SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 8

    [..] ls Jugendorganisation der Landsmannschaft führte. R. L. Jüngste Stadträtin in Amberg Die Siebenbürger Sächsin Astrid Herbert ( wurde bei den Kommunalwahlen in Bayern am März jüngste Stadträtin aller Zeiten im Ambe ger Stadtrat. Den Titel der jüngsten Stadträ Gesetze im Internet Unter http://www.bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ findet man eine Vielzahl wichtiger Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes, die gemeinsam vom Bundesministerium der Justiz und derjuris GmbH Saarbr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 9

    [..] diskutiert. Weiters berichtete er, dass es gelungen sei, im Evangelischen Museum in Rutzenmoos die erfolgreiche Ausstellung vom Heimattag ,,Österreichs Siebenbürger Sachsen zwischen Völkern und Zeiten" von Mai bis Oktober unterzubringen. Das Museum wird jährlich von Personen besucht. Dr. Frank referierte über die Archivierung von Akten und Schriftstücken jeglicher Art, die auf Flucht, Ansiedlung und Eingliederung Bezug nehmen. Es sei unbedingt notwendig, die [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 5

    [..] gen mit dem eigenen Gesangbuch zum Kirchgang zu erscheinen. Es waren also Bücher, zu denen man einen persönlichen Bezug hatte. Auch außerhalb des Gottesdienstes spendeten sie dem Leser in schwierigen Zeiten Trost und Zuversicht. Gesangbuchsammlungen haben eine große kulturgeschichtliche Bedeutung und können unter sehr verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet werden. Eine umfassende Bibliographie für den deutschsprachigen Raum wird derzeit an der Universität Mainz unter Feder [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 6

    [..] ter Dolak eine zweite Konzertreise durch Rumänien. Unter dem Motto ,,Das Leben zum Klingen bringen" zog er. das Publikum schnell in seinen Bann" und entführte es durch Klavier- und Orgelklänge in die Zeiten von Bach, Beethoven, Brahms, Debussy, Mendelssohn, Bossi und Dubois. Durch seine Interpretation und Darstellung der unterschiedlichen Stücke schaffte er es, vergangene und gegenwärtige Zeiten in der Musik zu vereinigen und dadurch das Publikum zu fesseln und zu begeistern. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 6

    [..] diese Gefahr doch abwenden sollte, würde es mich außerordentlich freuen, wenn meiner bescheidenen Gabe die Ehre zuteil werden würde, in dem Nationalmuseum eine Heimstätte zu finden, um noch in fernen Zeiten Zeugnis abzulegen für meine Vorfahren und Landsleute, die Vorposten des Deutschtums im Südosten." Er und niemand sonst hat voraussehen können, dass nach der Flucht der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst und der in den er bis er Jahren erfolgten Aussiedlung des Gro [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 8

    [..] bestehenden Verhältnissen leben und schaffen zu können. Die Teilnahme an einer großen sächsischen Hochzeitsfeier in Tartlau wird Wickert zum unvergesslichen Erlebnis. ,,Bei großen Festen, Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen schien alles noch so zu sein wie vor alten Zeiten. Es sollte so scheinen wie in alter Zeit, aberjeder wusste, dass man sich an den Festen an eine vergangene Welt zurückträumte" (Seite ). Wickert bewundert die heile Welt in einer sächsischen Dorfgemeinschaf [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 13

    [..] wichtigsten Dokumente können künftig auf Mikrofilm aufgenommen und zu Forschungszwecken eingesehen werden, während die Originale vor Beschädigungen oder Verlusten gesichert sind. Wer daran denkt, bei Zeiten sein ,,Haus zu bestellen" und das Hilfskomitee als Erbe einsetzt, kann gewiss sein, dass sein Erbe sinnvoll Verwendung finden wird. Kurt Franchy Richtigstellung In unserer Ausgabe vom . Januar ist uns ein Druckfehler in ,,Kirche und Heimat" unterlaufen. Die Auslegung zur [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 24

    [..] sischer Tracht werden ein Singspiel aufführen, in dem Szenen aus dem Zenderscher Alltag, dem kirchlichen und festlichen Leben unserer Vergangenheit dargestellt werden. Alida Henning Wie mit den Lebenszeiten, so ist es auch mit den Tagen: Keiner ist uns gut genug, keiner ist ganz schön, und jeder hat, wo nicht seine Plage, doch seine Unvollkommenheiten. Aber rechne sie zusammen, so kommt eine Summe Freude und Leben heraus. Am . . feierte unsere liebe Mutter Hilda Gross [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 6

    [..] r hätte man sich einen kritischeren Umgang mit dem Zahlenmaterial gewünscht. Bettina Musiolek, Mitarbeiterin der Kampagne ,,clean clothes", schildert die Arbeitsbedingungen von Textilarbeiterinnen in Zeiten der Globalisierung. Bekanntlich erzielt Rumänien seine beachtlichen Textilexporte für den westeuropäischen Markt überwiegend durch Lohnfertigung, d. h. Zusammennähen vorgeschnittener Teile. Erika Schneiderbehandelt Probleme und Chancen des Naturund Umweltschutzes. Abgesehe [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 9

    [..] Fraktionen des Bundes- und der Landtage haben die Siebenbürger Sachsen Freunde, die die Arbeit der siebenbürgischen Kultureinrichtungen schätzen und fördern, und auf deren Hilfe man auch in schweren Zeiten - für den Standort Gundelsheim sind es solche - zählen kann. Als eine solche Freundin gab sich auch die Staatssekretärin im Sozialministerium Baden-Württemberg, Johanna Lichy, zu erkennen, die Schloss Horneck bereits zum wiederholten Male besuchte und deren Ministerium auc [..]