SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 5
[..] che Union. Sie unterstützt auch die noch dort lebende deutsche Minderheit in ihrem Bemühen, im europäischen Haus in Rumänien ein ,,eigenes Zimmer" einzurichten. Bayern spart in finanziell schwierigen Zeiten nicht an der Kultur. Das würde dem Selbstverständnis Bayerns als Kulturstaat widersprechen. Vom . bis . September wird Bayern sich mit einer Bayerischen Kulturwoche in Hermannstadt präsentieren. Dabei wird auch siebenbürgisch-sächsische Kunst gezeigt. Der Bayerisch [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 8
[..] Bundesländer angeschrieben und auf die Gefahr verwiesen, dass ihre Kulturarbeit zum Erliegen kommt. Während die kulturelle Breitenarbeit der Siebenbürger Sachsen laut Karin Servatius-Speck in ,,guten Zeiten" mit rund DM gefördert wurde ( für den Kulturreferenten und Sachkosten sowie für Veranstaltungen, bei einer Eigenleistung der Landsmannschaft von ca. DM), fiel dieser Betrag auf nur noch DM (bei einer Eigenleistung von DM). Die s [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 10
[..] In Oasa. Aquarell, Im Mai dieses" Jahres hatte die Blaskapelle Birthälm Grund zu feiern. Es sind Jahre her, seit» Sie: wieder^ ins-Leben gerufen wurde. Das Jubiläunuwar Anlasse an-vergangene Zeiten zu erinnern. Das geschah beim diesjährigen Treffen der Musiker in Wüstenrot-Neuhütten. Die erste Blaskapelle in Birthälm war als Feuerwehr-Musikkapelle gegründet worden, wie ein Protokoll vom . Februar berichtet. Also hätte man heuer das -jährige Jubiläum feiern k [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 11
[..] rzel gefunden wurde von den Kronstädter Sachsen, und so kam sie ins Kronstädter Wappen aufs Katharinentor und auf die Kürschnerlaube, die man zum Rathaus umfunktionierte. Aber das war erst zu Honters Zeiten, in der Reformation, vor rund Jahren. Gleichwohl, wir können die tausend Jahre getrost mit den Ungarn mitfeiern, denn hätte es nicht jenen König Stephan in Ungarn gegeben und hätte dieser nicht seinen Nachfolgern am Thron eingeschärft vor tausend Jahren, dass schwach u [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 13
[..] M CORONAM in die Pflicht genommen hat. Den Umständen nach ging es damals um die greifbare, die Königskrone, zu deren Schutz wir berufen waren und die eine andere war als für uns Spätere. Denn mit den Zeiten wandeln sich auch die Dinge. Die Frage ist, ob wir ihnen gerecht werden: was wir höher einschätzen, den greifbaren, also den Sachwert, oder den des Geistes? Hat sich jene Krone im Angesicht unseres Schicksals nicht im Sinne dessen gewandelt, was mit den Bibelworten verworf [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 20
[..] wandter Reisebegleiter zu den Sehenswürdigkeiten der Insel und ihrer unmittelbaren Umgebung. Peenemünde beispielsweise ist über den Badeort Zinowitz auf Usedom erreichbar. Seit und später zu DDR-Zeiten war hier militärisches Sperrgebiet, heute fährt man hinter Karlshagen kilometerlang durch Kiefern- und Buchenwälder. In der einstigen Heeresversuchsanstalt betrieben die Nazis unter der wissenschaftlichen Leitung Wernher von Brauns, fundiert auf Hermann Oberths Wissen und [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 21
[..] cht ähnlich? Hatte er mit seinen Eltern über alles gesprochen? - War er ihnen nicht vieles schuldig geblieben? Harte Reden wie auch verfehltes Schweigen, jedes kann in seiner Weise zur Schuld werden. Zeiten und Verhältnisse scheinen daran nichts zu ändern, dass wir schuldig werden. Liebe Brüder und Schwestern! Anhand dieser Erzählung haben wir versucht, uns das Leben eines Menschen vorzustellen, wie es in jenen Jahren vielfach der Wirklichkeit entsprach und manche haben eigen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 23
[..] ielt Katholiken zu dem Kirchentag eingeladen worden. Friedrich und Kellerer, die sich bei der Predigt abwechselten, äußerten sich dankbar für die Annäherung zwischen beiden Konfessionen. ,,Vorbei die Zeiten, in denen die Evangelischen an Fronleichnam Mist gefahren und die Katholiken am Reformationstag die Wäsche aufgehängt haben", sagte der Bischof. Die Kirchen könnten in Politik und Gesellschaft nur etwas erreichen, wenn sie gemeinsam vorgingen. Gegen übereilte Schritte in d [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 26
[..] ia Boldur bedauerte, dass nicht alle zum Treffen kommen konnten und gedachte der fünf inzwischen verstorbenen Klassenfreunde. Abschließend sprach sie den Dank an alle Lehrer aus, die sich in bewegten Zeiten bemüht haben, ihren Schülern eine solide Grundausbildung auf den mitzugeben. Als Erinnerung an das Jubiläumstreffen erhielt jeder eine Karte mit der Repser Burg und dem alten deutschen Schulgebäude. Winfried Lahni verschenkte selbstgestanzte Wappen siebenbürgisch [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 36
[..] zu einem fröhlichen Begegnungsfest zusammenzubringen. Es begann mit einer kurzen Ansprache von Julius Wagner jun. Zahlreich waren die Felsendorfer erschienen, und es machte Freude sich über die alten Zeiten in dem schönen kleinen Heimatort zu unterhalten. Zur guten Stimmung trug unser Felsendorfer Musiker Harald Schuster mit seinen Partnern bei. Die alten Heimatlieder machten manch einem die Augen feucht. Zwischendurch trug Gertrud ein Gedicht über unseren Dialekt vor. Auch A [..]









