SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 4
[..] komitee gespendet. Am . Oktober fand ein Vortrag von-Alfred Honig über politische Fragen der Landsmannschaft gute Aufnahme, und seine Beobachtun(Fortsetzung von Seite ) Über die Mauer Herz, weil unser größtes nationales Anliegen: die Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit, bis heute noch nicht verwirklicht werden konnte." Auch Ihr erfahrt über Funk, Fernsehen und Presse immer wieder, welches große Leid unsere Brüder und Schwestern in Mitteldeutschland heute noch [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 5
[..] ßchen, ohne das sie nie in die Kirche gingen, und jede hatte auf dem Schoß ein geknüpftes Taschentuch voll rotgefärbter Eier für die Patenkinder. Wißt ihr auch, weshalb es rote Eier sein mußten? Nun, weil die Hennen der ganzen Welt einst, am Karfreitag, als der Herr am Kreuz hing, aus Kummer darüber blutige Eier gelegt hatten. Sonstwo wurde das bald vergessen, bei uns aber in den weltabgelegenen Tälern, da hatte man ein besseres Gedächtnis, da wußte man, was am ersten Karfrei [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 6
[..] en der Besatzungsmächte aufgelöst. Die neu entstandenen Bundesländer schufen sich in den Jahren -, unabhängig voneinander, die Bodenreformoder Agrargesetze und gründeten unter Beteiligung des jeweiligen Landes und seiner Landkreisverwaltungen die Siedlungsgesellschaften mit beschränkter Haftung. Diese bestreiten ihr Dasein aus den durch das zuständige Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten -- Oberste Siedlungsbehörde -- ihnen zugebilligten Siedlungsgebühr [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 2
[..] Seite SIEBOENBÜB.GISCHE ZEITUNG . März Dr. Peter Blass Jahre Der Ehrenvorsitzende der Landsmannschaft 'der Buchenlanddeutschen und zeitweilige Bundesvorsitzender dieser Landsmannschaft, Oberregierungsrat Dr. Peter Blass erfüllte am . März sein . Lebensjahr. Er zählt zu den besten und vor allem den aufrichtigen Freunden der Siebenbürger Sachsen. -Er wird von uns aber nicht nur als treuer Freund, sondern auch als hervorragende, verantwortungsbewußte .Persönlichke [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 3
[..] a.D. Kirchner trugen zunächst die Anliegen und Sorgen des Landesvertriebenenbeirates bezüglich der Ostkunde im Unterricht vor. Ihre Wünsche und Vorschläge bezogen sich in erster Linie auf die Lehrer, weil diese stärker als bisher an die für den Ostkundeunterricht gestellten Aufgaben innerlich herangeführt und fachlich besser ausgebildet sein müßten. Erst wenn diese Vorbedingungen erfüllt seien, werde es auch gelingen, das Interesse aller Schüler für diesen Unterricht mehr zu [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 4
[..] treter zur Seite. , . Es »wurde beschlossen, eine kleine Konzertreise zu unseren Landsleuten nach Österreich zu machen. Geplant ist, einige Tage in Traun (Linz), Wels und in Rosenau am Attersee zu verweilen, Konzerte und Heimatabende mit Konzert und anschließendem Tanz zu veranstalten. Wir hoffen jetzt auf unsere Landsleute in Österreich und wünschen, daß sie uns helfen, die österreichfahrt zu verwirklichen, alte Freundschaften aufzufrischen und neue Verbindungen anknüpfen zu [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5
[..] herbenhaufen der Weltgeschichte Seit der aus Lehm geformte erste Mensch gleichsam als nicht ganz einwandfreie und gesprungene Irdenware auf den hiesigen irdischen Scherbenfriedhof weggeworfen wurde, ·weil er allzu zerbrechlich und nicht ewig haltbar war, seither haben alle Töpferwaren den üblichen Weg von der ersten Daseinspracht auf der Drehscheibe des Meisters über ein kurzes Gebrauchtwerden bis zum irdisch-unterirdischen Schutthaufen gehen müssen. Als Scherben aber [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6
[..] durch Zickzackstreifen und Schachbrettfriese, bei gerippten Gefäßen durch Zinndeckel und Zinnfuß. Sichtlich" haben hier die Habaner Fayencen eingewirkt. Man nennt die gerippte Ware Kirchberger Ware, weil ihre Werkstatt in Kirchberg gewesen sein soll. In der . Hälfte des . Jahrhunderts finden sich Krüge und Kannen, deren kecke primitive ' Bemalung grün und braun ist und in sphärischer Anordnung neben Rundblumen verkümmerte Granatapfel- und Tulpenmuster darstellen. Sichelmo [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 7
[..] steigen, um so mehr schwindet für viele von uns das eigentlich Himmlische. Denn was uns über all den menschlichen Erfindungen abhanden kommt, ist eben der Mensch selbst und seine Menschlichkeit. Nur weil es eine ewige Liebe gibt, kann es eine Liebe in der Zeit geben. Weihnachten ist das große Fest beider Auch die Nationen müssen die Liebe Gottes in sich aufnehmen, wenn für unsere finstere und erbarmungslose Zeit wieder Weihnacht werden S O l l . ' . , ·. ·:.... .,. , .,., .. [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 11
[..] nd bald gebraten, sind sie immer wohlgeraten, dann mit Butter und mit Salz bald mit Sahne oder Schmalz. Auch als Plätzchen, knusprig braun, sind sie lieblich anzuschaun. Die Kartoffel fröhlich lacht, weil ihr das viel Freude macht. Ist man einmal nicht gesund, spricht der Arzt, mit düsterm Mund: Jede Woch, der Tage zwei, ißt Du nur Kartoffelbrei. Folgsam halt ich, mir zur Plage, heilsame Kartoffeltage. Welch ein Glück für jedes Haus, daß Columbus fuhr hinaus! Womit ich zu End [..]









