SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. April 1959, S. 1
[..] aben sich auch im Laufe der Jahre Inhalt und Verlauf dieses Heimattages aus dem harmonischen Zusammenklang der Erwartungen aller, seiner Teilnehmer ergeben. Das von der Führung der Landsmannschaft, jeweils festgelegte Programm .wird nicht etwa ,,von oben nach unten" dekretiert/sondern es ist das Ergebnis der vielen Anregungen' und Wünsche, die im Laufe -des-Jahres.über die .Orts- und Kreisorganisatictnen sowie die Landesverbände ,,von unten nach oben" in einem Mittelpunkt: zu [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 1
[..] er der Volksorganisation. Immer wieder fanden sich Frauen und Männer bereit, unter Verzicht auf Geldeslohn für die Gemeinschaft zu arbeiten. Der Erfolg war jahrhundertelang nur deshalb gewährleistet, weil der Träger eines Ehrenamtes das volle Verständnis und die Unterstützung auch derer fand, denen die Früchte seiner für eine gemeinsame Idee geleistete Arbeit zugute kamen. In der alten Heimat betrachtete man die Opferbereitschaft in solcher Tätigkeit für das Allgemeinwohl nic [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2
[..] altung siebenbürgisch-schsiseher Art zu verdanken. Stets lag ihm die traditionelle Einheit von Volkstum und Glauben am Herzen, auch wenn er in der Verteidigung dieser Einheit manchmal verkannt wurde, weil er sich überlieferungsgemäß den Auswirkungen konfessioneller Spaltung aus der Umwelt widersetzte. So bot Erwin Tittes uns, seinen Landsleuten, ein Vorbild beispielhafter Opferbereitschaft und Hingabe an das gemeinsame Ganze. Erst als er die Landsmannschaft stark und geordnet [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4
[..] Reichen über Erdentriften sich Die Segenshand. Wer vermag in trüben Stunden Abendgraun vom Morgenwehn zu Da er auferstand? [scheiden, Frauen fanden dich erhoben, Herr, Weit vom Grab, erschraken jäh, Weil du lebtest. Wir erschrecken auch, und unsre Hände Ringen im Gebet um Hoffnung noch, Denn du entschwebtest. Sicher schnellt die Schwalbe sich hinan, Heimzufinden auch in fremden Buchten Zu den Ihren. Nur wir harren auferstehungsblind, *· Wissen heimatsfern nichts Von gespreng [..]
-
Folge 3 vom März 1959, S. 9
[..] nttäuscht worden. Es bleibt auch nach der Novellierung des gewerblichen Pensionsversicherungsgesetzes dabei, daß die Zeiten, während welcher Volksdeutsche Gewerbetreibende wegen ihrer Vertreibung und weil in Österreich die Anerkennung ihrer Gewerberechte nicht durchsetzbar war, ihren Beruf nicht ausüben konnten und als Hilfsarbeiter arbeiten mußten, nicht als Behinderungszeiten oder gar Ersatzzeiten anerkannt werden. Die siebenjährige Unterbrechung vom Kriegsende bis zur Mögl [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2
[..] schritt, der erzielt werden konnte, besteht darin, daß die Bundesrepublik Deutschland einen Beitrag nicht mehr grundsätzlich abgelehnt hat. Ein Ergebnis konnte aber deshalb noch nicht erzielt werden, weil die Beteiligung der Bundesrepublik nur als geringfügiger Beitrag zu der Hauptleistung in Aussicht gestellt wurde, welche sphin Österreich zu erbringen gehabt hätte. Österreich vertrat hingegen den auch von den Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs vertretenen Standpun [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4
[..] nenten Zonenpolitiker in Rumänien oder ihre Werke werden importiert. Bei dem Mangel an Lesestoff, der unter den Deutschen Rumäniens herrscht, muß der Einfluß dieser Literatur, die gelesen werden muß, weil keine andere da ist, als gefährlich bezeichnet werden. Auf dem Gebiete der Wissenschaft bildet die mit den Vertretern der Zone beschlossene Fortsetzung an> dem siebenbürgisch - sächsischen Wörterbuch, an dem bereits seit über Jahren mit Hilfe finanzieller Unterstützung au [..]
-
Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9
[..] n der Ausdruck ,,Volkstanz" geprägt. Diese Tänze sind in ihrer oft langen Entwicklungszeit nicht nur auf bäuerlichem Boden entstanden, im Laufe der Jahrhunderte hat eine Wechselwirkung zwischen den jeweils vorherrschenden Ständen, Adel - Bürgertum - Bauernstand stattgefunden, sie sind also keinesfalls nur Ausdruck der bäuerlichen Gefühlswelt. Genau so, wie auch unsere Trachten in einzelnen Teilen durch die Moden früherer Jahrhunderte beeinflußt worden sind, sind auch Volkstän [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 10
[..] der Gestalt eines vierzehnjährigen Hirtenjungen erhalten, sonst hätte ich niemals die Hütte von Bai-Chiffor gefunden. Hier wickelte sich genau das vortägige Programm ab, bloß die Nacht war lebhafter, weil die Wölfe von Chiffor unbedingt ein Schaf holen wollten und seine Hunde daher die ganze Nacht kläfften, und weil es hier auch bedeutend mehr Flöhe gab, als drüben bei den Kolibagen. Trotzdem nahm ich frühmorgens hochbefriedigt und in herzlicher Weise Abschied von diesen gast [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 1
[..] gung erreicht haben, erhebt sich die Pflicht, für ihre zurückgesetzten Schicksalsgefährten und damit für Recht und Gerechtigkeit einzutreten, / . . , - . Diese Frage hat bisher keine Lösung gefunden, weil Bonn die Geschädigten mit ihren Ansprüchen nach Wien weist, und umgekehrt Wien erklärt, Bonn allein sei hierfür zuständig. Dieses Bemühen, die Verantwortung voneinander abzuschieben muß letzten Endes dazu führen, daß eine große Kategorie von Heimatvertriebenen und Flüchtling [..]









