SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 3
[..] kein Ende nehmen. Zum Erfolg der Brauchtumsveranstaltung haben die niveauvollen Darbietungen des Chors, der Tanzgruppen, der Schauspielern sowie die Tatsache beigetragen, dass sehr viele aus früheren Zeiten bekannte Lieder gesungen wurden. Die Schauspieler nutzten Kopfmikrofone (headsets) und waren im großen Saals gut zu hören. Der eine Teil der Ausstellung ,,Gesponnen uch gedreht, gewirkt und geneht" im Konzertsaal des Spitalshofs ergänzte die Brauchtumsveranstaltung. Man ko [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 11
[..] f den Kulturraum Siebenbürgen aufmerksam geworden? Ich habe keine siebenbürgischen Wurzeln, aber wenn man oder Jahre alt ist, dann möchte man an die Grenzen der Welt. Diese Grenzen waren zu DDR-Zeiten eng gesteckt, Rumänien und Bulgarien, weiter ging es nicht. bin ich an die bulgarische Schwarzmeerküste getrampt und auf diesem Weg auch durch Rumänien gekommen. Das Land faszinierte mich. Vielleicht hing es auch damit zusammen, dass ich an der Schule nicht nur Russis [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 21
[..] s und Reisenden weiter nach Bad Gastein und von dort zurück zum Hotel. Nach dem Abendessen gab es eine Überraschung. Hobbyfilmer Karl Maiterth, gebürtiger Hetzeldorfer, zeigte uns den Film ,,Zwischen Zeiten und Türmen" mit Bildern und Zeichnungen aus unserer frühen Vergangenheit und Verfilmungen aus unserer Gegenwart. Die Texte und Kommentare zum Film sowie die Musik hat er passend ausgewählt. Am . Tag nach dem Frühstück hieß es Abschied nehmen. Auf der Heimfahrt hielten wir [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 25
[..] ufgaben zu erfüllen". Den Lohn solle man teilen mit denen, ,,die unsere Hilfe brauchen". Heimleiter Friedrich Barth betonte, dass Traditionen gerade für alte Menschen wichtig seien. Sie erinnerten an Zeiten vertrauter Geborgenheit und Orte, an denen Jugendträume geblieben sind. Ohne Tänze unter der Krone geht es nicht. Für die Darbietungen der Kindertanzgruppe unter Leitung von Christa Brandsch-Böhm sowie für die Erwachsenentanzgruppe, die sich erst wenige Tage zuvor zusammen [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 27
[..] Erzählfreudig und mit guter Laune begegneten sich ehemalige Nachbarn, Bekannte und Verwandte in freundschaftlicher Atmosphäre. Erinnerungen wurden wach, aber nicht unbedingt als ein den ,,guten alten Zeiten" Hinterhertrauern, sondern mehr als ein würdiges Lebensbild unseres Daseins in Siebenbürgen. Christa und Michael Zank sorgten wie bei all unseren Treffen mit flotter Tanzmusik und beschwingten Klängen für tolle Stimmung. Auf diesem Weg herzlichen Dank für ihren beherzten E [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 4
[..] mit der Zeit der Französischen Revolution. Dabei wird vergessen, dass auf dem Königsboden Siebenbürgens mit seinen Freiheiten eine freie geistigkulturelle Verwirklichung und Selbstfindung bereits in Zeiten stattfand, in denen andere Regionen Europas noch von Lehensherrschaft und Leibeigenschaft geprägt waren. Auf dieses Erbe, das auf frühe Freiheit begründet ist, können die Siebenbürger Sachsen immer wieder Bezug nehmen. Das Erbe, das auf diesem Königsboden gewachsen ist, ka [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 9
[..] n die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in Bedrängnis, stellten ihre Werte, ihre Ordnung in Frage und verlangten der agierenden Generation sehr viel ab. Es zeigt sich, dass auch und vor allem in Zeiten krisenerschütterter Umbrüche die gefestigten Persönlichkeiten mit ausgeprägtem Werte- und Rechtsverständnis zu den wegweisenden Leuchtfeuern ihrer Zeit gehört haben. Es gehört nicht nur zur Tragik unseres Volkes im . Jahrhundert, dass es Frauen und Männer dieser Prägung [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 10
[..] gem Verständnis führen, er kann Vorurteile und Ängste abbauen, er kann Lust auf andere Kulturen und Völker machen. Andererseits müssen wir auch Strömungen zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, dass in Zeiten zunehmender weltweiter Vernetzung, in Zeiten, in denen unser Globus immer ,,kleiner" zu werden scheint, in denen über Internet und soziale Medien scheinbar alles Wissen in Sekundenschnelle abrufbar ist, in denen eine virtuelle Welt immer realer wird und Kommunikation immer [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 15
[..] as langer Weg vom Kokeltal ins Loisachtal" auf dem Tisch. Seitdem ist es ein großer Trost für viele Landsleute von Maria Ludwig geworden. Ein Buch, das authentisch von den alten, längst vergangenen Zeiten und Bräuchen erzählt, vom russischen Arbeitslager und der schweren Zeit des Aufbaus in Deutschland. Für viele ist es zu einem kostbaren Dokument geworden, und das nicht nur für die damalige Generation: Auch die Kinder und Enkelkinder wissen das Werk zu schätzen. Bewegende [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 2
[..] eldungen werden die russischen Bewohner der Ukraine gegen die Ukraine und ihre ukrainischen Landsleute aufgebracht." Abseits dieses Themas und ,,als Aufgabe für hoffentlich bald kommende friedlichere Zeiten in der Ukraine" brachte Fabritius ein weiteres Anliegen besonders der Deutschen aus Rumänien zur Sprache: die Aufarbeitung der von etwa Zivilpersonen deutscher Volkszugehörigkeit aus Rumänien in der Ostukraine geleisteten Zwangsarbeit in den Jahren -. Dieses [..]









