SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 18
[..] Uhr: Kathreinenball in der Schützenhalle Bernberg. . Dezember, . Uhr: Familienadventsfeier in der Schützenhalle Bernberg. Die Proben des Frauenchores und der Blaskapelle finden zu den gewohnten Zeiten statt. Wer im Frauenchor (Frau Bielz), in der Blaskapelle (Herr Scheipner), in der Jugendtanzgruppe (Frau Demeter) mitmachen oder ein Instrument erlernen will, kann sich an Frau Demeter, Telefon: () , oder an Herrn Scheipner, Telefon: () , wenden. Die M [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 1
[..] s Tageslicht. Es ist sicher hart für die Betroffenen, wenn hier öffentlich darauf verwiesen wird, aber schamhaftes Verschweigen würde lediglich der falschen Heroisierung jener Jahre Vorschub leisten. Zeiten der ; äußersten Brutalität, des existenzbedrohenden Zwangs, in denen die Individuen einer Gruppe auf den Urinstinkt des nackten Überlebens zurückgeworfen werden, gehen nicht spurlos an der Gemeinschaft vorüber, und sei sie noch so festgefügt, noch so integer in ihrem Ansat [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 3
[..] gte unter der Leitung von Paul Staedel in hervorragender Weise für die musikalische Untermalung des Textes mit Weihnachtsliedern. Das zahlreich anwesende Publikum zeigte nach dem Spiel aus dunkelsten Zeiten der Bedrängnis stille und nachdenkliche Betroffenheit. H.Sch. [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 4
[..] verständnis. Im Spanischen leitet sich das Wort ,,Hidalgo", ein Edelmann also, von ,,Hijo d'alguno", von ,,Sohn von jemandem" ab. Wer also eine Herkunft hatte, war jemand, wer nicht, ein Niemand. Die Zeiten der Nobilitäten sind vorbei, die Fragen des Selbstverständnisses, der Zugehörigkeit, der Identität bleibt aber. Auch in einer multikoloren Gesellschaft. Als Siebenbürger Sachsen brauchen wir bislang um diese Antwort nicht verlegen zu sein. Ganz abgesehen von geistigen Ansp [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 1
[..] ft gehörte es von jeher und wird es auch weiterhin Eine Untersuchung nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zeigt, die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland liegt voll im Trend. In Zeiten der Rezession und abnehmender Zuwendungen der öffentlichen Hand widerfährt dem ,,Dienstleistungsunternehmen Landsmannschaft" ein Umsatzrückgang; das Produkt ,,Gemeinschaft" läßt sich nur noch schwer verkaufen. Nicht alle Mitarbeiter können sich mit der Unternehmenskultur i [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 10
[..] thematischer Schwerpunkt der . Ausgabe des Siebenbürgisch-Sächsischen Hauskalenders. Dabei geht es nicht um den ,,Blick zurück im Zorn", sondern um die Erfahrung, daß Gott einzelne und ein Volk in Zeiten des Leids begleitet. Erinnerung führt dann zum Trost und zu versöhnlichen Gedanken. Letztere brauchen wir in unseren Tagen dringend. Die Welle von Haß, nationaler Überhöhung und Unversöhnlichkeit auf dem Balkan könnte über die Grenzen nach Rumänien hineingeschwemmt werden [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 17
[..] Dr. Heinz Schlecht den Grundgedanken des Gedenkheimattages und zeigte auf, wie es zur Vertreibung der Nordsiebenbürger und insbesondere der Niedereidischer gekommen war. Wie schwierig sei es in jenen Zeiten für die Vertriebenen gewesen, einen Teller Suppe oder ein Stück Brot zu bekommen. Der Redner dankte allen, die damals geholfen hatten, eine neue Heimat zu finden. Zum Gedenken an die im Krieg Gefallenen und an die während der Flucht sowie danach Verstorbenen erklang nochma [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 18
[..] gen während und nach der Flucht löste teils Wehmut, teils Betroffenheit aus. Rader sprach Bürgermeister August Falkner den Dank an alle Einheimischen aus: deren Hilfe habe es ermöglicht, die schweren Zeiten zu überstehen, und habe die Weichen für eine erfolgreiche Integration gestellt. Gemeinsam mit Georg Fritsch überreichte er dem Kommunalpolitiker eine Tafel zum ,,Gedenken an überwundene Not". Sie fand ihren gut sichtbaren Platz im Foyer des Rathauses. Den ehemaligen ,,Gast [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 24
[..] senden und zeichnete in einfühlsamen Worten die Situation vor Jahren nach. Die ehemaligen Musikanten hätten ihre Zugehörigkeit zu den Siebenbürger Sachsen und den Banater Schwaben auch in schweren Zeiten nicht verleugnet. In einer Gedenkminute wurde der in der Zwischenzeit verstorbenen Kameraden sowie aller Menschen, die in Lupeni und im Schiltal ihr junges Leben lassen mußten, gedacht. Während der geselligen Unterhaltung - das Tanzbein wurde kräftig geschwungen - verfloss [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 4
[..] suchen auch die Bewilligung zur Veranstaltung von Theatervorstellungen. Die Errichtung eines richtigen Theaters mit allen nötigen technischen Einrichtungen war der zu hohen Kosten wegen ,,auf bessere Zeiten vertagt" worden (E. Gusbeth), Erbauer der neuen Redoute war der Architekt und Stadtingenieur Christian Kertsch, dessen Pläne, wie Gusbeth schreibt, von der bekannten Wiener Theaterbaufirma Hellmer und Fellner ,,mit geringen Abänderungen als sehr zweckmäßig bezeichnet" wurd [..]









