SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 1
[..] tfinden. Zu einem vierzehntägigen Deutschlandbesuch im Jahre hat Althammer je drei Schriftsteller aus Bulgarien und Jugoslawien, Rumänien und Ungarn eingeladen. Dabei soll es sich möglichst um jeweils einen Vertreter der älteren Generation und um zwei jüngere Autoren handeln. Geplant sind Dichterlesungen inMünchen, Stuttgart und Frankfurt sowie Gespräche über die Möglichkeiten, in verstärktem Umfang Werke von Schriftstellern dieser Länder ins Deutsche zu übersetzen. . Ei [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2
[..] eder das Betrachten lehren, die Sammlung, die Meditation. Nicht dann sehen wir, wenn wir möglichst viel aufraffen, möglichst schnell von einen zum anderen springen, sondern wenn wir bei einer Form verweilen können. Und diese dargestellten Formen sind selbst wiederum möglichst einfach, in sich ausgeruht, z. T. aus der Volkskunst übernommen. Deswegen scheint mir ein Grundzug dieser Bilder: die Beständigkeit zu verwirklichen, In einer ruhelosen Zeit Ruhe zu gewinnen, in der Gefä [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 3
[..] n durchwegs nach Süden gerichteten Einzelzimmern geht der Blick auf das Panorama der Alpenkette; jedes hat eine Loggia und eine Waschgelegenheit, einige sind auch mit Bad und Toilette ausgestattet; jeweils zwei Einzelzimmer können im Bedarfsfalle für Ehepaare durch eine Verbindungstüre zu einem Zweizimmer-Appartement verbunden werden. Lechbruck als aufstrebender Fremdenverkehrsort mit zahlreichen Cafes, Gasthäusern, Kino, Kursaal und guten Einkaufsmöglichkeiten liegt bereits [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 4
[..] entenanspruch von °/o seines durchschnittlichen Arbeitsverdienstes an Rente erwarten kann. So sieht es jedoch nur in ganz wenigen Fällen aus. Sehr oft sind Versicherungsjahre nicht zu erreichen, weil die Versicherungspflicht nicht mit dem . Lebensjahr, sondern wesentlich später begann, weil irgendwelche in der Vergangenheit liegende Versicherungszeiten gar nicht nachweisbar sind »der nachweisbare Zeiten nicht angerechnet werden können. Gerade bei Heimatvertriebenen kom [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 5
[..] oder einer vor der Auflösung der Ehe eingegangenen Verpflichtung geleistet hat. Die im gerichtlichen Vergleich gemachte Zusage des Anspruches auf die Witwenpension hat . keine rechtlichen Wirkungen, weil sie nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Das Justizministerium will dafür sorgen, daß in Zukunft bei Scheidungsverfahren keine Vergleiche geschlossen werden, in denen der Frau die Witwenpension zugesagt wird, obwohl sie sie auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6
[..] Ausstellung und die Vielseitigkeit der gezeigten Gegenstände legten Zeugnis davon ab, mit wieviel Liebe, Mühe und Ausdauer unsere Frauen diese Ausstellung zusammengestellt hatten. Es war nur möglich, weil sich viele hilfsbereite Hände in wochenlanger Arbeit um das Gelingen dieser Ausstellung bemüht hatten. Die größte Verantwortung hatten wohl die Landesfrauenreferentinnen Frau Liane Weniger, die Kreisreferentin Frau Elwine Gusbeth, ferner Frau Kellner, Frau Bell, Frau Scholte [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 2
[..] at - am besten weiß Hochglanz » zu übersenden und damit auch vielen anderen Lesern eine Freude zu bereiten! Diese Ausgabe des ,,Lichtes der Heimat" legen wir hnen ausnahmsweise als Doppelnummer vor, weil sie erst am . September erscheinen kann. Wir erfuhren zu spät, daß die ,,Siebenbürnische Zeitung" vom . August ausfiel. Das nächste ,,Licht der Heimat" wird Mitte Oktober erscheinen und dann weiter, wie üblich in monatlicher Folge. Auf den mittleren Seiten (--) drucken [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 3
[..] d schwierigste der unter uns zu besprechenden Fragen handelt. Es ist ein Unterfangen, das von mancherlei Mißverständnissen bedroht ist. Wir müssen uns dabei zum Teil ,,anderer Leute Kopf zerbrechen", weil wir, die wir hier zusammen sind, nur zu dem Fünftel aller Siebenbürger Sachsen gehören, das außerhalb Siebenbürgens lebt, während vier Fünftel, die die Probleme am brennendsten angehen, noch zu Hause in Siebenbürgen sind. Deswegen sollten wir uns besonderer Zurückhaltung und [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 5
[..] ie wir Menschen die Verantwortung haben und übernehmen müssen. Noch vor zweihundert Jahren diskutierten Theologen in Deutschland ernsthaft darüber, ob es gestattet sei, einen Regenschirm zu benützen, weil dadurch der gottgewollte Regen von dem Menschen abgehalten werde. Uns aber fällt es nicht mehr ein, darüber nachzudenken, ob Gott eine Wüste geschaffen habe, die Wüste bleiben solle -- wir bewässern sie, um Menschen ernähren zu können. In dieser Welt kann die Kirche keine Or [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 6
[..] ichsdeutschen Blätter übersahen bei ihrem Ruhm, daß in Siebenbürgen ein Teil der Intelligenz und des wirtschaftlich maßgeblichen Bürgertums zum Abfall geneigt war. Man bejahte nur deshalb die Kirche, weil sie als Hüterin der Schule zugleich ein Werkzeug der Volksverteidigung war, Kirche als Mittel zum Zweck? ein Pfarrer fand dann Aneikennung, wenn er bei der Bewahrung der völkischcn Eigenart treulich half, ein eifriger Schulmnnn war und -- den zentralen Glaubensfragen nicht z [..]









