SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 2

    [..] n Iren und den Bretonen ' sehen, vor allem an den Walisern, Menschen mit sehr viel Innerlichkeit, deren Jugend anscheinend gar kein Verständnis dafür hat, daß man den Beatle spielt und z. B. aus Langeweile einmal in Massen vor den Eingängen des Londoner Flughafens auftaucht und diese für mehrere Stunden ganz harmlos blockiert, wieFietje und Tetje in Hamburg das ja auch könnten, wenn es ihnen mal in den Kram paßte. Es kommt bei dieser Gegenwehr auf zweierlei an: einmal auf die [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 4

    [..] ter dem Verkehrswert liegt, kann der Vertrei-. bungsschaden an dem Haus selbst berücksichtigt werden. Von dem zu errechnenden Schaden ist allerdings der erzielte Verkaufserlös abzuziehen, wobei der jeweilige Umrechnungskurs heranzuziehen ist. Ein Zusammenhang mit der Aussiedlung kann auch dann anerkannt werden, wenn von der Veräußerung bis zur Aussiedlung mehrereJahre vergangen sind. Allerdings müssen in solchen Fällen besondere Umstände vorliegen, um den Zusammenhang mit der [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 5

    [..] erufenen Vertreter der Regierung ihres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann anläßlich wichtiger Gemeinschaftsveranstaltungen in ihren Reihen begrüßen durften, weilte immer wieder auch ein anderer, gerne gesehener Gast unter ihnen: Josef Grundmann, der Vater des Ministers. Zunächst wandte sich die Zustimmung und bald auch die Freude über diesen Gast dem Minister zu, der uns damit ein gutes Beispiel gab, Vater und Mutter zu ehren, und de [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6

    [..] ner Kulturkreisen der deutschen Muttersprache oft und oft vor. Nur eine sehr strenge Auslese, die die Dichterin in hohem Alter hielt, liegt in einem schmalen Bändchen ,,Jahre entschwinden -Stunden verweilen" gedruckt vor. Ein Symbol ihrer Liebe zu den deutschen Brüdern in aller Welt war bis zuletzt ihr trotz aller Mühsal verläßliches Erscheinen bei den Hochfesten nicht nur des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien, sondern auch bei denen des seinerzeitigen Deutschen Schul [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 7

    [..] 'Suchanträge nach vermißten Deutschen beim deutschen Roten Kreuz vor. Nach der Ansicht des Autors wäre es auch ohne Abfall großer Teile der rumänischen Armee zur deutschen Katastrophe' gekommen, weil Berlin sich krampfhaft der Erkenntnis der wirklichen Lage in Rumänien verschloß, alle deutschen Reserven abgezogen hatten, Hitlers Durchhaltebefehl überdies eine bewegliche Kampfführung verhinderte : und seinem unrealistischen Wunschdenken kein eindeutiger Widerspruch des Ob [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9

    [..] on dem schönen aber unvorstellbar kargen Land, das seine Bewohner in strenger Armut hält. Wir erfuhren von dem Kampf um die Freiheit, die -- endlich errungen -doch keinen endgültigen Sieg darstellte, weil die Armut nicht überwunden werden konnte. Wie aber die Abgeschiedenheit der Insel und der Stolz auf die große Vergangenheit die Armut nicht fühlbar macht. Wie bei den Iren so viele andere Werte mitspielen, die ihnen wichtiger erscheinen als der Wohlstandsrummel. Das erhellt [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10

    [..] avers les feuilles und L'isle joyeuse brachte der Pianist so angenehm zart und lautmalerisch, daß es ein Genuß war, einmal etwas uns Fremdartiges zu hören, ohne Gefahr zu laufen, das Dargebrachte langweilig zu finden. Es war eine Freude, mitzuerleben, wie sehr der Künstler den nicht enden wollenden Applaus, so wohlverdient er auch war, als Geschenk empfand. Das Publikum erzwang zwei Zugaben und wußte es zu danken, daß diese nicht aus marktgängigen Bravourstücken bestanden, so [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 1

    [..] ten des Bemühens um unsere Landsleute sei ein langer Weg gewesen, den man für die Landsmannschaft der Siebenbürger: Sachsen als unge, wohnlich erfolgreich ansehen müsse. Das müsse man deswegen sägen, weil man selber oft geneigt sei, durch ,,Betriebsblindheit" solche Tatbestände falsch einzuschätzen. Der Minister dankte Staatssekretär Lahr herzlich auch für die Landesregierung von Nord [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 2

    [..] innere Gesinnung. Das Patenschaftsverhältnis werde weiterlaufen wie bisher. (Beifall) ,,Das heißt, daß wir es halten wie in einer guten Familie; der Patenonkel ist nicht deshalb gern gesehener Gast, weil er seinem Patenkind etwas mitbringt -- das muß auch sein, sondern weil man ihm, wenn er auch einer anderen Familie entstammt, einen Platz in der Familienrunde einräumt." , . , ,-,Ich bin bereit, wie bisher den Vorsitz dieser Familiehrunde weiterhin uneingeschränkt den Sieben [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 5

    [..] en. ,,Wir müssen uns gegen eine mißbräuchliche Auslegung des Begriffes ,Eingliederung' energisch zur Wehr setzen. Die wirtschaftlichsoziale Eingliederung der Heimatverdrängten war eine Notwendigkeit, weil es in einem staatlichen Hoheitsgebiet nur eine Wirtschaft und eine Sozialstruktur geben kann. Auf geistig-kulturellem Gebiet kommt indessen nur eine Zusammengliederung in Frage, mit anderen Worten: eine west-ostdeutsche Partnerschaft." Der Vortragende befaßte sich dann mit d [..]