SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 5
[..] selbst Kreisausschußobmann, war er Mitglied beinahe aller politischen und kirchlichen Körperschaften seiner Vaterstadt, darüber hinaus immer wieder gewählter Vertreter Schäßburgs im Volksrat und zeitweilig auch Mitglied des Landeskonsistoriums, hat er kompromißlos die Konzeption und auch die weltanschaulichen Gedanken seines Schulfreundes Dr. Hans Otto Roth vertreten. Balthes war Jahre Vorstand des Schäßburger Musikvereins, den er auf die Höhe seines jährigen Bestandes [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6
[..] der Gäste und der Einkleidung der nicht kostümiert erschienenen Kinder gab es soviel Spaß und Vergnügen, daß bald eine richtige Faschingsstimmung herrschte. Es gab Kakao und Kuchen in großen Mengen, weil Kinder ja bekanntlich immer hungrig sind. Auch hatte Ich allerlei Süßigkeiten hübsch verpackt, die die Kinder als ,,Gewinnst" bei heiteren Spielen bekamen, die ich leitete. Es wurde ein wunderschönes Fest, und die Kinder dankten mir mit leuchtenden Augen, so daß ich beschloß [..]
-
Beilage LdH: Folge 159 vom Januar 1967, S. 2
[..] achfolge Jesu verdunkelte. Es tonnte z. N, ein entschiedener Atheist ins Presbvterium gewählt werden, trotzdem ei den GoNesdicnstbesuch offen ablehnte und gegen das Christentum agitierte, -- einfach, weil man ihn für den Volksbestand dort als nötig erachtete. Noch überraschender war, daß ein im Nolkstumskämpf und wissenschllftlich verdiente: MittelschulProfessor, der sich offen als Monist bekannt und erklnrt hatte, daß es keinen Gott gebe, ins StadtPfarramt gewählt werden kon [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 7
[..] ssenschaft und Ehrenmitglied des Welser Allgemeinen Turnvereines. Beide Weltkriege machte er als Offizier mit -- zuletzt bekleidete er den Rang eines Majors -- und war während des letzten Krieges zeitweilig Leiter des Zivilluftschutzdienstes von Wels. Sein Leichenbegängnis fand in aller Stille statt. Im patriachalischen Alter von Jahren verschied am . Dezember der Seniorchef der Fritz Holter KG in Wels, Kommerzialrat Fritz Holter d. Ä. Neben seinem Beruf als Kaufmann wid [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 1
[..] ll für eine neue Konstitution und territoriale Neuregelung des Großfürstentums Siebenbürgen. Als Kaiser Franz Josef den Völkern der Monarchie eine freiheitliche Verfassung gab, begrüßte er dies, weil sie den Föderalismus, d. h. die Selbständigkeit der Kronländer in der Verwaltung und Justiz sowie auf dem Gebiete des Bildungswesens zur Grundlage hatte. Indem Roth aber die Bedeutung des Föderalismus hervorhob, bekannte er und das zukünftige Europa" sich zum Leitgedanken de [..]
-
Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 1
[..] die Zeichen verstehen kann. Jesus ist von Anfang an das letzte Wort über alle Dinge, aber dieses letzte Wort, ist noch nicht zu Ende gesprochen. Jesus hat eine Geschichte und wir stehen mitten drin. Weil wir mitten in dieser Geschichte stehen, darum ist ihre Vollendung uns nahe. Nahe, das heißt nicht unbedingt bald, auf den genauen Zeitpunkt kommt es nicht an, sondern das bedeutet: es hat schon angefangen, er ist schon im Kommen. Wir leben ständig im Advent und sind umgeben [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 69 vom Dezember 1966, S. 1
[..] r wachsam zu sein, immer für das Kommen Christi gerüstet zu sein, Nachtwache zu halten. Da gibt es keine Tips aus der Unterwelt, und aller Versuche, doch an solche Tips heranzukommen, sind teuflisch, weil sie Gott in seiner absoluten Souveränität einengen wollen, weil damit versucht wird (ein uraltes, ureigenstes Anliegen der Menschheit!), Gott in den Griff zu bekommen, ihn zu begreifen, und ihn damit zu entmachten. Die Spiritisten beschwören die Unterwelt, ob sie nicht einen [..]
-
Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 2
[..] ht befriedigt. Bei ihnen ist eine tiefe Bitterkeit im Heizen zurückgeblieben. -- Wiederum andere haben die Denkschiift und die Eikläiung der Synode als ein befreiendes und hilfreiches Wort empfunden, weil hier die Kirche den Mut bewiesen habe, ein heißes Eisen anzupacken, das sonst niemand anfassen mag. Aber das alles hat zu schweren Spannungen auch unter uns geführt. Ich kann und will jetzt die ganze Diskussion um die in der Denkschrift angeschnittenen Probleme nicht wieder [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 5
[..] hrsgünstig liegt. Nach Fertigstellung der im Bau befindlichen Autobahn München/Lindau werden die Verkehrsverbindungen Lechbrucks geradezu ideal sein, doch ist es auch heute schon von München aus über Weilheim--Peißenberg--Steingaden innerhalb einer guten Stunde bequem zu erreichen; aus dem Norden und Nordwesten anreisende Besucher können ab Autobahn Stuttgart--München oder die Günzburg--Mindelheim-Kaufbeuren oder die Augsburg-Landsberg--Schongau wähl [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6
[..] Alexandrescu Während des Aufenthaltes der unter Führung des Direktors für auswärtige Beziehungen im rumänischen Kultusministerium Vasile Florea stehenden, auf Besuch in der Bundesrepublik Deutschland weilenden Kulturdelegation in München hatte der Schriftleiter der Siebenbürgischen Zeitung u. a. Gelegenheit, mit dem über Rumäniens Grenzen hinaus anerkannten Hauptspielleiter des Nationaltheaters in Bukarest Sica Vasile Alexandrescu über Theaterfragen und über grundsätzliche Ge [..]









