SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 17 vom 5. November 2015, S. 12[..] Jahren in einem Brief geschrieben habe: ,,Hans-Dieter Kraus ist mir im Verlauf vieler Jahrzehnte ein wahrhaft guter und lieber Freund geworden. Wir sind uns in guten, aber besonders auch in schweren Zeiten sehr nahe gekommen und ich meine, ihn besser als er sich selbst zu kennen. Er ist ehrlich, wahr und treu, ohne Falsch, nach außen unbekümmert und oft zu locker im Umgang mit anderen, im Inneren jedoch kompromisslos und geradlinig gefestigt. Ohne Rücksicht auf eigene Verlus [..] 
- 
    Folge 17 vom 5. November 2015, S. 27[..] sikanten sind hoch motiviert, die reiche Brenndörfer Musiktradition fortzuführen  wir wünschen ihnen dabei viel Erfolg. Bürgermeister Rolf Kieser freute sich, dass die Brenndörfer ihre Heimat in den Zeiten der Globalisierung pflegten und ihr Treffen in Brackenheim feierten. Die Geburtsstadt von Theodor Heuss, dem ersten deutschen Bundespräsidenten (-), sei zugleich die größte Rotweingemeinde Deutschlands. Die Weinbauer seien im Herbst gerade dabei, die verdiente Ernt [..] 
- 
    Folge 17 vom 5. November 2015, S. 28[..] Tischen vorbeiging, hörte man sehr oft die Frage: ,,Keust teo neuch Streijtferdesch riäden, wai froaier?  Kannst du noch den Streitforter Dialekt sprechen?" Natürlich kann man es noch, auch wenn die Zeiten in Streitfort sehr schwer, düster, aber auch sehr schön waren. Für Tanz, Musik und gute Laune sorgte nach dem wohlschmeckenden Abendessen das Duo Andi und Gusti. Und als die beiden eine Pause einlegten, fand ein spontaner Auftritt mehrerer sangesfreudiger Streitforter Land [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 3[..] dern zu geben. Gott hat mir in all den Jahren die Kraft gegeben, nicht den Mut zu verlieren. Aber, das Zuhause, das ich kannte, war keine Heimat mehr. Im Alter erinnert man sich an schöne und schwere Zeiten. Doch die seelischen und körperlichen Narben von damals sind geblieben, trotz fortgeschrittener Medizin konnte man mir die Schmerzen und Folgen der Schläge mit der Eisenstange nicht nehmen. Ich bin froh, die Bücher geschrieben zu haben, damit man nicht vergisst, wer die Si [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 4[..] ert und modernisiert wurde. ,,Die Wohnqualität im Schloss musste den zeitgemäßen Anforderungen angepasst werden, um gelegentlich neue Bewohner aufnehmen zu können. Das ging anfangs noch gut, aber die Zeiten änderten sich, so dass nicht jeder Anwärter bereit war, in wenig komfortable Zimmer einzuziehen. Die nötigen Umbauten, Renovierungen und Sanierungen waren mit erheblichen Kosten verbunden. Gleichzeitig fanden die Banken es unrentabel, Räumlichkeiten mietfrei an Bibliothek [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 8[..] gewidmet. Brücken aus Beton sind die nächste Entwicklungsstufe, wenn auch bei weitem nicht so ansehnlich wie jene aus Metall. Den öffentlichen Bädern ist das vierte Kapitel gewidmet. Diese hatten in Zeiten, als es noch kein fließendes Wasser und Badezimmer in jeder Wohnung gab, eine große Bedeutung. Das ,,Volksbad" in Hermannstadt und jenes in Schäßburg sind nur zwei Beispiele der vielen im Buch beschriebenen Bäder. Wasser war auch für das Löschen der in Zeiten der Holzbaute [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 21[..] Sie sind eine Garantie für weitere musikalische Höhepunkte. Nach dem Gottesdienst wurden wir von der Burzenländer Blaskapelle aus Kronstadt im Vorhof der Kirche begrüßt. Man fühlte sich wie in alten Zeiten. Danach ging man in Begleitung der Blaskapelle in den Hochzeitssaal, der nach der Renovierung ein sehr ansprechendes Aussehen erhalten hat. Otto Vásárhelyi begrüßte die ca. Teilnehmer des Festes. Nach einem Gebet gab es die traditionelle Hochzeitssuppe, die von den Kell [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2015, S. 7[..] uppenexistenz der Siebenbürger Sachsen  man hat es ein ,,Mirakel" genannt  besteht nicht in der biologischen ,,Reinhaltung" eines bestimmten Menschenschlags, sondern in der Bindekraft der durch die Zeiten hindurch nicht in Frage gestellten gemeinschaftlichen Haltung des Verantwortungsbewusstseins eines jeden für das Ganze. Und diese Haltung wieder ist ausschließlich das Ergebnis über Generationen konsequent gepflegter Kulturkontinuität. Nicht also die Biologie, vielm [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2015, S. 12[..] s unter anderem zu den wichtigsten Plätzen des alten Roms wie dem Forum Romanum, zum derzeit wegen Bauarbeiten wasserlosen, aber dennoch münzbedeckten Trevi-Brunnen, und zum Kolosseum, das bereits zu Zeiten der römischen Kaiser wie ein modernes Fußballstadion funktionierte. Es fasste Zuschauer, die innerhalb von Minuten das Kolosseum verlassen konnten. Alle Eingänge waren nummeriert und Besucher bekamen damals eine Tonplakette als Eintrittskarte. Nur einen Unterschie [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2015, S. 20[..] r. Zur weiteren Unterhaltung spielte am Abend die bekannte Band ,,Index". Es reisten mehrere Hundert Stolzenburger aus dem ganzen Bundesgebiet an, um sich zu treffen, sich auszutauschen und über alte Zeiten zu sprechen. Da es für den Verein immer wieder eine Herausforderung ist, das Treffen zu organisieren, möchte ich mich bei allen Helfenden im Namen des Vorstandes bedanken. Manfred Lienerth Heimattreffen in Rode Wer kennt es nicht, das beglückende Gefühl nach Hause zu komme [..] 









