SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 18

    [..] xitus der Deutschen aus Siebenbürgen kommen musste. Hans Bergel empfiehlt die Chronik in seinem Vorwort als ,,wesentlichen Beitrag zur Chronik einer burzenländischen Gemeinde, die in geschichtlichten Zeiten zur .Hundertschaft am Weidenbach' des Deutschen Ritterordens gehörte und in seinem Wappen ein Herz inmitten dreier Rosen trug". Das Buch kann zum Preis von DM, zuzüglich Versandspesen, bei Otto Duck, , Gröbenzell, Telefon: () , Fax: () [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 5

    [..] rres, Trude Schullerus und Helfried Weiß. Jene wie auch diese Künstlerschau, so Stephani, sollten den Besuchern Einsichten verschaffen ,,in den großen Freiraum der Kunst, einer Kunst über Grenzen und Zeiten , die Menschen verbindet und eint". Die Ausstellung im Üblacker-Häusel in München, (zu erreichen über den S-Bahnhof ,,Rosenheimer Platz"), ist noch bis zum . Mai geöffnet und kann bei freiem Eintritt mittwochs und donnerstags zwischen . und [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 9

    [..] rochen, dessen etymologische Wurzeln in vorchristliche Zeit zurückreichen und eilem uralten Fruchtbarkeitsritus entspringen. Es heißt, dass ,,Paparuda" einstmals für jene jungen Mädchen stand, die in Zeiten der Dürre ihre Blöße nur mit Laubwerk bedeckend, durchs Dorf fefen und von den Bewohnern mit Wasser bespritzt wurden, um auf diese Weise den ersehnten Regen herbeizubeschwören. So klingt denn in lern Bild der ,,Wasserhexe" nicht allein das Unberechenbare und Zerstörerische [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 16

    [..] Kirchenkörper selbst entstanden die Wehrkirchen. Die Kirchenburgen sind vollständige Wehranlagen. Im Gegensatz zu den Ritterburgen waren sie nie ständig bewohnt, sondern dienten den Bauern nur in Notzeiten als Zuflucht. Dank des Brunnens innerhalb der Burg konnten sie Belagerungen überstehen. In Siebenbürgen haben die Kirchenburgen - geographischen, geschichtlichen und sozialen Bedingungen zufolge - bis ins . Jahrhundert ihre Bedeutung als verteidigungsfähige Zuflucht der [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 2

    [..] ister überzeugen lassen. Hauswirth hat als . Mitglied einen Aufnahmeantrag in den Verein unterschrieben und will nun mehr Jugendliche für ein ehrenamtliches Engagement im ,,Notnagel" motivieren. In Zeiten zunehmender Globalisierung und Technisierung brauche man eine ,,neue Kultur des Helfens", zumal die ,,Not gar nicht so weit weg" sei, berichtet dasMetzingerVolksblatt. ,, ,, Raum für innovative Ideen (Fortsetzung von Seite ) den, ohne dass jedoch ihr Eigenleben eingeschrä [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 4

    [..] ister überzeugen lassen. Hauswirth hat als . Mitglied einen Aufnahmeantrag in den Verein unterschrieben und will nun mehr Jugendliche für ein ehrenamtliches Engagement im ,,Notnagel" motivieren. In Zeiten zunehmender Globalisierung und Technisierung brauche man eine ,,neue Kultur des Helfens", zumal die ,,Not gar nicht so weit weg" sei, berichtet dasMetzinger Volksblatt. ,, ,, Raum für innovative Ideen (Fortsetzung von Seite ) den, ohne dass jedoch ihr Eigenleben eingeschr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 7

    [..] tschen Kulturwerks und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas", dass der ,,Faden des Dialogs" zwischen Deutschland und dem südöstlichen Europa nie ,,gerissen" sei, auch in den Zeiten des Eisernen Vorhangs nicht und umso weniger nach dem Fall von Mauer und Systemgrenzen. Diese Einschätzung stellte Matthias Buth, Ministerialrat beim Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, an den Anfang seiner Rede beim Festakt, mit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 9

    [..] undert, die urbane Bewegtheit der dreißger Jahre, die Selbstüberhöhung der Ära Ceausescu, die postkommunistischen Verfallsstadien, besonders die der Trabantenstädte. Er verweist auf längst unbekannte Zeiten bürgerlicher Prosperität, die selbst Marcel Janco, der in der Schweiz die Dada-Bewegung mitbegründete, dazu bringen konnte, hierher zurück nach Bukarest zu kommen, um eine glänzende Karriere als Architekt zu beginnen. Bukarest hat seine heute verlorenen Söhne noch nic [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 11

    [..] am . April. EINLADUNG zum . Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich Wels, Oberösterreich, . August-. September Leitgedanken: ÖSTERREICHS SIEBENBÜRGER SACHSEN ZWISCHEN VÖLKERN UND ZEITEN PROGRAMM: Freitag, . August: Anreisetag, Begegnungsabend im Cordatussaal Samstag, . September: . Uhr, Stadthalle - Eröffnung der Ausstellung zur Ansiedlungs- und Eingliederungsgeschichte sowie zur Brauchtums- und Volkskunstpflege der Siebenbürger Sachsen in Österreic [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 13

    [..] dass die Frauen so entsetzt und erschrocken waren, dass sie nichts weiter sagten, denn sie fürchteten sich. So erleben wir auch die erste Gemeinde und so erleben wir Kirche unterschiedlich durch die Zeiten. Sprachlosigkeit breitet sich aus; Die Gründe dazu sind unterschiedlich. Zum einen wird er nicht erkannt, obwohl er in ihre Mitte tritt, zum anderen wollen die Nägelmale gefühlt werden, und nicht zuletzt will aus eigener Wahrnehmungsfähigkeit verstanden und nicht geglaubt [..]