SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 7
[..] Hartmut Gärtner zum achtzigsten Geburtstag Im Musikleben der Siebenbürger Sachsen sind herausragende Chordirigenten keine Seltenheit gewesen. Sie waren es vor allem, die die Musikpflege, die zu allen Zeiten in der Hauptsache eine vokale war, vorantrieben und auf ein beachtenswertes künstlerisches Niveau hoben. In der Mehrzahljedoch wurden Chorleiter, insbesondere seit der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts, als das Chor- und Gesangvereinswesen zu breiter Blüte gelangte, vor [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 8
[..] und jene schönen Landstriche sind längst nicht mehr in unserem Besitz, waren es schon nicht mehr, als wir wegzogen, und werden, wenn die Hoffnungen nicht trügen, in absehbarer Zeit und vorstellbaren Zeiten Eigentum aller Menschen unseres dann endlich zivilisierten Kontinentes sein. Welches Mandat haben wir also, und was soll es denn fruchten, an diesem Ort und zu dieser Stunde süße Heimat zu zelebrieren und dabei möglicherweise gar Selbstüberhebung zu betreiben? Dennoch: Vie [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 9
[..] Die meisten Schreiben sind an den Richter und den Rat der Stadt Bistritz gerichtet. Es geht dabei um die verschiedensten Angelegenheiten, angefangen von einfachen Mitteilungen und Einladungen zu Hochzeiten oder der Aufforderung der Nationsuniversität an die Stadt Bistritz, ihren Steueranteil nach Hermannstadt abzuführen, bis hin zu Forderungen nach handwerklichen Dienstleistungen beim Bau von Festungen, Brükken u. a., der Lieferung von Baumaterial und Wein, Bitten um gericht [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 24
[..] he, beendet wird es am . September mit einem Mittagessen. Unsere Neithauser Köchin, Lisitante, wird für das leibliche Wohl sorgen. Junge Männer und Frauen werden gebeten, gemäß altem Brauch bei Hochzeiten in Neithausen, bei der Bedienung fleißig mitzuhelfen. Wir freuen uns auf Kuchenspenden. Das Erscheinen in siebenbürgischsächsischer Tracht könnte unserem Treffen einen festlichen Rahmen verleihen. Die heimatliche Note der Veranstaltung wollen wir auch durch eine Dokumentat [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1996, S. 16
[..] etwa eingependelt, wem welches Dorf gehörte - zur Not baute man Kirchen - so haben heute wieder alle beide Anspruch auf dieselbe Herde. Wenn wir auf die Sachsen blicken, sollen wir auch nicht jene Zeiten der Gegenreformation vergessen, als die politischen Ämter nach Quotenregelung zugunsten der römisch-katholischen Sachsen verteilt wurden und jeder Gedanke der Toleranz in diesem Streit verschwand. Oder jener eher amüsante Streit in Großau, zwischen Landlern und Sachsen, di [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1996, S. 19
[..] in Brenndorf anknüpfte, luden zwar ein, das Tanzbein zu schwingen, aber die Gespräche schienen vorerst kein Ende nehmen zu wollen. Erst in den frühen Morgenstunden kam Tanzstimmung auf, die den alten Zeiten vergleichbar war. Gegen fünf Uhr trennte man sich, denn am selben Tag standen mehreren Teilnehmern zum Teil bis zu Kilometer lange Heimfahrten bevor. Beim gemeinsamen Frühstück kam man überein, in einigen Jahren ein weiteres Treffen zu organisieren, weil das diesjährig [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1996, S. 11
[..] ug nicht zuletzt der Besuch von Ernst Kraus, eines früheren Mitglieds der Volkstanzgruppe, bei. Er war mit seiner fröhlichen Gattin aus Australien nach Wien gekommen. Man erinnerte sich an vergangene Zeiten, war der Gast vormals im Verein doch als Fahnenträger aktiv gewesen. Unter den Teilnehmern befanden sich auch zwei Damen, die beim letzten Siebenbürgerball angeworben worden waren. Sie blieben Zuschauerinnen, da es an männlichen Tänzern mangelte. Dafür tummelten sich drei [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1996, S. 17
[..] n und der von ihm getrauten Paare wiederzusehen. Bei den vorzüglichen Speisen und Getränken, die gereicht wurden, sowie bei Kaffee und Kuchen nahm die Unterhaltung ihren Lauf. Man sprach über schwere Zeiten, aber auch die schönen gemeinsamen Stunden. Erfolge wurden erwähnt, sportliche und kulturelle, um die man immer wieder mit den Machthabern ringen mußte. Seinerzeit gelang es beispielsweise, die Oberstufe an der Allgemeinschule mit deutscher Unterrichtssprache einzuführen u [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 2
[..] annschaften niedergelegten Gedanken gut und treten ihnen bei. Graz, den . März Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Dr. Fritz Frank Bundesobmann Anerkennung von Beschäftigungszeiten aus Rumänien Antwort auf Leseranfragen zur Verrentung von Aussiedlern AufAnfragen aus Leserkreisen nach Mitteln und Wegen, die Beitrags- und Beschäftigungszeiten aus Bumänien bei der Verrentung voll, also zu % und nicht bloß zu %, anerkennen zu lassen, hat der zuständige B [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 6
[..] r ein Dorf, ein Tal, sondern für Unsrige, die wir nicht vergessen dürfen! Für ihre Heimat, die wir ihnen, ihren Nachbarn und uns erhalten müssen. Für das Prinzip Hoffnung, das uns alle verbindet!" In Zeiten, in denen hierzulande an Stammtischen und anderswo Aussiedlerfreundlichkeit und die Hinwendung zu den Deutschen in Osteuropa nicht unbedingt gefragt sind, wurde im Film von ,,Unsrigen" geredet und das angesprochen, was die Bundesbürger mit ihnen ,,verbindet". Selbst wenn d [..]









