April 1967, S. 3
[..] - Schilling aufwärts wird auch ein« G E D E N K M Ü N Z E überreicht. Ausstellung in Dinkelsbähl Obwohl die sonst von der Landsmannschaft veranstaltete Volkskunstausstellung in diesem Jahre ausfällt, weil im Mittelpunkt des Pfingsttreffens schon zwei wichtige Ereignisse stehen, wird eine Ausstellung stattfinden, die reichhaltig beschickt und interessant zu werden verspricht. Seit Wochen bereiten sich die Aussteller vor und arbeiten an den Gegenständen, die dort gezeigt werden [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 3
[..] Noch vier Wochen trennen uns von der Einweihung der Gedenkstätte der Sicbcnbüiger Sachsen inDintelsbllhl. Ihre Finanzierung erfolgt ohne Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln, weil die Stätte ein Gemeinschaftswerk aller Gicbenbücger Sachsen/ die außeihalb der Heimat leben, werden soll. Gerade darin aber ist diese Gemeinschaft in sich lebendig, daß sie die Heimat nicht vergißt: sie gedenkt der Toten, die sich in der Liebe Zu dieser Heimat derbunden wußten, und damit zugleich der [..]
 - 
    
Folge 7 vom 15. April 1967, S. 4
[..] Ich bin Alleinerbe. Nach dem Tode meiner Mutter übersiedelte ich ins Bundesgebiet zu einem Onkel. Hier meldete ich den Schaden als Erbe beim Ausgleichsamt an. Mein Antrag wurde jedoch abgelehnt, weil ich nicht die Aufenthaltsvoraussetzungen des § LAG erfülle. Ich wurde vom Ausgleichsamt auf das österreichische Anmeldegesetz verwiesen. Somit machte ich den Vermögensverlust auf Grund des erwähnten Gesetzes bei der Finanzlandesdirektion in Graz geltend. Mein Antrag wurd [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 4
[..] usenbuig (Clujj -- Heimllnnsta'dt (Sibiu) durch ihre Arbcilen gut vcrtlcten sind. Die Veitingc der Festschrift lassen erkennen, daß die Begegnung von Glauben und Geschichte gerade darum fesselnd ist, weil sie als universales Tbema allen Clvristcn aufgegeben ist/ doch nur in der Elnstnabme der jeweils besonderen Gegebenheiten auf gültige Weise gelöst werden kann. So ergänzen sich in der Festschrift biblische und systematische E » wägungen mit geschichtlichen EinZelbildern, und [..]
 - 
    
Folge 6 vom 31. März 1967, S. 2
[..] onate hindurch seinen ordentlichen Wohnsitz in der Bundesrepublik hatte, bevor er ins Ausland abwanderte. Über die Auslegung des Begriffes ,,Ausland" kam es in der Folge zu Meinungsverschiedenheiten, weil die zuständigen deutschen Behörden den Standpunkt eingenommen hatten, eine Wohnsitzverlegung innerhalb des deutschen Sprach- und Kulturkreises sei nicht als Auswanderung im Sinne dieses Gesetzes xa werten. Architekt Robert Kisch Jahre Aus dem Landeskundeverein Der . Band [..]
 - 
    
Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3
[..] icht einmal mehr Voranmeldungen vermerkt, sie könnten ja sowieso nie berücksichtigt werden. Das Mißverhältnis von Heimanwärtern und Unterbringungsmöglichkeiten ist in Bayern besonders krass, erstens, weil in diesem Bundesland bei weitem die meisten Siebenbürger beheimatet sind, dann, weil auch Siebenbürgen aus anderen Gegenden Deutschlands sehr stark in den Süden tendieren und schließlich, weil die meisten Spätaussiedler aus Rumänien sich hier niederlassen, so daß sich dies M [..]
 - 
    
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 1
[..] uns immer außerordentlich wichtig ist. Ich habe seinerzeit in meiner Heimatstadt Hamm versucht, mehr als nur eine Patenschaft zwischen den Hammer Bürgern und beispielsweise den Sorauern herzustellen, weil ich immer der Meinung war, daß es nicht genüge, nur die Patenschaft feierlich zu begründen und sich einmal im Jahr zu treffen und zusammenzusetzen." ... Aufgabe des ganzen Volkes ,,Es wird auch In Zukunft darauf ankommen, dafür xu sorgen, daß die deutsche Wiedervereinigung n [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 2
[..] chnitten vom Geschehen d,cs Volkes und im Volk, und sie lebte wie im Ghetto, wie ausgestoßen, wie im C'lodus, im Auszug. Und wenn man da sagtc: Tröste, tröste mein Volk, da schnitt es einem ins Herz, weil der Schnitt auch da hindurchging, So war es , Und als wir gerade die BibelWoche über Jesaia hielten, da war es noch einmal anders. Da lag das zcischundene und zeischlaZone Volk, wie wir es vorhin hörten, und mitten darin die Kirche, auch zerschunden und zerschlag [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 3
[..] ährlichen Vermischung der Begriffe bewußt, die dazu fühlte, daß wir nicht mehr wußten, wo das eine und das andere beginnt und aufhört. Damit verbimdcn war eine Aushöhlung der tragenden Glaubenswerte, weil wir in der Kirche nur Noch -- ich sage es in den Worten Konrad Mökl)^ ^UftrNg u^l" l^l!fl<QMit [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 4
[..] uch und eigenes Gewicht und nur dazu gut, vor den Karren der völkischen Organisation gespannt zu weiden. Wenn wir zwar ,,Kirche" sagten, aber immer nur ,,Volk" meinten, nahmen wir eine Umkehilina der Weile vor, die von der biblischen Wahrheit nichts mehr übrig ließ. Wir erkannten, daß nui von dem neu geschenkten Grund des biblischen Glaubens her auch unserem hilflosen, verratenen und verführten Volt eine Erneuerung möglich ist. Das ist die frohe Botschaft und Hilfe, die wir m [..]
 









