SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5
[..] deren Aufgaben des Landes wie schon in der Vergangenheit, so auch in der Zukunft, keineswegs vernachlässigt werden sollen. Wenn ich es mir versage, sie alle hier im einzelnen aufzuführen, so deshalb, weil sie gewissermaßen schon zum klassischen Bestand der öffentlichen Aufgaben in unserem Lande gehören und ihre gute sachgerechte Weiterführung selbstverständlich ist. Ich denke hier insbesonders an die staatsbürgerliche Bildung, an Altershilfe sowie Familienhilfe. Ich erwähne w [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6
[..] sogenannten alten Meistern, an deren Namen sich sogar jene anklammern, die das Wesen der Kunst, mithin auch das der alten Kunst, nicht begriffen haben. Wer wird schon die Bedeutung Dürers schmälern, weil von diesem großen Künstler besonders in farblicher Hinsicht auch dürftige Ergebnisse stammen? Wieviel Kitsch hat der liebenswerte Renoir fabriziert! Die schwachen Stellen im Oeuvre vieler namhafter Komponisten mögen Musikfachleute aufzeigen. Und auf dem Gebiete der Literatur [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10
[..] n seinem Werk ,,Der Weinberg" nicht nur seine mährische Heimat, sondern auch Wien und die Landschaft Niederösterreichs, während Thusnelda Henning in ihrem Gedichtbuch ,,Jahre entschwinden -Stunden verweilen" ein Preislied auf das Land ihrer Jugend, auf Siebenbürgen, sowie auf Klosterneuburg und den Donaustrom anstimmt. Wer Dialektdichtung zu schätzen weiß, wird sich mit Schmunzeln in das Bändchen ,,Gedichtlan", eine Sammlung von Versen in schlesischer Mundart, von Josef Sokl, [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 4
[..] um Schottentor" (Leupold eh. Mitzko) I., , an den dritten Freitagen der Monate JanuarMai und September-November ab . Uhr Referatabende abgehalten, an denen Prof. Dr. Thomas neben jeweils einigen anderen Größen der unterschiedlichsten Wissensgebiete gestraffte, bis fünf Minuten dauernde Lichtbilder- und Kurzvorträge in einträchtig gemütlichem Kreise hält. An den auf die Referatsabende unmittelbar folgenden Samstagen versammeln sich bei sternklarem Himmel die [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 6
[..] ilen, daß wir neben den ungegenständlichen Malern auch den gegenständlichen Malern ihr Recht zuerkennen. Zu einer sachlichen Diskussion gehört auch, daß wir einen Maler nicht deshalb ablehnen dürfen, weil er eine andere Weltanschauung hat als wir, etwa Kommunist oder Anarchist ist. Sind wir zu einer sachlichen Auseinandersetzung entschlossen, dann hat eine weitere Diskussion, die durchaus polyphon sein soll, einen Sinn. Beginnen wir aber gleich zu Beginn, den Diskussionspartn [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7
[..] auf meinem Bett und hatte die Zöpfe aufgeflochten. Der warme Schein meiner Petroleumlampe floß über ihre schneeweiße Haut. Ihr Blick war verlegen, aber irgendwie nicht unwissend. Ich starrte sie eine Weile sprachlos an. Dann stürzte ich die Treppe wieder hinunter, schwang mich auf mein Fahrrad und fuhr der Stadt zu. Ich fuhr schneller noch, als Treny es so sehr liebte: ich;fuhr wie von einer Hundemeute gehetzt: · Ich war siebzehn, und hatte das ganze Leben vor mir. alter des [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9
[..] a stimmt freilich nichts, denn wohl stimmt etwas ungefähr, nicht aber ,,etwas in etwa''. ,,In etwa" ist ein scheußlicher Wechsclbalg. ,,In ettua drei Tagen bin ich bei dir" -- ja, das kann man sagen, weil sich ,,in" auf ,,Tage" bezieht und nicht auf ,,etwa", doch ,,in etwa' recht haben, heißt höchstens ,,etwa recht haben", und auch das ist kein gutes Deutsch Soll, was du meinst, ,,in etioa" gelten dürfen, so mußt du auch zugestehen, daß es ,,in kaum" oder ,,in beinahe", ,,in [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10
[..] en. Zwei Mißstände fielen mir auf, die man leicht abstellen könnte: Erstens, -- die Lautsprecheranlage! Viele unserer Landsleute, die gerne das Dargebotene hören wollten, sind enttäuscht weggegangen, weil das Gesprochene nicht zu verstehen war. Im Saal, in der Schranne, konnte man schon in der achten Reihe nicht mehr verstehen, was auf der Bühne gesprochen wurde, auch wenn es im Saal keinen Lärm gab. Vor der Schranne reicht eine einzige Lautsprecheranlage nicht aus, es müßten [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 12
[..] Haar ist wieder vollkommen normal. Zusätzlich behandelt man das Haar, wie üblich, mit GELEE ROYALE HOLZINGER-HAARLOTION t ä g l i c h . GELEE ROYALE HOLZINGER-HAAHLOTION verwendet man zur Haarpflege, weil sie Haar und Haarboden richtig ernährt. Es genügen einige Tropfen davon, damit das Haar wieder schön und flaumig liegt. Müdigkeit, Abgeschlagenheit Durch das moderne LLbenstempo verbraucht sich der Mensch viel ^'hneller als früher, obwohl die Lebenserwartung um otwa Jahre [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6
[..] m Mannesnamen das weibliche ,,-in" an, da muß dann das Geschlechtswort sich auch danach richten und dann heißt es eben: de PränzSchulleren, wie die Frau unseres Schuller Albert nach seinem Tode hieß, weil sie den Lebensunterhalt für sich und ihr Kind durch Verkauf ihres berühmt guten Schafkäses sicherte. Und dieser Käse heißt bei uns gut sächsisch pränz, wenngleich wir das Wort gewiß von den diesen Käse in seiner hervorragenden ursprünglichen Art meisterhaft bereitenden rumän [..]









