SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 8
[..] estiftet worden sei, "daß siebenbürgisch-sächsische Traditionen, althergebrachte Wesenszüge des Gemeinschaftslebens unserer Vorfahren sowie sächsische Kultur nur dann lebendig bleiben und in kommende Zeiten getragen werden können, wenn junge Menschen daran interessiert werden". Vielfaches Interesse für siebenbürgische Belange beweist seit mehreren Jahren der Abiturient Gerald Volkmer aus Nieder-Olm. Am . August in Kronstadt geboren, besuchte er von bis die Al [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 14
[..] leitet, um zusammen mit Brigach und Breg die bekannte Donau zu bilden. Rund um die Quelle haben Menschenrechtsorganisationen aus Anrainerstaaten der Donau Gedenktafeln angebracht, um an die schlimmen Zeiten während der kommunistischen Diktatur zu mahnen. Schloß Fürstenberg war unser nächstes Ziel. Die Eingangshalle und die Aufstiegstreppe des Schlosses sind mit strahlend weißem CarraraMarmor ausgestattet, und an den Wänden hängen pompöse Gobelin-Teppiche. Nach einer kurzen Bu [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 20
[..] begrüßte im Namen des Vorstands die anwesenden Mütter und Landsleute und dankte Pfarrer Commercon für die eindrucksvollen Worte. Der Redner wies darauf hin, daß die Mutterehrung bis in vorchristliche Zeiten zurückreiche. Offiziell konnte die amerikanische Lehrerin Anna Jarvis aus Philadelphia den Muttertag zur Ehrung der Mütter durchsetzen. Jarvis selbst war durch die Leistung und den Opfermut ihrer Mutter angespornt worden, die elf Kinder großgezogen hatte. In Deutschla [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 21
[..] chöner, sonniger Wandertag mit Überraschungen, Erlebnissen und Lehren im Spätschnee, ein Tag, der uns in Erinnerung bleibenwird. G.S. Zehn Jahre Wanderverein ,,Adonis" In schwierigsten und düstersten Zeiten in Siebenbürgen gründeten beherzte Bergfreunde im Mediascher AutmecanicaWerk einen Wanderverein, dem sie den Namen des bekannten Adonisröschens gaben. Angesichts bedrückender Zeitumstände war es ihr Wunsch, ,,den Puls der Natur zu spüren, die Schönheiten der heimatlic [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 18
[..] en. Von diesen zählen rund weniger als Gemeindeglieder. Nur noch in sieben Stadtgemeinden gibt es mehr als Seelen. In Hermannstadt sind es heute etwa im Gegenüber zu in früheren Zeiten. Pitters rechnet mit einem weiteren Schrumpfen, das sich schließlich bei etwa Gemeindegliedern stabilisieren könnte. In dieser Situation einer ,,radikalen Diaspora" könne die Institution der ,,Nachbarschaften" auch über Kirchengemeindegrenzen eine neue Bedeutu [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 19
[..] ten Freunde schätzen gelernt haben. Erwin Kasper hat die Hermannstädter Brukenthalschule und die Handelshochschule in Wien absolviert, in Wien aber auch den frischfrohen studentischen Geist damaliger Zeiten voll auf sich wirken lassen. Im Dezember ist er in den Dienst der Evangelischen Landeskirche A. B. eingetreten, wo er als Hilfsbuchhalter, Kassier, Buchhaltungsrevisor, Wirtschaftsreferent, Kassenamtsstellvertreter und zuletzt als Direktor des Kassenamts der Gesamtgem [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 4
[..] rd Pleschs organisatorischer Begabung seine Personenkenntnis aus der Heimat zugute kam. Alsbald waren vor allem in den Landkreisen die Führungspositionen mit seinen Mitarbeitern und Freunden früherer Zeiten besetzt; und bald, schon als Vorsitzender der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft, hatte er eine sächsische Gemeinschaft in jenem deutschen Land, in dem die meisten unserer geflüchteten und hiergebliebenen Landsleute Aufnahme gefunden hatten, auf die Beine gestellt, di [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 4
[..] chenden Identitätsverlust entgegenzutreten, müssen sich die Siebenbürger Sachsen einer offensiven Identität bemächtigen. Hierbei kommt der Rückbesinnung auf unser Volkserbe aus zumeist hartbedrängten Zeiten siebenbürgisch-sächsischer Geschichte ebenso eine entscheidende Bedeutung zu wie den christlichen Tugenden. . Angesichts des Überganges von der Erlebniszur Bekenntnisgeneration ist das Gruppenbewußtsein gefährdet. Die Siebenbürger Sachsen müssen demzufolge - bei aller sel [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 7
[..] hlter Germanisten einberufen, die die alten Lehrpläne sichten und neue entwerfen sollte. In allgemeiner Hochstimmung darüber, daß, wie Georg Scherg es formulierte, die Erblasten aus Väterchen Stalins Zeiten aus den Lehrplänen entfernt worden waren, ging die Konferenz auseinander, ich blieb, um am folgenden Tag die Beschlüsse geordnet zu Papier zu bringen. Als ich zum Morgenkaffee die Zeitungen aufschlug, brachten sie auf der ersten Seite die berüchtigten Juli-Thesen, die das [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 11
[..] richtig kennenzulernen. Wenn Sie aber aufeinander zugehen werden, bin ich überzeugt, daß die Kirchengemeinde nicht nur durch Gottes Wort geführt und geleitet werden wird, sondern auch in schwierigen Zeiten, in zunehmender Ablehnung gegenüber Kirche und Gemeinschaft, weiterhin Reich Gottes unter uns wachsen und gedeihen kann. Wir wünschen Pfarrer und Gemeinde dazu Gottes Segen und bitten die Gemeinden dafür Verständnis zu haben, daß Herr Pfarrer Wieland Graef, in seiner siche [..]









