SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 12

    [..] er erfährt die Kunst wesentlicher und der erworbenen Prägung seines Wesens gemäß. Er ist beglückt, wenn er auf ein Lieblingszitat stößt, denn das Zitat - meist durch ein Bild ausgedrückt - läuft die Zeiten entlang und verbindet diese wie ein roterFaden als Erkennungszeichen für Gleichgesinnte. Die exakte Wissenschaft hat es leichter. Sie kommt ohne persönliches Bild aus. Die Humanisten indessen werden ihrerAufgabe nur gerecht, wenn sie dem intimen Bild des Schülers Rechnung [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 4

    [..] kete an bedürftige kinderreiche Familien abgeschickt. Außerdem wurden dem Sozialreferat noch zahlreiche Sachspenden ... zugestellt, die ebenfalls an hilfsbedürftige Landsleute verteilt wurden. Andere Zeiten - andere Einnahmen und Ausgaben! verdiente ein Arbeitnehmer in der Bundesrepublik durchschnittlich DM monatlich. Entsprechend niedrig waren die Preise, besonders für Lebensmittel. So konnte man schon mit einigen hundert Mark vielen Menschen in Not helfen. Redaktio [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 6

    [..] ürgens im Ausgange des . und im . Jahrhundert", ein Jahr später kamen in Kronstadt die ,,Ostlanddichter" heraus. Dem deutschen Schrifttum in Siebenbürgen und seiner ,,Entwicklung von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart" war eine grundlegende Studie gewidmet und dem ,,Humanist(en) und Reformator Johannes Honter" eine Monographie, die fünf Jahre später in Hermannstadt und München aufgelegt wurde. Seine ,,Literaturgeschichte des Deutschtums im Ausland" erschien [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 10

    [..] men zwischen beiden Staaten, als auch der Forstwirtschaftliche Fünfjahresplan Rumäniens tragen unverkennbar die Handschrift von Dr. Müller im Sinne des modernen forstlichen Denkens Deutschlands jener Zeiten. Dieser Plan wurde nicht nur in Zusammenarbeit mit den rumänischen Forstleuten geschmiedet, unter ihnen auch die Sachgebietsleiter im rumänischen Forstministerium Dipl.-Ing. Ernst Thomae (-) aus Bistritz und Dipl.-Ing. Johann Schorscher (-) aus Schirkanyen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 14

    [..] ansprache, die im Zentrum des Programms angesiedelt war, ein Bibelwortaus dem Römerbrief ,- zugrunde gelegt. Er hob die Notwendigkeit der Verkündigung des Wortes Gottes hervor, was besonders in Zeiten voller Wirren und Unruhen wichtig sei. Zum Abschluß seiner Ausführungen erinnerte er namentlich an die im vergangenen Jahr verstorbenen Landsleute unserer Kreisgruppe, Bürgermeister W. gab in seinem Grußwort der Freude Ausdruck, daß sich die Siebenbürger Sachsen in [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 18

    [..] der Murr an seinem Grabe Versammelten schrieb der ehemalige Zeidner Stadtpfarrer Hermann Thalmann: ,,Ich kann an Lehrer Gotthelf Zeil nur mit Hochachtung denken. Er setzte seine guten Gaben zu allen Zeiten für Volk und Familie ein. In einer Zeit, in der die besten Tugenden wie Vaterlandsliebe, Heimattreue, Treue zum angestammten Mutterland, Pflichtgefühl und Glaubenstreue in Frage gestellt wurden und noch werden, hatte Lehrer Gotthelf Zeil den Mut, sie auf den Leuchter zu he [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 17

    [..] ). Das hat sich seither an allen Zeugen wiederholt, die sich so im Glauben ergreifen ließen, daß sie Gott zu Zeichenträgern machte, mitten im Verderbenstrachten gottwidriger Antriebe in der Welt. In Zeiten des Gerichtes, wie die, in der wir uns heute zu bewähren haben, sind wir im besonderen darauf hingewiesen, auf solches Zeugnis zu achten; denn wo es unbeachtet bleibt, toben sich die Verderbungsgewalten mit einer stets beschleunigteren Verriichtüngskraft aus; wo es aber au [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 20

    [..] ch abzulehnen. Der Hinweis, mit dem Jesus lehrt, uns an Gott zu wenden ,,Vater unser" zielt auf die Liebe Gottes zu uns Menschen und keineswegs auf irgend eine Art der Geschlechtlichkeit hin. Zu Jesu Zeiten verstand man mit dem Begriff ,,Vater" das anerkannte Oberhaupt einer Sippe, einer Familie, für die er Verantwortung trug. Dafür wurde er geehrt und respektiert. Die Bibel bedient sich der Sprache der Bilder, die von allen verstanden werden kann. Nicht nur für die offiziell [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 21

    [..] dungsanstalt übermittelte Schuster den Jugendlichen Wissen für das weitere Leben. Den Adjuvantenchor lehrte er Singen und sang selber mit klangvoller Stimme als Vorsänger sonntags im Gottesdienst. In Zeiten der Not und des Krieges übernahm er zusätzlich das Predigen. Seine Lebensgefährtin Katharina Schuster wirkte in ihrem Umkreis vorbildlich und beispielgebend für Kinder und Erwachsene. Die eigenen vier Kinder erzog das Ehepaar Schuster zu guten, hilfsbereiten und bescheiden [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 7

    [..] Erhard Wellmann, , Haus Emmaus , Hamburg, Telefon: () , bestellt werden. E. Wellmann Münchner in Siebenbürgen - Siebenbürger in München Brückenschlag in schweren Zeiten Auch während des II. Weltkrieges und in den schweren Jahren danach sind die Verbindungen Siebenbürgens zu München und umgekehrt nicht abgerissen. Ein sehr bekannter Münchner etwa weilte während des Krieges besuchsweise in Kronstadt: Daran wurde ich erinnert, als ich in den [..]