SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 10

    [..] n zu koordinieren, führte zahlreiche Funktionärsschulungen durch, wirkte erfolgreich beim Entstehen der großen Heimattage in Wels mit, forcierte humanitäre Hilfslieferungen nach Siebenbürgen (noch zu Zeiten Ceauçescus) und sorgte als Finanzfachmann für eine gesunde Finanzgrundlage des Vereins. Auf Bundesebene trug Hans Waretzi zum Zustandekommen zahlreicher Kulturaustausch-Programme der Föderation der Siebenbürger Sachsen bei und nahm als Vertreter Österreichs daran teil. Auf [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 15

    [..] aben zu bewältigen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für das Jahr , dass Sie sich von Herzen freuen können, aber auch das Leid bestehen, dass Sie Liebe schenken und erfahren können, aber auch in Zeiten des Konflikts den Willen und die Kraft zur Versöhnung haben. Nicht zuletzt möchte ich jenen danken, die ihre freie Zeit opfern, um den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft durch ihre Anwesenheit zu bekräftigen. Verbunden mit der Hoffnung auf eine weitere gute, vertrauensvolle [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 23

    [..] helsberg und seiner Schule sowie die alten Erinnerungsfotos, auf denen wir, je älter die Bilder, desto jünger aussahen. Bei manch einem erweckten diese Bilder schöne Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. Bis abends wurde getanzt, wurden Erfahrungen ausgetauscht und aus dem eigenen Leben erzählt. Gegen . Uhr nahmen alle eine Vesper à la Michelsberg ein, wobei Zwiebel, Speck und Grieben nicht fehlen durften. Und so verging die Zeit leider viel zu schnell, auch wenn sich [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 4

    [..] inem Beruf als Schlosser und musste sich mit Saisontätigkeiten über Wasser halten. Ein starkes Heimweh nach Österreich, nach seinen Freunden aus den Jugendjahren war sein stetiger Begleiter. Doch die Zeiten änderten sich, Steve Schatz lernte die Sprache, bekam immer bessere Arbeitsplätze und baute sich schließlich mit einem eigenen Betrieb eine sichere Existenz auf. ,,Ich habe mich eingelebt in den verflossenen Jahren und mich an die Weite, Freiheit und den Wohlstand in diese [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 9

    [..] n kann, wie die Existenz Gottes bei so viel Grausamkeit, Schmerz und Leiden in der Welt vereinbar sein kann. Er sucht immer noch nach der EINEN Wahrheit, die ihn und die Menschen erlöst. Ein Erbe der Zeiten, deren große Ideengebäude mittlerweile eingestürzt sind. Die Demokratie, die er bewusst erst nach erlebt, kann für ihn nur ein verwaschener Horizont zu vieler Meinungen sein. In diesem Sinne ist die gegenwärtige Weltgemeinschaft mit einem veränderten Wertesystem für i [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 17

    [..] n, bedrückenden Nachkriegsjahren halfen sie einander im bewährten Geist der ,,siebenbürgisch-nachbarschaftlichen Hilfe", die dem Gebot christlicher Nächstenliebe entsprang. Die damaligen Jahre, waren Zeiten bitterer Not. Man musste näher zusammenrücken, da man als Fremde, Vertriebene, Heimatlose und ,,evangelische Zugroaste" das damals wohl schwächste Glied der Nachkriegsgesellschaft darstellte. Die politische und soziale Entrechtung durch das rumänische Nachkriegsregime hatt [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 26

    [..] Als langjähriger Kurator der Kirchengemeinde und als Verwalter der Staatsfarm von Probstdorf/Jakobsdorf hatte er damals Verantwortung in einem Dorf mit drei ethnischen Gruppen übernommen, was zu den Zeiten des Kommunismus keine leichte Aufgabe gewesen ist. Fast Jahre lang leitete Michael Hügel die Staatsfarm durch das Dickicht der Planwirtschaft und der Korruption, immer dem Risiko ausgesetzt, von den Machenschaften seiner Vorgesetzten erfasst zu werden. In dieser Zeit le [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 3

    [..] r die Beichte, die Versöhnung, das grenzüberschreitende Gebet sowie zwei Predigtsammlungen, die von systematischem Denken, vor allem aber von seinem lebendigen Glauben, der ihn durch gute und schwere Zeiten getragen hat, geprägt sind. Ein wichtiges Anliegen war der wissenschaftliche und persönliche Austausch mit den Theologen im Innland und, soweit es möglich war, auch im Ausland, bei Gastvorlesungen und während einer Gastprofessur an der Universität Wien, die ihm die Ehrendo [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 4

    [..] chen Rente. Was bedeutet Antragsgleichstellung? Wenn ich meine Rente in Deutschland bei der Rentenbehörde beantrage, gilt dies als Antrag auf Rente aus jedem EU-Land (also auch Rumänien), wo ich auch Zeiten zurückgelegt habe. In jedem EU-Land wird dann die Rente nach den dortigen Gesetzen festgestellt. Gilt das in jedem Fall? Nein, nur bei einem Rentenbeginn nach dem . Juni (wegen des Sozialversicherungsabkommens zwischen Deutschland und Rumänien) bzw. nach dem EU-Beitr [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 13

    [..] Braunbären. Zu dieser ,,Invasion" von Bären ist es dadurch gekommen, dass in der Zeit Ceauescus Bären in näher gelegene Wälder verlegt und dort gefüttert wurden, um für den ,,größten Jäger aller Zeiten" parat zu sein. Da nach der Jagdsaison das Füttern eingestellt wurde, entdeckten die an Menschen gewöhnten Bären die Müllsammelstellen, in denen sie genügend Nahrung fanden und finden, die leichter zu erreichen und vielfältiger als die ihres natürlichen Lebensraumes ist. I [..]