SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Danken«
Zur Suchanfrage wurden 8761 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1970, S. 7
[..] n Jahren verschieden ist. Im Namen meiner lieben Mutter und meiner Geschwister in Mediasch Ernst Otto Auner furt/Main Unseren lieben Landsleuten aus Heidendorf, den Freunden und Bekannten meines lieben Mannes, unseres lieben Vaters Herrn Michael Miess geboren am . . , gestorben am . . danken wir für die tröstliche Anteilnahme anläßlich der Beerdigung auf dem Kirchhof in Reutli. l In stiller Trauer: Anna Miess, geb. Bidner, Gattin Anna-Sofia Bielka, Tochter, m [..]
-
Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 7
[..] iel, daß sich die Verkündigung der beiden großen Kirchen oft kaum mehr unterscheidet. Das mag man als eine indirekte Auswirkung der Reformation ansehen. Der Christ kann sich über diese Wandlung nur freuen und Gott danken. Dabei sollte er nicht vergessen, daß hinter dem Ablaß des Mittelalters ursprünglich eine tiefernste Sorge stand, die gerade den gewissenhaften Menschen bis in die schlaflosen Nächte bewegte: Wie kann ich von meiner Schuld gelöst weiden? Wer hilft mir, wenn i [..]
-
Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 8
[..] E. Thümler, Berlin, .--; Marlyn Grodde, Berlin, .--; Irmgard Noesske, Berlin, .--; Martha Sehaeffer, Berlin, .--; Käthe Baltzer, Berlin, .--; Evang. Michaelisbruderschaft, Hamburg, .--. Wir danken für all diese Hilfe für unseren Dienst. Siebenbürgische Bücherei SPENDEN [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 1
[..] schaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich, den Hochwassergeschädigten in Rumänien zu helfen, haben wie jene des Deutschen Roten Kreuzes und anderer karitativer Einrichtungen großen Widerhall gefunden. Die Landsmannschaften danken allen, die spontan und vielfach aus eigener Initiative den vom Schicksal schwer Getroffenen ihre hilfreiche Hand reichten. Die Not der Geschädigten weiter zu lindern, jenen, die noch keine Hilfe erhielten, unsere Unterstützung z [..]
-
Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 4
[..] r Kanzel. ,,Nicht war's die schlanke Braut, mit der ich froh das Leben hinwandeln wollt am Strand, vertraumen unter Neben und deren Hand mich führte auf dem Nosenpfad . . . Nicht war's die junge zarte Frau . . . Nicht war's die Mutter meiner Kinderschar . . . Nein, die die ganze Lieb besaß, das war die Leidgeprüfte, Müde, Abgezehrte, die mich das Leben und den Trost im Sterben lehrte, als weinend ich an ihrem Bette saß," Hier durfte ich erleben, daß an ihr und mir die christl [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 5
[..] ünchen darstellt, wiederholt. Die Ausstellung, die wir heute hier eröffnen, wiederspiegelt einige Aspekte aus dem Musikleben und -schaffen Rumäniens. Sie ist ein Buchbesprechung: Was haben wir Südostdeutsche Nürnberg zu danken? Ute Monika Schwob, Kulturelle Beziehungen zwischen Nürnberg und den Deutschen im Südosten im . bis . Jahrhundert. (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission, Bd. ), Verlag R. Oldenbourg, München, . Adolf v. Harnack hat einmal gesa [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 6
[..] asser so schwer geschädigten Landsleute in der Heimat in die Hand zu nehmen und tatsächlich, bis auf einige wenige, spendeten alle gerne und in kürzester Zeit war ein schöner Betrag zusammengekommen. Wir danken hiemit allen jenen, die an Ort und Stelle ihr Scherflein beitrugen, um wenigstens einen kleinen Versucht gemacht zu haben, Menschen in ihrer Not zu helfen. Und selbstverständlich sei auch allen anderen gedankt, die über unseren Verein einen Betrag für die Hochwasserges [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 4
[..] Tanzprogrammes vorzuführen. Anschließend an den Großen Zapfenstreich der Dinkelsbühler Knabenkapelle traf man sich im Gasthaus ,,Hechtzwinger" zum feucht-fröhlichen Abschluß. Unseren Freunden aus Oberösterreich möchten wir nochmals für ihr Mitmachen danken und sie auf diesem Wege herzlich grüßen. Bedanken möchten wir uns auch bei der Leiterin des Altersheimes Rimsting, die es uns ermöglichte, am Montag bei unserer Rückfahrt dort aufzutreten, und für die freundliche Bewirtung. [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7
[..] irgendwo richtiger sein können. Denn über seiner letzten Ruhestätte erhebt.sich in den Himmel, schön und groß, Schloß Horneck, dessen Umwandlung in das Heimathaus Siebenbürgen Oskar Kraemer zu verdanken ist. Dieses Heimathaus, in dem heute rund Siebenbürger einen geruhsamen Lebensabend genießen können, Ist durch seine äußere Gestalt, wie durch seinen inneren Gehalt ein ebenso lebendiges wie festgefügtes Denkmal, das sich Oskar Kraemer selbst gesetzt hat. Letztenendes ist [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 2
[..] über die geistigen Grenzen seines Herkunftslandes Hinausgewachsene dennoch Siebenbürger Sachse geblieben sei. Prof. Oberths Antwort war lapidar; sie rechtfertigte sowohl die sinnbildhafte Aufstellung des Burgmodells als den Eröffnungsgedanken. ,,Ich habe mich bemüht", sagte der große alte Mann der Weltraumfahrt, ,,mit dem Pfund, das Gott mir verliehen, nach besten Kräften zu wuchern zur Ehre meines Volkes..." Zwischen Kindheitsfotos und Ehrendoktorenroben,- Originalzeichnung [..]