SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 7
[..] beginnt zu singen und das um so lauter, je hungriger er ist. Wir sind also etwa über zwanzig junge Leute, Mädchen und Jungen, zum Teilgepaart, manche aber auch Singles. Alles Jahrgänge, die in diesen Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg nicht so recht wissen, was man tun könnte, außer in die Berge zu gehen. Wir singen also so laut, wie Wölfe zu heulen pflegen, wenn es sie hungert und dürstet. Da kommt derBahnhofschef von draußen herein- · geeilt und sagt: ,,Man hört euer Konzert [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 16
[..] und als Maßstab für frühere Ereignisse gelten. So sei der Begriff ,,Nation" im . und . Jahrhundert nicht ethnisch, sondern ständisch zu verstehen. Genauso darf auch das Rechtsverständnis anderer Zeiten nicht, vergessen werden. Innerhalb eines anderen Rechtes ist auch eine andere Duldung praktiziert worden. Unter dem Widerspruch zwischen verbrieftem Recht, das nicht nur festgeschrieben war und in den Herzen der Siebenbürger Sachsen noch unbeschadet lebte, und den veränder [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 17
[..] Amtsbrüder und der Presbyter, hielt Pfr. Kasper seine Predigt über die Geschichte des Sündenfalles (. Mose ,-). Auch hier wurde klar und deutlich gesagt, worauf es ankommt, in der sich zu allen Zeiten und für jeden einzelnen sich wiederholenden Geschichte des Abfalls von Gott, dem Wunsch und dem Bestreben zu ,,sein wie Gott". Nur Jesus, der für uns Gekreuzigte und Auferstandene, kann uns beistehn und helfen in diesem Kampf. Nach dem Gottesdienst, den der Kirchenchor mit [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 18
[..] ge, die schon an zentraler Stelle gründlich bearbeitet waren, an die Bundesländer weitergegeben, die dann ihrerseits die Anträge an Beamte ohne Hintergrundwissen weiterleiteten. Die Folge: Lange Wartezeiten und schwerverständliche Formulare, welche die Betroffenen noch zusätzlich verunsicherten. Die jüngsten Äußerungen mancher Politiker führten dazu, daß, laut Aussage des in Siebenbürgen wirkenden Pfarrers Stefan Cosoroaba, unter den Deutschen in Rumänien Panik ist, welche au [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 4
[..] en die Spätaussiedler. Es magja sein, daß heutzutage keine Mehrheit mehr dafür zustande käme, die ,,Volksdeutschen" als Staatsbürger im Sinne des Grundgesetzes zu betrachten. Aber so ist es ihnen vor Zeiten zugesagt worden. Stimmt denn, was unter vorab verbreiteten Politikerreden steht: Es gilt das gebrochene ... - pardon: das gesprochene Wort? Wozu phantasiert die SPD noch von einem Einwanderungsgesetz, wenn sie sich nicht einmal an die geltenden, wenngleich schon stark eing [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 4
[..] Fabritius aufmerksam gemacht worden ist. Seine Hinweise zu einzelnen Punkten des genannten Aufsatzes werden hier abgedruckt. Weitere sollen folgen. Zu Punkt : - Eine Beschränkung der anzuerkennenden Zeiten auf das . Lebensjahr gilt nur, wenn sie ausdrücklich im Gesetz benannt ist, zum Beispiel bei Beschäftigungszeiten gemäß § des Fremdrentengesetzes (FRG) oder bei Anrechnungszeiten gemäß § , Absatz , Nr. . Für die meisten Zeiten, so auch für alle Beitragszeiten in R [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 6
[..] icht nur erfolgreich für die Hermannstädter allgemeine Sparkassa gewirkt, er hat es auch verstanden, ihre hehrste Tradition fortzuführen, die Gewinne gemeinnützigen Zwecken zuzuführen, und das in den Zeiten zwischen den beiden Kriegen unseres Jahrhunderts, einer Epoche, in der das Sachsentum - was die meisten Landsleute sich bis heute nicht bewußt machen - eine Gratwanderung zwischen Sein und Nichtsein machte, nicht nur wegen der politischen Komponente im Leben unseres Stamme [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 8
[..] as geografische Siebenbürgen, steht in bezug auf Wappen nicht zur Diskussion. Sowohl das politische Fürstentum Siebenbürgen als auch das sächsische Siedlungsgebiet Siebenbürgen haben zu verschiedenen Zeiten verschiedene Wappen geführt. Dazu kommen noch die im Lauf der Geschichte wechselnden Wappen der sächsischen Provinzen, Distrikte, Stühle und Städte. Was ist ein Wappen? Wappen sind farbige Abzeichen von Personen und Personengemeinschaften. Es gibt Geschlechter- und Familie [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 3
[..] Buch mit sieben Siegeln. Er ist so kompliziert, daß er nur von Fachleuten von A bis Z nicht nur verstanden, sondern auch nachgeprüft werden kann. Hinzu kommt, daß die Behörden mit der Anerkennung von Zeiten weitgehend restriktiv verfahren, d.h. im Zweifelsfall gegen den Antragsteller entscheiden. Alle, die Arbeitsjahre in Rumänien geleistet haben, sollten in der nächsten Zeit eine Kontenklärung vornehmen. Sie stellt eine verbindliche Feststellung der für die Rente relevanten [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 9
[..] assen. Entgegen dem Wunsche seines Vaters, Artillerieoffizier zu werden, setzte er sein Theologiestudium in Leipzig, Jena und Königsberg fort. In Jena hörte er, was später, in wirtschaftlich schweren Zeiten, für den Lebensunterhalt der Familie wichtig werden sollte, auch Vorlesungen über Bienenzucht. Danach war er ein Jahr lang Hauslehrer bei der Familie von Wedel im.Ostseebad Bansin, bevor er in die Heimat zurückkehrte und am . April vor der Kommission des Landeskonsis [..]









