SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 1[..] us der Arbeit der Kultureinrichtungen berichtet und das neue Nutzungskonzept für das Schloss vorgestellt. Eine von Jutta Fabritius vorbereitete Ausstellung zeigt das Institut auf einem Gang durch die Zeiten. Den musikalischen Rahmen gestaltet das Ehepaar Wanda Klein (Flügel) und Luzian Klein (Violine). Im Siebenbürgischen Museum kann die aktuelle Sonderausstellung ,,...weil Leben wandern heißt. Siebenbürgische Migrationsgeschichte(n)" besichtigt werden. Für anregende Gespräch [..] 
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 2[..] Rumänien gefeiert: Am . Dezember wurde in Karlsburg bei der Großen Nationalversammlung die Proklamation verlesen, die zur Gründung des sogenannten ,,Großrumänien" führte, wie das Königreich zu Zeiten seiner größten territorialen Ausdehnung (-) bezeichnet wurde. Heute wird der . Dezember als ,,Tag der Einheit" gefeiert. Im Artikel ,,Staatsbürgerschaft, Freiheit und Patriotismus" (,,Cetenie, libertate i patriotism"), der am . Dezember auf dem Online-Portal [..] 
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 6[..] r Muttergottes steht Christus hinter dem gelagerten Leib der Maria und hält ihre ,,neugeborene" Seele wie eine mit ,,Kornährenverband" gefatschte Puppe in den Armen. Wahrscheinlich herrschte in alten Zeiten bis ins vorige Jahrhundert die Vorstellung, dass das Fatschen des Säuglings ,,gesund" sei; die Verhinderung seines Zappelns sorgte dafür, dass ,,nichts passiert", vielleicht half das Fatschen auch magisch gegen Schadzauber wie den ,,bösen Blick". Immerhin, können wir Heuti [..] 
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 8[..] n Dorfhannen gleich. Während auf Fehmarn erst seit Mitte des . Jahrhunderts von einem Landschreiber die Rede ist, wird in der Hermannstädter Grafschaft schon ein Schreiber erwähnt. In späteren Zeiten sollten die Stadtschreiber (notarius civitatis) ein besonderes Ansehen genießen. Andererseits sollte das Amt des fehmarnschen Landschreibers im Verlauf der Zeit zur wichtigsten landesherrlichen Verwaltungsbehörde auf der Insel avancieren. Von besonderer Wichtigkeit für die [..] 
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 17[..] erleben wir Weihnachten? Was bedeutet Weihnachten für uns? Oft große Worte, die nicht erfüllt werden. In Siebenbürgen sei Weihnachten einfacher, zugleich auch festlicher gewesen. Zwar hätten sich die Zeiten geändert, die Botschaft bleibe jedoch die gleiche: sich davon berühren lassen. Von Gottes Ankunft. Denn Gott bleibt nicht fern, er kommt und schenkt sich uns in diesem Kind. Die Kinderbescherung (die Päckchen wurden wieder von Johann Lindert und seinem Team liebevoll vorbe [..] 
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 21[..] enbürgische Kuchen machte das Rennen. Der Bitte der Frauen der anderen Landsmannschaften kamen wir sofort nach und verteilten Rezepte zum Nachbacken. Die vorgeführten Filme über Siebenbürgen in alten Zeiten und heute, ein weiterer über den Trachtenzug in Dinkelsbühl und die wunderschönen siebenbürgischen Hochzeitstrachten ließen große Bewunderung unter den Zuschauern aufkommen. In dem siebenbürgisch-sächsischen Ambiente des festlich geschmückten Saals boten die Filme ein Stüc [..] 
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 24[..] geplante Ball wurde abgesagt, in erster Linie aber deshalb, weil es fraglich ist, ob die Erasmus-Neustetter-Halle zu dem geplanten Termin zur Verfügung steht. Wir alle wissen, dass in diesen bewegten Zeiten die Unterbringung von Flüchtlingen kurzfristig anstehen kann, und so hat sich der Vorstand entschlossen, im kommenden Jahr den Mariaball ausfallen zu lassen. Flucht und Vertreibung sind ja auch für die Siebenbürger Sachsen ein großes Thema und deshalb sollten gerade wir al [..] 
- 
    Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 2[..] Was zuerst nur als Besuch aus Neugier geplant war, hat die Familie schnell nachhaltig in den Bann gezogen: das Leben in einer Landschaft wie aus dem Bilderbuch mit einem Dorfalltag wie zu Großvaters Zeiten. Heute, Jahre später, leben der pensionierte Krankenpfleger und die ehemalige Krankenhaus-Verwaltungsangestellte dauerhaft in Reichesdorf, wo sie ein Gästehaus, einen Campingplatz und einen Dorfladen betreiben und sich zugunsten der Dorfgemeinschaft ehrenamtlich engagie [..] 
- 
    Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 6[..] sdienst, verbunden mit Weihnachtskonzert des Kirchenchors, abgehalten in Siebenbürgen im Jahr , Ausgabe , erhältlich. Die CD enthält die schönsten bekannten Weihnachtslieder und eine für jene Zeiten eindrucksvolle Ansprache des Pfarrers. Weihnachtsgeschenk für Kurzentschlossene Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien hat im September den Bildband ,,Theo Damm. Alte Städte, Dörfer und Kirchenburgen. Skizzen aus Siebenbürgen" im Verlag Honterus in Hermanns [..] 
- 
    Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 7[..] lturation der Landler in Siebenbürgen zwingend war, in der Kultur aber nicht, so dass die Zubereitung der Speisen als ein geistiges Gut angesehen, vieles aus der österreichischen Heimatküche über die Zeiten tradierte. Christa Wandschneider, Bundesfrauenreferentin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, und Herbert Kefer referierten über eine ähnliche Thematik. Frau Wandschneider verfolgte am Beispiel der in Augsburg ansässigen Großpolder Landler, wie die [..] 









