SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 6
[..] ngsarbeiten an der Schwarzen Kirche in Kronstadt. Jüngste Besichtigungen und Arbeiten auf der Baustelle ergaben, daß noch immense Anstrengungen vonnöten sind, das bedeutende Bauwerk auch für kommende Zeiten zu erhalten. Der Bericht des Fachmanns über den neuesten Stand der Erkenntnisse und Aufgabenstellungen gewährt Einblick in die Problematik. Es sind einige Jahre vergangen, seit ich an dieser Stelle über die Restaurierungsarbeiten an der Schwarzen Kirche in Kronstadt berich [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 9
[..] utzten Luceafärul-Platzes: Handball total war wieder daheim, auf alle Fälle würdig dem . Geburtstag dieser Ballsportart in Hermannstadt und Rumänien überhaupt und keinesfalls unter dem Niveau jener Zeiten, als auf Rasen oder Schlacke Hermannstädter Handballer für Glanz und Gloria sorgten. Eine kleine Fotoausstellung im Brukenthalgymnasium erinnerte daran, bei einem Symposion haben die Redner vieles zusätzlich berichtet. Den eindeutigen Beleg für die Leistungen vergangener Z [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 11
[..] ndesleitung der Landsmannschaft sowie der siebenbürgischsächsischen Heimatortsgemeinschaften in Deutschland herzlich begrüßt. Göbbel sagte, Gesang sei ein erhaltenswertes Kulturgut und daß es auch in Zeiten leerer öffentlicher Kassen unbedingt notwendig sei, solche Jubiläen und Kulturveranstaltungen in Szene zu setzen, denn · Gesang sei in besonderem Maße gemeinschaftsfördernd und seine Pflege biete günstige Möglichkeiten, ihn als erhaltenswertes Kulturgut zu begreifen; · Jub [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 15
[..] g vor etwa Besuchern in der ,,guten Stube" der Stadt der Fall war. Der Vorsitzende der Heimatortsgemeinschaft Kleinscheuern, Helmut Pelger (Heidenheim), richtete den Blick zurück in jene finstere Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Siebenbürger Sachsen in Rumänien entrechtet, entwurzelt und zur Zwangsarbeit nach Rußland verschleppt worden waren. Ganze Familien seien zerrissen, Mütter von ihren Kindern getrennt worden. Ein Lichtblick kam für einige Anfang der er J [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 2
[..] Einigungsprozeß aufgebrochen sei, der alle Grenzen in Europa unwichtiger werden lasse, so daß die vielfältige Zusammenarbeit bedeutender und die Aussichten für Minderheiten hoffnungsvoller als zu den Zeiten des engstirnigen Nationalismus würden. Den Auswanderungswilligen gab er zu bedenken, daß sich die Zeiten geändert hätten. Habe es früher geheißen ,,entweder - oder", bleiben oder gehen, so heiße es heute ,,sowohl als auch". Besonders für Jugendliche seien damit die Zeiten, [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 9
[..] machte, wie wichtig und gefragt die in Mundart verpackte Vermittlung von Bewährtem in den Geborgenheit gewährenden Geschichten über Gut und Böse tatsächlich immer noch ist. Vielleicht mehr denn je in Zeiten der allgemeinen Verunsicherung und Infragestellung der Werte. Und wie sehr die Frage nach der Breitenwirkung, also Lebendigkeit der in Mundart geschriebenen Texte ein aktuelles Anliegen auch der Sprachwissenschaft ist, belegte der Beitrag von Hanni Markel, Germanistin, Spr [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 11
[..] ieder Veränderungen erfuhren. An der Tracht konnte man den Wohlstand der Familie und die Gemeinde erkennen, aus denen die Trägerin stammte. Historische Ereignisse, die blühende oder entbehrungsreiche Zeiten nach sich zogen, sowie Modeerscheinungen (siehe Merkblatt: Lackschuhe usw.) hatten Veränderungen im Erscheinungsbild der Tracht ganzer Gemeinden zur Folge. Während die Anpassung der Tracht an die jeweiligen zeitgemäßen Gegebenheiten im Einvernehmen aller Frauen vorgenommen [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 17
[..] ube, der Riesling oder der Muskateller zählten zu den besten in Siebenbürgen. Sie vereinten in sich die Glut der Sonne, die herbe Güte des Bodens und nicht zuletzt die Mühe der Winzer. Doch die alten Zeiten sind längst unter dem Bogen der baufälligen Dorfbrücke hinweggeronnen. Ihren Glauben auch in schweren Zeiten aufrecht zu erhalten, haben die Bulkescher Sachsen nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs aufgegeben. Die Mehrzahl der sächsischen Einwohner hat die einst blüh [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 2
[..] ngen des Fremdrentengesetzes überhaupt noch nicht auf der Tagesordnung standen, als, im Gegenteil, der Aussiedler ohne weiteres davon ausgehen konnte, daß seine im Herkunftsland zurückgelegten Arbeitszeiten auch in der deutschen Rentenversicherung voll anerkannt werden würden. Die Landsmannschaft wird sich nicht scheuen, hier einen Musterprozeß durch sämtliche Instanzen, notfalls bis vor das Bundesverfassungsgericht zu führen. Abgesehen von den bisher genannten Gesichtspunkte [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 6
[..] ines Urteils, hinter dem sich oft nichts als blanke Macht verbirgt. Das im Falle der Diktatur. Weshalb dieses Stück hier? Als Mahnung, so abgegriffen das auch klingen mag. Gerade in relativ ,,satten" Zeiten darf nicht vergessen werTristan Troy und Johannes Marc in ,,Die Insel" von Athol Fugard. seinen Söhnen Tristan Troy und Johannes Marc, beide Studenten der Freiburger Schauspielschule, im Freiburger Theater ,,Podium der Harmonie" erfolgreich das Zwei-Personen-Stück ,,Die In [..]









