SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 12

    [..] el im Kaufhaus am Don ein Saxophon gekauft. Dieser Episode wäre noch manch eine hinzuzufügen, die davon zeugt, wie die Musik das Ein und Alles dieses wackeren Siebenbürgers ist, in guten wie in bösen Zeiten. Als Oboist hat er bis gewirkt, auch beim Weihnachtsoratorium unter Franz Xaver Dressler. Er spielt neben Klarinette und Oboe auch das Saxophon und das Englischhorn, hat aber bei den Adjuvanten daheim in Hammersdorf und mehr Jungen an allen Blasinstrumenten angeler [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 2

    [..] erseits bloß von den Bestimmungen des allgemeinen Menschenrechts geschützt werden, mo Handlungsbedarf in der Aussiedlerpolitik Verstärkte Hilfe von politischer Seite brauchen die Aussiedler gerade in Zeiten von Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot, erklärte kürzlich Gertrud Dempwolf, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Finanzielle Mittel, wie z. B. die Sprachschulungen und der Garantiefonds, der speziell für jugendl [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 9

    [..] eckte und steckt freilich mehr als bloße Volkstümlichkeit und vordergründiger Sprachwitz: Der Gedichte- und Stückeschreiber hat seinen Landsleuten in schwersten Jahren bestialischer Unterdrückung, in Zeiten der großen Not, des Eingeengtseins und der seelischen Verkrüppelung das immer wieder befreiende Lachen geschenkt und damit das selbstbewußte Vertrauen in den gesunden Menschenverstand, in die eigene Gewitztheit und Findigkeit, mit denen auch das schwierigste Leben stets au [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 17

    [..] o viel Leid zu?" fragte Pfarrer Pielder im Gottesdienst. ,,Wir wissen es nicht. Wir sollen auf ihn vertrauen, auch wenn wir seine Wege nicht kennen und verstehen. Gott hat uns geführt durch die bösen Zeiten, seine Güte hat uns vor dem endgültigen Ende bewahrt." Der Choral ,,Großer Gott wir loben dich" erklang zum Abschluß des Gottesdienstes, der alle Besucher beeindruckt und nachdenklich gestimmt hat. Adele Depner Kreisgruppe Siegen Faschingsball Der Karneval unserer Kreisgru [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 18

    [..] henk Das kürzlich erschienene Heimatbuch Großscheuern ist eine wertvolle und bleibende Erinnerung an unsere alte Heimat und Herkunft. Es beinhaltet die Dorfchronik seit und weckt Erinnerungen an Zeiten, die ich zum Teil selbst erlebt habe: die unbeschwerte Kindheit, die Schulzeit, die Verschleppung und Enteignung, aber auch Bälle, Urzellaufen mit Narrengericht, das ,,Bespritzen" zu Ostern und vieles mehr. Dank gebührt allen, die an der gelungenen Dorfchronik unter Einsat [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 6

    [..] erhielt der Chor einen derartigen Zulauf, daß sogar ein eigener ,,Junger Bach-Chor" gegründet werden konnte. Die letzten Jahre So schien es zunächst, als ob Bickerich seine Arbeit wieder wie in alten Zeiten fortführen könnte. Das sollte jedoch nicht eintreten. Durch die restriktiven staatlichen Verordnungen und Schauprozesse wurde das eigenständige Leben der deutschen Bevölkerung so sehr eingeengt, daß es praktisch zum Erliegen kam, und auch Bickerich sich mit seiner Chorarbe [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 9

    [..] r solchen Zeitschrift setzt einiges voraus, und zwar: · Interessierte Leser, welche die Existenz des Periodikums rechtfertigen und finanziell unterstützen. Daß diese Leser unter den - in ihren besten Zeiten - höchstens Siebenbürger Sachsen immer zu finden waren, stellt ihrer Heimatverbundenheit und ihrem Geschichtsbewußtsein ein hervorragendes Zeugnis aus. · Gute Mitarbeiter, die ihre Forschungsergebnisse darin publizieren. Sie haben es ermöglicht, das Niveau dieser Ze [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 2

    [..] n Kontrollrecht von % über Rumänien eingeräumt hatte. Frau Zamfirescu erwähnte Fälle von tätiger Solidarität, die ,,nicht wenige Rumänen" ihren Mitbürgern deutscher Nationalität in jenen kritischen Zeiten entgegengebracht hätten, was beispielsweise die hohe Zahl von Not-Mischehen belegten. Sie äußerte den Wunsch, daß jenes Vertrauen wieder erstehe, das die Deutschen veranlaßt hatte, der Vereinigung mit Rumänien zuzustimmen. Die jetzige rumänische Regierung hätte versuc [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 9

    [..] thematischer Schwerpunkt der . Ausgabe des Siebenbürgisch-Sächsischen Hauskalenders. Dabei geht es nicht um den ,,Blick zurück im Zorn", sondern um die Erfahrung, daß Gott einzelne und ein Volk in Zeiten des Leids begleitet. Erinnerung führt dann zum Trost und zu versöhnlichen Gedanken. Letztere brauchen wir in unseren Tagen dringend. Die Welle von Haß, nationaler Überhöhung und Unversöhnlichkeit auf dem Balkan könnte über die Grenzen nach Rumänien hineingeschwemmt werden [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 15

    [..] chieds und trug der Heimgegangenen die letzten Grüße ihrer alten Heimat zu. Maria Mieß wird vielen unvergessen bleiben. Innenansicht der Kirchenburg von Tartlau mit ihren Wohn- und Vorratskammern für Zeiten der Not. Foto: Günter von Hochmeister [..]