SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 14 vom 15. September 2015, S. 5[..] äutet für alle Beteiligten die Schulglocke: Ein simulierter Deutsch-Unterricht, der aus Gründen der allgemeinen Verständlichkeit bald ins Rumänische übergeht, lädt in ein Klassenzimmer aus Großväters Zeiten ein  mit Schiefertafel, Griffel und Schwamm statt Tablets und interaktiven Lehrmitteln. Vielfältiger kultureller Rahmen Vielseitiger musikalischer Ohrenschmaus macht der Kulturwoche alle Ehre: Klaus Dieter Untch an der Kirchenorgel, gefolgt von der Bläsergruppe Burzenland [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2015, S. 6[..] grilltem Fleisch oder Mici verbreiten einen intensiven appetitanregenden Geruch. Ringelspiel und andere Unterhaltungseinrichtungen fordern die Gäste heraus. Ab und zu gibt es noch, wie in vergangenen Zeiten, Menschen, die Horoskope von Kanarienvögeln gezogen unter das Volk bringen. Natürlich dürfen Bierzelte nicht fehlen. Busse bringen in viertelstündlichen Abständen Menschenmassen kostenlos aus der Stadt zum Vergnügen. Es sind insbesondere Menschen, die in der kommunistische [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2015, S. 10[..] m Kettlinger, in der nordsiebenbürgischen Tracht auf. Auch der zweite Auftritt am Samstag ebenfalls in Heidenfeld wird den Tänzerinnen und Tänzern wie auch dem Publikum, das sich ebenfalls an frühere Zeiten  an die gelebten Bräuche der Sachsen  erinnern durfte, in sehr angenehmer Erinnerung bleiben. Nach dem Auftritt fuhr die Gruppe zurück nach Bistritz und trat, einem spontanen Vorschlag folgend, kurzentschlossen ein zweites Mal in der Abenddämmerung vor der beleuchteten e [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2015, S. 20[..] us verpflichtet werden. Mit ihrem neuen Programm nimmt sie uns mit auf eine ,,Zeitreise durch die Epochen": Welche Zeit war die beste? Die Zeit der Käse-Igel im Partykeller? Erinnern Sie sich noch an Zeiten, in denen Sie mit einem Telefon mit Wählscheibe und Schnur telefoniert haben? Wollen Sie wissen, ob der Berliner Flughafen tatsächlich fertig gestellt wird? Dann besuchen Sie unser Frühstück mit den drei Ks  Kathi, Kultur und Kaffee  am . November. Die Veranstaltung be [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2015, S. 23[..] Ehrenurkunde der Gemeinschaft der Burgberger Sachsen in Deutschland. Zu den Klängen des Duos ,,TOP " wurde im Hof des Kulturheims bis in die Morgenstunden getanzt. So wie es früher auf unseren Hochzeiten Brauch war, traf man sich am zweiten Tag wieder im Kulturheim. Während des Treffens kam der Vorschlag, dass eine HOG gegründet werden sollte. Es folgten sofort zahlreiche Anmeldungen. Wer Interesse hat, kann sich bei Georg Schuster, Telefon: ( ) , anmelden. Zu e [..] 
- 
    Folge 13 vom 10. August 2015, S. 7[..] h ihre Umgebung stets im Auge, die politischen Veränderungen, die Multi-Kulti-Gesellschaft da draußen, mit der man Geschäfte macht und mit der man sich arrangieren muss. Was sie in diesen schwierigen Zeiten besonders auszeichnet, ist die w i c h t i g s t e Großmuttereigenschaft, die Liebe zu den Ihren und zum Menschen überhaupt, die sie in ausgewogenen, aber passenden Dosen zum richtigen Zeitpunkt verteilt. So wird sie für Ella zur Trösterin, als diese mit dem bislang schwer [..] 
- 
    Folge 13 vom 10. August 2015, S. 12[..] ar nie in Kissingen. Die wichtigste Heilwasserquelle ist bei ihrer Entdeckung (einige Jahre nach seinem Tod) nach ihm benannt worden. Die abführende Wirkung der entdeckten Heilquelle erinnerte an die Zeiten im Kuruzzenkrieg und trug zum Weltruhm Kissingens bei. Die heutige Verehrung von Ferenc Rákóczi in Bad Kissingen ist also ein großer Irrtum ... Gustav Binder Siebenbürgische Schüler in Bad Kissingen Ferenc Rákóczy (Timo Baier) inmitten der Kronstädter Schüler Wir, die SJD [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 12[..] ihrer Vorsitzenden Doris Bilobrowec gehörten. Der SGV unterstützte mit Hilfe des Landesverbandes den Bau des Brunnens, der zum Erlebnis- und Sinnesgarten gehört, finanziell. Brunnen waren in früheren Zeiten lebendiger Mittelpunkt gesellschaftlichen Lebens, Orte des Gesprächs beim Wasserholen, Waschen oder Tränken der Tiere, aber auch Orte, an denen Wirklichkeit und Mythologie ineinander verwoben wurden. Im Gegensatz zu Schuberts o. g. Lied ,,ist das hier kein Ort romantischer [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 13 Beilage KuH:[..] te Bedford-Strohm. Der bayerische Landesbischof sprach in seiner ersten Rede als EKD-Ratsvorsitzender in der Hauptstadt unter dem Titel »Ich danke Gott und freue mich« über Gottvertrauen in unruhigen Zeiten. Er erinnerte damit auch an den Dichter Matthias Claudius und dessen . Todestag. Im Angesicht von Krisen, Kriegen und vielfachem Leid berge die traditionelle christliche Frömmigkeit eine große Kraftquelle, sagte Bedford-Strohm. Dies gelte nicht nur für den einzelnen Glä [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 14 Beilage KuH:[..] keinen anderen Beruf erlernt als den Dienst des evangelischen Theologen in der Gemeinde. Pastor Siegfried Springer lud diese Pfarrer mit Dienstverp ichtung und jene ohne Amtsamt ihren Familien zu Rüstzeiten ein und vermittelte bei diesen Gelegenheiten o ene Gespräche mit hochrangigen kirchenleitenden Persönlichkeiten. Gelegentlich der Rüstzeit in Kranzbach entstand eine Interessengemeinschaft der Pfarrer, die in jenen Jahren ausgewandert waren. Die Gemeinschaft gab sich den N [..] 









