SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] unserer Weihnachtsfeier am . Dezember im großen Saal der Frohnauer Kirchengemeinde erschienen diesT mal über dreihundert Landsleute. "' Der Vorsitzer Dr. Schuster begrüßte alle mit gehobener Freude, weil der Zuspruch zu unseren Veranstaltungen von Fall zu Fall wächst; eine Bestätigung dafür, daß die Arbeit der Leitung anerkannt wird. Liebe Gäste waren wieder die Banater Schwaben. Herzlicher Dank gebührt all denen, die zum Gelingen der Feier in selbstloser Bereitschaft beitru [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 3

    [..] DM ein, weitere DM muß das Milchgeld bringen. Nach dieser Einnahmequelle wird der ganze Betrieb ausgerichtet. Ein moderner Stall wurde aus den Erlösen von zweieinhalb Tagwerk Wald gebaut, weil das wertvolle Vieh im Winter zu sehr zusammengepfercht war. Statt eines Schweizers, der DM im Monat kostet, macht Bauer Kandert selbst die Arbeit im Stall. Der Bub fährt den Schlepper. Der Zuckerrübenanbau wurde, um Arbeitskräfte zu sparen, auf den Eigenbedarf beschränkt [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1957, S. 4

    [..] Form und Farbe eher in ein Schlaf- oder Kinderzimmer oder in eine sächsische Diele passen. Das sind die schwarz oder rot gestickten Handarbeiten auf weißem Grund, die man oft waschen und kochen kann, weil sie viel benützt werden. Für uns ist oft der weiße Grund das Störende. Denn das gebleichte kalte Weiß verträgt sich oft schwer mit seiner Umgebung. Doch in der oft weißHeitere Ecke Eine unserer treuen Leserinnen macht den Vorschlag, eine ,,Heitere Ecke" in unsere Seite einzu [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 6

    [..] der größte Schallplattenkonzern der Welt, hat Presley-Platten im Wert von rund Millionen DM verkauft. Zwei seiner Lieder, ,Hound-Dog" und ,,Heartbreak-Hotel", erreichten eine ,,Auflage" von jeweils zwei Millionen Platten. lT rwaldlaute mit Hüftgewackel Schon bevor Elvis Presley vor drei Jahren in einem amerikanischen Tonstudio eine Schallplatte besang, die er seiner Mutter zum Geburtstag schenken wollte, neigte er zu Extravaganzen und Übertreibungen. Um Aufmerksamkeit [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] d mündlichen Erhören an und wollte anfänglich selbst die Herausgabe übernehmen. Als die Grimmschen Märchen dann erschienen, traf sie Brentanos harter Tadel. Er nannte sie ,,liederlich und versudelt", weil die Sammler das mündlich Erhörte zu getreu vorbrächten, so daß man ,,jeder Geschichte eine psychologische Biographie des Kindes oder des altenWeibs, das die Geschichte so oder so schlecht erzählte", voransetzen müsse. Es handele sich hier um die . Ausgabe, in welcher die Mä [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2

    [..] ätte bekanntgeben wollen. Wir haben es ausschließlich mit dem Verfasser zu tun, der sich freilich im Verborgenen hält. Er erklärte in seinen Darlegungen, die Zeit des Honterus sei der unseren gleich, weil in beiden große Katastrophen über die Heimat kamen. ,,Nur eins war damals anders", man habe nicht ,,entlaufen" können. Schon da stockt der Leser. Das stimmt doch nicht. Die Wege nach Westen waren über Oberungarn offen. Wer ,,entlaufen" wollte, vermochte es, im Gegensatz zu h [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 6

    [..] nzipiellen Fragen, sondern auch bei ,,konkreten Einzelheiten" unverzüglich wiederhergestellt werden müsse, und wendet sich mit großer Schärfe gegen alle ,,unnatürlichen nationalistischen Strömungen", weil sie den notwendigen Zusammenschluß der Kommunisten zu einer geschlossenen Front verzögerten. Diese Trennung müsse sogleich beendet werden. Auf Anordnung Molotows in seiner neuen Eigenschaft als Minister für Staatskontrolle haben Rundfunk und Presse eine Artikelserie begonnen [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 8

    [..] wartenden Hauptentschädigung oder Hausratentschädigung die Antragstellung unterlassen haben. Der Ausdruck ,,Lastenausgleichsschlußgesetz" ist in den Regierungsentwurf bewußt nicht aufgenommen worden, weil nicht der Eindruck erweckt werden wollte, als ob ,,nach Inkrafttreten des Gesetzes jede weitere Änderung der Lastenausgleichsgesetzgebung ausgeschlossen sein sollte". Der Eiserne Vorhang ist nach der blutigen ungarischen Tragödie wieder niedergegangen. Aber der Kampf geht we [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 1

    [..] ung Setterich der Grundstein . zum Bau der evangelischen Kirche und des evangelischen Pfarrhauses gelegt. Herr Superintendent Eichholz hielt die Predigt und Herr Pfarrer Gursky aus dem NachbarorteBaesweiler, zu dessen Kirchengemeinde aucn Setterich noch · gehört, las die Liturgie. Unser Kirchenchor, unter Leitung von Lehrer Michael Hartmann, und unsere Blasmusik, unter der Leitung von Kapellmeister Johann Ohler, halfen mit, den Gottesdienst würdig und feierlich zu gestalten. [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] p. Dem Erfinder ging es darum, durch klares Anschauungsmaterial den Kindern die Begriffe der Strecke, der Fläche und schließlich des Körpers zu verdeutlichen. Das war bisher ein schwieriges Beginnen, weil es kaum dem Begriffsvermögen der Kinder angepaßte Lehrmittel hierfür gibt. Mit einfachen Handgriffen ist es dem Lehrer jetzt mit Philipps neuem Gerät möglich, den Kindern die Entstehung der Strecke, der Fläche und auch d«e Körpers augenfällig aufzuzeigen. So wird möglicherwe [..]