SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 27

    [..] derung. Ereignisse verlieren immer schneller an Bedeutung, neue Begebenheiten holen uns zunehmend ein. Das verlangt von uns allen ein enormes Lebenstempo, aber es macht uns auch offener für besondere Zeiten. Vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit werden Erinnerungen an die alte Heimat und die traditionellen Weihnachtsfeiern in Kirche und Familie wach. Wir gedenken dabei immer wieder unserer Toten, die auf dem Friedhof in Großprobstdorf ruhen. Im Laufe des sich nun zu En [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 28

    [..] t. Geworben wurde auch für den ,,Verein Freunde und Förderer der siebenbürgischen Bibliothek e.V." in Gundelsheim, der sich für die Funktionsfähigkeit des ,,Gedächtnisses der Siebenbürger Sachsen" in Zeiten rückläufiger staatlicher Fördermittel einsetzt. Die Veranstaltung selbst erbrachte Spenden in Höhe von DM, die der ,,MediaschhilfeWinterspende /" überwiesen werden. Für Auflockerung des Ablaufes sorgte Sara Mild mit einer mundartlichen, humorvollen Einlage, die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 8

    [..] prägte nachhaltig das musikalische Bild Ungarns, Anton Fugger war auch in Ungarn unternehmerisch tätig, und Elisabeth (Sissi), die bayerische Prinzessin, war ungarische Königin. Dann wiederum düstere Zeiten: die Teilung Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, Diktatur, Flucht und Vertreibung, der Zweite Weltkrieg, Eiserner Vorhang, Aufstand, Unterdrückung und mangelnde Freiheit. Dann endlich fallen die Grenzen, Ungarn öffnet sich, frei gewordene Menschen strömen nach Westen in ein [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 9

    [..] eute hochbetagt in Tel Aviv -, der andere Harald Meschendörfer. Johann Untch zählt zu den produktivsten Briefmarkenentwerfern in Rumänien nach . Von seinen Erfahrungen mit Briefmarkenentwürfen in Zeiten des Kommunismus - Untch gehörte auch dem Kunstbeirat der Rumänischen Post an - kann er manch amüsante Geschichte erzählen. Die vielleicht kürzeste betrifft seine Haustierrassen-Serie von . Als ein Professor die Marke mit dem Schweinskopf auf einem Brief entdeckte, war [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 12

    [..] beginnt dann eine Reihe von stillen Feiertagen, die in erster Linie dem Totengedenken gewidmet sind. Am . November feiern Katholiken Allerheiligen, mit der theologischen Bedeutung, dass es zu allen Zeiten Menschen gegeben hat, deren Leben ,,für immer und ewig geglückt ist" (Offenbarung, ,). Es geht also nicht nur um die von der Kirche Heiliggesprochenen. Charakteristisch für diesen Feiertag sind Gottesdienste sowie das Schmücken und Beleuchten der Gräber. Dieser Brauch wu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 21

    [..] einem Marktflecken (,,oppidum") und verlieh ihr das Recht, zwei Jahrmärkte und einen Wochenmarkt abzuhalten, mit allen damit verbundenen Rechten der freien Städte. . Ein weiteres Privileg damaliger Zeiten war der Besitz des Mühl-, Schank-, Fisch- und Schlachtrechtes. Die Sonderrechte verhalfen der Gemeinde einerseits zu ihrem Rang, andererseits waren sie Beweise ihrer hervorragenden Stellung (Bulkescher Kapitel). Auch wirtschaftlich waren die Bulkescher gut gestellt. Der Bu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 1

    [..] München Gebühr bezahlt Postvertriebsstück Der Tatbestand der Russlandverschleppung wurde in der deutschen Gesetzgebung an unterschiedlichen Stellen berücksichtigt: Im Fremdrentenrecht (FRG): Die Zeiten der Verschleppung nach Russland werden als Ersatzzeiten gemäß SGB VI anerkannt, wenn nicht gleichzeitig eine Beitragszeit gemäß oder eine Beschäftigungszeit gemäß FRG vorliegt. Da Verschleppte regelmäßig gearbeitet haben und nach russischem Sozialrecht eine Versi [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 2

    [..] eines geben, das letztendlich unsere Stadt völlig verändern könnte, dann müsste dies Vorhaben ja für unsere Einwohner erst recht öffentlich, also zugänglich sein. Erinnern wir uns bloß an Ceäugescus Zeiten, als der so genannte Systematisierungsplan von Schäßburg im Postgebäude für alle zugänglich ausgestellt wurde. So wusste man zumindest, in welche Richtung ,,systematisiert" wird. Derzeit weiß niemand, was es mit diesem Draculä-Land auf sich hat. Zunächst hörte man von eine [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 10

    [..] bei Bier oder Mineralwasser. Vermutlich hat der eine oder andere an diesem Tag mehr Sport getrieben als sonst in einem ganzen Jahr. Auch in dieser Nacht war der Bär los, wenn auch nicht wie in alten Zeiten. Man ist nicht mehr oder und kann oder will nicht mehr die ganze Nacht nur tanzen. Dennoch wurde viel getanzt. Hinzu kamen die vielen Gespräche am Rande. Alte Freunde haben viel zu besprechen, da sie sich sonst nicht so oft sehen. Eigentlich schade. Bei der Trennung- [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 15

    [..] Pfarrer Hans Schneider im Nachgebet, an dem rund Kirchentagsbesucher um . Uhr (!) in der Erlöserkirche teilgenommen haben, danken wir ganz besonders. DerVorstand Wir dachten ,,an die früheren Zeiten" und vieles mehr Absolventen-Jahrgang des Theologischen Instituts in Hermannstadt traf sich in diesem Herbst in Crailsheim Teilnehmer am Kirchentag in Scheinfeld. Blick in den Saal. Zu erkennen sind: A. Mrass (Landesvorsitzender Baden-Württemberg), Horst Göbbel ( [..]