SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 16

    [..] s Wissen um den Wert des Vätererbes ein stolzes und zugleich demütiges Aufblicken auf den Herrn als einen geschichtlichen Gott, der seine Güte in Bewahrung und Durchhilfe, Stärkung und Trost zu allen Zeiten der Anfechtung und Bedrohung erweist, der aber auch Buße und Erneuerung von uns verlangt und den Mut, immer wieder den Weg an seiner Hand und unter seiner Führung zu gehen, wie in der Vergangenheit so auch in der Zukunft. Es ist drittens die starke Prägung durch das Luther [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 20

    [..] heute Lunca Tärnavei, übersiedelt wurde. Nach der Enteignung der deutschen Bauern im März war jeder auf sich gestellt und mußte sehen, wie er sich seinen Unterhalt verdiente. In diesen schweren Zeiten hatte sich der kluge und tapfere Matthias Miess (Bonnimatz) bei der rumänischen Eisenbahngesellschaft umgeschaut und sorgte jahrelang dafür, daß viele Schönauer eine Arbeitsstelle fanden. Einige ehemalige Bauern fanden auch Arbeit unter der Führung des Schönauer Baumeister [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 8

    [..] Deportation, Flucht, Vertreibung. Der Vorsitzende der Kreisgruppen Passau der Siebenbürger Sachsen, Kurt Wagner, ergriff das Wort als Zeitzeuge und brachte einiges in Erinnerung aus den schrecklichen Zeiten. Den kulturellen Teil der Veranstaltung bestritt die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus München und die Tanzgruppe der Unterinntaler aus Passau. Es folgten Schlußworte von Peter Pontz, und gemeinsam wurden die Bayernhymne und die . Strophe des Deutschlandsliedes gesu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 12

    [..] er kaum zu überbietenden Atmosphäre. Dem Aufruf des Nachbarvaters folgend, hatten einige die Gitarren mitgebracht, viele sangesfreudige, gute Stimmen waren dabei; und dann wurde gesungen wie in alten Zeiten. Einer unserer Senioren, Richard Gober, verglich diesen Ort mit dem Schulfestplatz auf unserer alten ,,Hill" unter den schönen Eichen. Von unserem ,,Stimmungsmacher", Arnold Bekker, sprang die Sangesfreudigkeit auf uns alle über. Begleitet wurden wir mit Gitarrenklängen vo [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 16

    [..] ormationen über Mediasch sowie der günstige Rahmen, sich mit Altbekannten wiederzusehen, waren auch diesmal Glanzpunkte des traditionellen Treffens in Kufstein. Als Schwachstellen wurden zu lange Redezeiten, der zu kleine Raum für den Auftritt von Paul Rampelt mit dem ,,Oktett" und dem Dia-Spaziergang, zu wenige Hinweise auf die Kunstausstellungen von Kurtfritz Handel und Adolf Kroner und letztlich der nicht gerade glückliche Ansatz mit der Tanzveranstaltung im großen Saal be [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 4

    [..] lands zeichnete Meschendörfer die Wirkung von Unternehmerpersönlichkeiten (Johannes Honterus, Kaspar Helth, Martin Hochmeister, Johann Gott, Krafft & Drotleff u. a.) auf dem Hintergrund wechselhafter Zeiten nach. Kronstadt und Hermannstadt wechselten dabei öfter die Rolle als bedeutendste siebenbürgischsächsische Verlagsstadt. Voraussetzung der. regen Bücherproduktion in Siebenbürgen war auch die beachtliche Lesekultur, die sich nicht nur auf die Schicht der Intellektuellen b [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 20

    [..] nf im Zeugnis steht, sondern dem Kind helfen, bevor es in Schwierigkeiten gerät. Das können Sie tun, indem Sie: . ihm einen festen, ruhigen Platz in der Wohnung sichern, an dem es zu ganz bestimmten Zeiten, nach einer kurzen Mittagspause, seine Hausaufgaben erledigen kann; . das Kind abfragen, etwa Vokabeln, in Latein, Geschichte, Sozialkunde und in anderen Fächern; . es jeden Tag laut lesen und einen kurzen Text abschreiben lassen, damit sich das Schriftbild verbessert (v [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 8

    [..] it wir alle miteinander, als die Auserwählten Gottes und doch oft sehr alltägliche und kleinkarierte Erdenbürger, ,,als die nichts haben und doch alles haben" (. Kor. ). Diese Kirche wird durch die Zeiten hart in Pflicht genommen und für alles in allem verantwortlich gemacht. Im . Jh. hat die rote Revolution sie in ihrem Blut ersticken wollen. Dann versuchte die braune Tyrannei, zunächst durch Umarmungen, ihr die Luft abzuschnüren. Als schließlich der grausame Spuk ein En [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 2

    [..] renheit, erdumspannende Unwuchten und Ungleichzeitigkeiten, vielfältige Gegenläufigkeiten und verfließende Perspektiven gekennzeichnet. Dieses Zeitalter, in dem eine ganze Generation so zwischen zwei Zeiten, zwischen zwei Lebensstile hineingerät, ist mit einem Verlust an Selbstverständlichkeit, Geborgenheit und Orientierung verbunden, was viele unter uns bedrückt. Hinzu kommt, daß die nunmehr Jahre währende Überlebenskrise auch der Siebenbürger Sachsen, die wie alle Deutsc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 12

    [..] einem Ballungszentrum befinden, ohnehin nur die Kinder derjüngeren Altersgruppen an. Wo spielen denn die anderen Kinder? Bei dieser Frage sind wir geneigt, uns an unsere Kindheit zurückzuerinnern, an Zeiten, in denen Kinderspiel und Kindergeschrei zum Alltag auf den Gassen und Straßen einfach dazugehörten. Erinnern wir uns an - aus heutiger Sicht wilde und gefährliche Spiele wie Kämpfe mit selbstgezimmerten Schwertern, Klettern bis zum Elsternnest, Äpfelstehlen aus des Nachba [..]