SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 10
[..] gerösteten Kaffee in den Handel -- im Gründungsjahr der Hamburger Kaffee - Import und -Großrösterei J. J. Darboven -war es noch üblich, daß die Hausfrauen Rohkaffee kauften und im Haushalt die jeweils benötigten kleinen Mengen mehr schlecht als recht in der Pfanne rösteten. Diese Mühe nahm Johann Joachim Darboven den Hausfrauen ab. Er war einer der ersten Kaffee-Fachleute, die gerösteten Kaffee in den Handel brachten. Die Hausfrauen waren begeistert, daß es nunmehr Röstk [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 12
[..] d Länge sowie In Schräglage ausreichend verstellbar, ermöglicht jedem Tier die standgerechte Einstellung. Eine weitere sinnreiche Konstruktion, die ' viel© Vorteile aufweist, besteht darin, daß man jeweils die einzelne Box oder auch die Boxen gruppenweise vom Melkstand aus öffnen kann, so daß die Tiere selbständig zum Sammelraum kommen und dann weiter zum Melkstand, wo sie abgemolken werden. Während dieser Zeit erhalten sie das Kraftfutter uiid gehen dann zurück in die freien [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 4
[..] Siebenbürger Sachsen in Deutschland wünscht seinem langjährigen Mitglied alles Gute und Gottes Segen. W. E. Friedrich Orendi Jahre Am . März vollendet Kaufmann Friedrich Orendi aus Bistritz in Annweiler am Trifels, , sein . Lebensjahr. Nach Beendigung der V. Gymnasialklasse trat er zu seinem Vater Friedrich Orendi, dem Inhaber der altangesehenen Eisenhandlung Carl Nussbächer, in die Lehre, besuchte dann eine Handelsschule in Wien und vervollständigte se [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 6
[..] elt den Förderungspreis des oberschlesischen Kulturpreises. Aufgabe der Ostdeutschen Künstlerhilfe ist, den ostdeutschen Kulturschaffenden eine materielle Hilfe und Förderung zukommen zu lassen, weil mit der Vertreibung sowohl das Fundament der schöpferischen Kraft als auch insbesondere die wirtschaftliche Sicherung verlorengegangen ist. Die Förderungsmaßnahmen des Landes sind ein wichtiger Beitrag, den ostdeutschen Anteil an der deutschen Kultur nicht nur für Vergangenh [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 1
[..] e zur Straffung der Reihen in Osteuropa über ein gewisses Maß hinaus mitzumachen." ,,Vor allem aber decken sich die Interessen Jugoslawiens und Rumäniens nunmehr darin, zu verhindern, daß Europa, nur weil es der Sowjetunion gefällt,.zu einer Art Nebenschauplatz des Vietnamkonfliktes gemacht werden könnte. Damit befinden sie sich mit den meisten andern osteuropäischen Ländern, mit Ausnahme natürlich der ,DDR' und vielleicht auch der jetzigen polnischen Führung, in einer Linie. [..]
-
Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 1
[..] ristus antwortet: ,,Freilich wird gepflügt und gesäet, aber man kann auch schon einten. Saat und Ernte klaffen nicht mehr auseinander," Ja, Saat und Ernte klaffen nicht mehr auseinander, - nicht nur, weil wir ja längst nicht die Eisten sind, die zum Säen ausgegangen sind, weil das schon viele vor M O N A T S G R U S S D E S H I L F S K O M I T E E S D E R S I E B E N B Ü R G E R S A C H S E N Nummer - Februar Predigt zur Eröffnung des Sludienjahres / des Theol. [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 66 vom Februar 1966, S. 1
[..] mmen auch wieder die Jugendlager. Wann und wo die einzelnen Lager stattfinden werden, wird noch rechtzeitig im Jugendbrief bekanntgegeben (Ein Frankreichlager wird schon in dieser Nummer angekündigt, weil der Leiter, Harald Behrend, möglichst bald mit Interessenten in Kontakt kommen möchte). Um Euch Gelegenheit zu geben, mit den Lagern in Euren und Eurer Eltern Ferienpläne zu rechnen, bringen wir diese Notiz schon jetzt und freuen uns auf das Wiedersehen und die vielen neuen [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 2
[..] ebot allenfalls zu Weihnachten gibt. Vitaminträger brauchen vor allem die Alten, die außer Ihrer kärglichen Rente nichts haben. Selbst wenn es einmal Apfelsinen oder Bananen gibt, gehen sie leer aus, weil das Geld wegen des hohen Preises nicht reicht. Aber auch für Familien mit Kindern sind Obst und Südfrüchte jetzt wichtiger als je. Wer Bananen verschickt, sollte nur grüne Früchte nehmen, die knapp ausreifen, bis sie der Empfänger erhält. Empfehlenswert sind auch getrocknet [..]
-
Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 2
[..] uns getan haben, indem sie dem großen Säemann Christus folgten. Darum arbeiten wir und mühen uns ab, weil Ei am Werte ist, weil ei arbeitet. Wir treten in sein Wert ein, wie ein Aibeitei in eine Fabrik, deren Maschinen schon längst laufen, in einen schon sich abwickelnden Arbeitsprozeß eintritt. Auch wir Christen betreten das Weil Christi, und darum ist der Fluch mühseliger, aussichtsloser Arbeit gewendet. Die Zeit ist reif. Davon leben wir, von den großen Taten Gottes an sei [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 66 vom Februar 1966, S. 2
[..] rückung der arbeitenden Tiere durch die herrschende Klasse der Schweine schlimmer als je zuvor. Dieses mit viel Geist und Witz beschriebene Ereignis läßt uns zugleich die bittere Wirklichkeit spüren, weil es uns auf das Machtstreben der Völker und Klassen hinweist. Stefan Andres: El Greco malt den Großinquisitor. List-Taschenbücherei Band , , DM. In der Zeit der spanischen Inquisitoren, unter deren Macht alle Andersgläubigen zum Tode verurteilt wurden, wagt es der Maler [..]









