SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 8

    [..] iotheksführer. Bibliotheken, vor allem Spezialbibliotheken, werden aufgrund einer Umfrage ausführlich dargestellt, wobei der interessierte Wissenschaftler oder Laie nicht nur über Adresse, Öffnungszeiten, Ausleihmöglichkeiten, Bestand, Erwerbungsetat und Leitung der Büchereien informiert wird, sondern auch über deren Sammelgebiete, Raritäten und Geschichte. Ein geographisch-sachliches Register im Anhang leistet Orientierungshilfe, wenn man beispielsweise siebenbürgische Li [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 10

    [..] r Kreisgruppe beteiligte sich die Fußballgruppe sowohl am Fußball- als auch am Volleyballturnier in Dinkelsbühl, allerdings mit sehr unterschiedlichem Erfolg. Während die Fußballer an die guten alten Zeiten - und wurden sie Turniersieger - anknüpfen konnten und den zweiten Platz belegten, hatten die Volleyballspieler in diesem Jahr gegen spielerisch sehr starke Mannschaften das Nachsehen. Für sie war das Motto gültig: ,,Dabeisein ist alles". An dieser Stelle sei den [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 15

    [..] lnden Lage kommen, übersteigen seine Arbeitskraft, wohl auch seine Fähigkeiten. Dies Volk zusammenhalten, das schafft er nicht mehr. Es ist ihm zu schwer. Er sieht keinen . Man kann ein Volk in Zeiten der Ruhe lange führen. Aber es wird schwierig in Zeiten des Aufbruches. Das zeigt auch die Geschichte. Vor allem wird es auf die Dauer schwer. Da nimmt ihm Gott einen Teil der Last ab. Es geschieht auf eigenartige Weise: Er nimmt von dem Geist des Mose und legt ihn auf [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 16

    [..] m Einigungsprozeß aufgebrochen, der die Grenzen - und zwar alle Grenzen unbedeutender, die vielfältige Zusammenarbeit bedeutender und die Aussichten für Minderheiten hoffnungsvoller macht, als in den Zeiten des engstirnigen Nationalismus. Die Auswanderung ist die Folge der großen politischen Umwälzungen dieses Jahrhunderts. Die Bundesregierung hat bereits vier Wochen nach dem Sturz des alten rumänischen Regimes eine Kommission nach Rumänien entsandt, die Vorschläge erarbeitet [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 17

    [..] fte, anerkannte man den Wert ihrer ethischen Dimension und akzeptierte ihren moralischen und sozialen Beitrag für die Gesellschaft. Abweichungen von den Geboten hat es allerdings überall und zu allen Zeiten gegeben, aber das waren ,,Pannen", die repariert werden mußten und sich auch reparieren ließen. Es gab Vergebung, Versöhnung und - wenn nicht anders - Zuchtmaßnahmen; man wurde gegebenenfalls aus der Gemeinde oder aus der Gesellschaft für bestimmte Vergehen ausgestoßen. Es [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 18

    [..] auf unsere Heimatkirche zu werfen. Wer mit den Machtmitteln des Kommunismus bekannt geworden ist, weiß, daß dieser keine moralischen Grenzen kannte. Wer die erpresserischen Methoden, die seit Lenins Zeiten angewendet worden sind, um politische Ziele im In- und Ausland zu erreichen, kennt, und wer hinter die Kulissen der von den Parteizielen vollkommen abhängigen Justiz blicken konnte, weiß, was man von sog. Unterlagen halten muß, die zur Wahrheitsfindung heute eingesehen wer [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 19

    [..] ue Wege mußten gefunden und Entscheidungen getroffen werden. Doch der Neuanfang begann mit Vertrauen auf Gott. Entschlossen habt Ihr Euer Schicksal in die Hand genommen, mutig habt Ihr Euch durch die Zeiten geschlagen." Lieder in sächsischer Mundart erklangen, instrumental begleitet von W. Schneider. Man war hier noch einmal Marpoder/-in aus dem Harbachtal. Die Veranstalter, Wilhelm Schneider (Gaudenbach) und Johann Gabel (Wassertrüdingen), sorgten mit weiser Planung für eine [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 2

    [..] ßende Perspektiven gekennzeichnet. Ein Satz aus Hermann Hesses ,,Steppenwolf" beschreibt unsere derzeitige Seelenlage sehr treffend: daß es Zeitalter gebe, ,,wo eine ganze Generation so zwischen zwei Zeiten, zwischen zwei Lebensstile hineingerät, daß ihr jede Selbstverständlichkeit, jede Sitte, jede Geborgenheit verlorengeht". Der Verlust der Selbstverständlichkeit, der Geborgenheit, der Orientierung - dies ist es in der Tat, was viele bedrückt. Um so mehr danke ich Ihnen, me [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 4

    [..] dem schlechten Beispiel anderer Länder in Deutschland, die diese Verpflichtung leider vergessen haben. Auf Bayern können Sie sich verlassen! Und wir stehen zu den Landsmannschaften; wir haben auch in Zeiten, als die Landsmannschaften als Revanchisten und Reaktionäre hingestellt wurden, zu den Landsmannschaften gehalten, und ich möchte Ihren Einsatz zur Versöhnung an diesem Heimattag in besonderer Weise herausstellen und würdigen. Sie wissen, daß die Rumänienbeauftragte der Ba [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 5

    [..] tion mitgetragen worden seien, so habe sich der von ihm versprochene Wandel auf dem Weg zu marktwirtschaftlichen Strukturen und einem demokratischen Umbau der Gesellchaft, weg von dem kommunistischen Zeiten überkommenen Verwaltungssystem aus staatlich-zentralistischen nicht vollzogen. Hier wolle sich die Konvention intensiv einschalten. Bei einer Übernahme der Regierungsgewalt nach den Wahlen strebe sie u. a. ein neues Investitionsgesetz an, das den Zugang westlichen Kapitals [..]