SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 1

    [..] ebenfalls zu diesem Häuflein gehören. " Jene unter uns aber, die meinen, sie seien den Bindungen ihrer Herkunft und Tradition, der Schicksalsgemeinschaft ihrer angestamm» ten Gemeinschaft entwachsen, weil sie ,,größere" und ,,wichtigere" Aufgaben hätten, oder weil sie im chromblitzenden Straßenkreuzer durch die Weltgeschichte rasen und sich im materiellen Besitz vom Fernsehapparat bis zur Waschmaschine räkelnd den:Sinn für die Gemeinschaft verlören haben: diese Außenseiter mü [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 2

    [..] Leitung des Klubschicksales Hegt für in den Händen der folgenden, zum- Teil schon aus früheren Jahren bewährten Männern. Präsident: Michael Budaker, WeißkirchNösen. Vizepräsident: Georg Fritsch, Weilau-Reen, Schriftführer: Michael Hösch, TschippendorfNösen. Michael Wolf, Groß-Schogen-Nösen, Kassiere: Walther Scfaoppel, MarienburgBurzenland. Georg Emrich, Paßbusch-Reen. Komiteemitglieder: Johann Frim, WeilauReen. Matthias Wolf, Groß-Schogen-Nösen. Wilhelm Kopes, Rode-Medi [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3

    [..] allen Ebenen eine nicht zu übersehende Bedeutung zu. Der Minister sprach gleichzeitig die Gewißheit aus, daß auch vom Steinbacher Kreis wertvolle Anregungen für dieses Kulturschaffen gegeben würden, weil er sich aus Frauen und Männern zusammensetze, die nicht als Statisten in der Masse unseres Volkes mitwirken wollten, die nicht nur in der Vergangenheit an irgendeiner Stelle ihren persönlichen, sichtbaren Beitrag zur Lösung wichtiger Probleme beigetragen hätten, sondern ihn [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 4

    [..] chwer beurteilt, noch vorausgesehen werden -- zwei harte Schädel da zusammengespannt. Der Versuch mußte also scheitern. Ein dritter Mißerfolg? Lieber Freund! Warum ich all das heute und hier erzähle? Weil es wesentlich in die siebehbürgisch - sächsische Wissenschaftsgeschichte und in Dein Leben hineingehört. Weil wir alle, die wir Dich zu Deinem . Geburtstage beglückwünschen, aus warmem und vollem Herzen beglückwünschen, an d.iesem Tage und in alle Zukunft dankbar sein müss [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6

    [..] tragsberechtigt. Wenn die Voraussetzungen für das wirtschaftliche Eigentum nicht ausreichen, worüber das Ausgleichsamt zu entscheiden hat, können Sie den Schaden als Erbe Ihrer Eltern nicht anmelden, weil diese nach dem . . in der Heimat verstorben sind (§ Abs. LAG siehe Frage ). Der Rechtsanspruch im Lastenausgleich gilt als mit dem . . in der Person des Geschädigten entstanden. (§ Abs. LAG.) . Verlust von Bargeld Frage: Als ich im Herbst von [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] Heimatvertriebenen grundlegend gewandelt, und auch wir Siebenbürger Sachsen haben in Das Jahr verlief für die Kreisgruppe Reutlingen in allen Belangen zufriedenstellend. Die Heimatabende, die jeweils am zweiten Samstag d. M. stattfanden, waren durchschnittlich von Personen besucht. Das Maximum liegt bei Personen. Organisatorisch konnte sich die Kreisgruppe durch weitere Neumitglieder verstärken. Ein erfreuliches Zeichen dafür, daß immer mehr Landsleute Sinn und Zw [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] diesen Soldaten nicht wiederkommen . ."."* Es .·:> war Kurt Lang, ein Junglehrer, der seinen Gedanken aussprach, und Misch Teutsch hat ' irgend etwas geantwortet, was gar nicht richtig geholt wurde, weil das Essen bereits auf dem Tisch stand. Außerdem waren wir in Deva zu irgend einer unwichtigen Konferenz zusammengekommen und wollten für den Abend eine private Wiedersehensfeier organisieren. Niemand hatte auch nur die leiseste Ahnung, wie sehr bald wir in alle Winde zerstre [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 1

    [..] die Bezeichnung ,,Sozialhilfe" nicht nur eine äußerliche Namensänderung. Durch sie soll herausgestellt werden, daß es sich um etwas wesentlich Neues handelt. Die Änderung war auch deshalb notwendig, weil in das Bundessozialhilfegesetz eine Reihe von Leistungen aufgenommen wurde, die es bisher im Recht der öffentlichen Fürsorge nicht gab. wie etwa die Tuberkulosehilfe. Daneben soll mit der neuen Bezeichnung erreicht werden, daß das Odium, das die öffentliche Fürsorge in Erinn [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 4

    [..] rte, lassen sich halbwegs vollständig nur beschreiben, indem man Stunde um Stunde schildert; auf einen Nenner aber bringt man sie schwerlich. Die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht immer eindeutig, zuweilen vag, in anderen Fällen dünken sie mich richtig. Daher kann eine solche Fahrt, bei der ich beinahe an jedem Tag, mitunter zweimal zu sprechen hatte und pausenlos etwas ,,geben" oder, von Gastfreunden umhegt und selten allein, Neues aufnehmen mußte, gar nicht anders ausgesch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 9

    [..] ag von Landesobmann Reinhold S o m m i t s c h über ,,Siebenbürgisches Nachbarschaftswesen in Österreich". Was der Landesobmann in seinen Ausführungen brachte, sprach die Zuhörerschaft deshalb so an, weil hier nicht aus Büchern und vielleicht längst überholten Satzungen geschöpft wurde, sondern aus reichen in der alten Heimat gesammelten Erfahrungen und aus engster, ausschlaggebender Mitarbeit bei der Begründung der Nachbarschaften in Österreich. Der Vortragende gab ein derar [..]