SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2001, S. 14
[..] n führte, die ihre schlimmen Auswirkungen in Gemeinde und Familie hatten. Alle wissen darum, und nichts ist zu verheimlichen oder zu beschönigen. Dann kam die kommunistisch-atheistische Diktatur! Die Zeiten sind nicht vergessen, als die Kinder und Konfirmanden ,,hinter den Zäunen" zum Unterricht regelrecht geschlichen kamen, um von den Parteifunktionären nicht gesehen zu werden, wo Ängste um den Arbeitsplatz für Frauen und Männer in herausgehobener Stellung, bei sichtbarer Nä [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2001, S. 16
[..] e von den Anwesenden mit großer Anteilnahme verfolgt. Manch einer der Senioren lernte erst jetzt das entbehrungsreiche Leben der ehemaligen russlanddeutschen Mitbewohner aus den gemeinsam durchlebten Zeiten in den Übergangs- und Aussiedlerheimen kennen. Einen Hoffnungsschimmer für die über zwei Millionen Russlanddeutschen, die heute noch in den Weiten des einstigen Riesenreichs leben, stellen die Unterstützungsmaßnahmen der deutschen Bundesregierung im Siedlungszentren um Oms [..]
-
Folge 5 vom 30. März 2001, S. 2
[..] nistischen Diktatur die Beichte bei Priestern, Popen und Prälaten gepflegt hätten, von einigen aber aufgrund einer ,,IM-Meldepflicht" bei der Securitate verklagt worden seien. Ebenfalls an vergangene Zeiten erinnert laut Adevärul ein neues Fremden- und Ausländergesetz. Wenn ausländische Besucher mehr als Tage die Gastfreundschaft eines Freundes, Bekannten oder Verwandten in Rumänien nutzen, muss der Gastgeber sie innerhalb von drei Tagen bei der Polizei anmelden. Kritik ha [..]
-
Folge 5 vom 30. März 2001, S. 5
[..] ell bestimmte Entwicklung und schließlich die Trennung der Arbeitsfelder nach Herkunftsgebieten. Das jedoch kriegten die Betroffenen kaum zu spüren, da die Betonung von Gemeinsamkeiten schon seit den Zeiten eines Rudolf Brandsch und danach in den frühen vierziger Jahren vorhanden war, vornehmlich im politischen, weniger allerdings im Bereich von Kultur und Brauchtum. Wie sehr man gerade als Flüchtling den Zusammenhalt suchte, zeigte sich bei der Gründung des Hilfskomitee [..]
-
Folge 5 vom 30. März 2001, S. 6
[..] stgelegenen Wandkalender gibt erste Hinweise. Verzeichnet sind zumindest das Jahr, die Monate, Wochentage, manchmal auch noch der Stand des Mondes, der Sonnenauf- und -Untergang, der Beginn der Jahreszeiten. Religiöse und staatliche Feiertage sind hervorgehoben und werden von den Werktagen geschieden. In Kalender werden Schulferien, Urlaubszeiten, Geburtstage und Geschäftstermine eingetragen. Ein Kalender oder Almanach ist also zunächst ein Zeitplanungsinstrument. Man kann vo [..]
-
Folge 5 vom 30. März 2001, S. 9
[..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite Zusammenhalt auch in Zeiten zunehmender Vereinzelung Gedanken über den ausgeprägten Familiensinn bei den Siebenbürger Sachsen Aus ihrem Herkunftsgebiet haben die ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen unter anderem auch einen ausgeprägten Familiensinn in ihr neues gesellschaftliches Umfeld mitgebracht. Das belegen immer wieder Familientreffen, über die in dieser Zeitung berichtet wird, dazu gegenseitige Hilfeleistungen bei Arbeits- u [..]
-
Folge 5 vom 30. März 2001, S. 14
[..] zur Loreley - findet am Samstag, dem . Juni, statt. Die Fahrtkosten betragen DM pro Person. Anmeldungen (es sind noch einige Plätze frei) bitte ab sofort an die Kreisstelle richten. Die Abfahrtszeiten werden rechtzeitigbekannt gegeben. IlseRampelt Kreisgruppe Heidenheim Gelungener Ball Der diesjährige Faschingsball der Kreisgruppe fand in der Turn- und Festhalle Mergelstetten statt. Wie jedes Jahr tanzten die zahlreich erschienenen Maskenträger bis in die frühen Morgens [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 2
[..] auflust. Und sie ist im Karpatenraum gar nicht so gering. Ein James-Bond-Flitzer gehört mittlerweile bereits einem Kronstädter, und für den ,,X -er" gibt es auch hier schon die für BMW üblichen Wartezeiten. Martin Ohnweiler Kuiturreferat Neue Telefon- und Faxnummer: Telefon: () - Telefax: () - Wenig ermutigende Signale (Fortsetzung von Seite ) Sachkenntnis zusammensetzt, relativ hohes Vertrauen, doch auch sie gehe nur sehr zögerlich bei der Durchsetzun [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 11
[..] fänge der Revolution geschrieben. Da war ich sehr glücklich. Ihr erstes Buch .Mandraga' erzählt die Geschichte einergriechischen Bojarenfamilie in Rumänien, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg und in Zeiten der Ceausescu-Diktatur und Korruption durchs Leben schlagen muss. Sie verliert unter anderem auch ihren Grundbesitz. Vergleicht man das Leben der Hauptgestalt und Ihren Werdegang, stellt man Parallelenfest. Inwieweit ist das Buch autobiographisch? Kann man es in Prozenten [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 2
[..] strebenswert. EINLADUNG zum . Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich Wels, Oberösterreich, . August-. September Leitgedanken: ÖSTERREICHS SIEBENBÜRGER SACHSEN ZWISCHEN VÖLKERN UND ZEITEN PROGRAMM: Freitag, . August: Anreisetag, Begegnungsabend im Cordatussaal Samstag, . September: . Uhr, Stadthalle - Eröffnung der Ausstellung zur Ansiedlungs- und Eingliederungsgeschichte sowie zur Brauchtums- und Volkskunstpflege der Siebenbürger Sachsen in Österreic [..]









