SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 11
[..] Erinnerungen an die alte Heimat wurden besonders bei den älteren Generationen wach, mehr oder weniger nostalgisch. Doch erfreulich war, daß auch bei ihnen die Blicke vorwärts gerichtet sind. Schwere Zeiten, wie jene der Nachkriegsjahre, erzählte beispielsweise Frau Zerbes aus Hamruden - sie war in Rußland zur sogenannten ,,Aufbauarbeit" in den Gefangenenlagern des Donbas und in Petrovka -, gehören eben glücklicherweise der Vergangenheit an. Und das ist gut so. Während der Pl [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 24
[..] München, , Rückgebäude; direkt am Baldeplatz, erreichbar mit Bus vom Hauptbahnhof (Haltestelle ) oder Goetheplatz. Telefon () , privat () Öffnungszeiten: Montag mit Donnerstag von .- Uhr Freitag von .- Uhr, Samstag von - Uhr kg geräucherte Bratwurst ,-- DM kg rohe Bratwurst ,-- DM kg Leberwurst ,-- DM kg Blutwurst ,-- DM kg Preßwurst ,-- DM kg Zwirnwurst ,-- DM kg Grammeln ,-- DM [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 12
[..] und der immer wieder empfangene Trost in Anfechtung und Leid, wurde bei ihr zum Gedicht und zum Lied. Viele Hunderte von poetischen Texten zum Tageslauf, zum Gang des Jahres mit seinen besonderen Festzeiten und zu den verschiedenen Stationen des Lebens entstanden, meist als eine Frucht der Begegnung mit einem Wort aus der Bibel, das im Herzen bewegt, bei ihr zu neuer Glauberisaussage wurde. Die einfache Sprache, der oft volksliedhafte Ton in schlichten Rhythmen und Reimen fan [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 1
[..] , sich in aktivem und vorurteilslosem Zusammenwirken, jeweils vor Ort aber zugleich mit dem Blick für das grenzübergreifend Ganze, Heimat und damit Hoffnung zu stiften oder zu erhalten, wenn auch die Zeiten mit ihren Anforderungen und ihren Problemen nicht immer danach sind. Daß solches Verhalten und Handeln immer wieder und überall möglich ist, wurde während der Tage in Dinkelsbühl wiederholt zur Sprache gebracht und durch die einzelnen Veranstaltungen auch demonstriert. So [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 18
[..] iner Zeit des Umbruchs für sein siebenbürgisches Völkchen manches Leid und manchen Schmerz, allerlei Nöte und Entbehrungen kennengelernt, aber sowohl in Siebenbürgen als auch in Deutschland auch gute Zeiten erleben dürfen. Edgar Scholtes hat seinen Dienst an der Gemeinschaft vorbildlich getan. Im Namen des Vorstands der Kreisgruppe sei ihm für die fruchtbaren Jahre der Zusammenarbeit gedankt. Sie war von Tatkraft und fachlicher Sicherheit, von offenen Gesprächen und gegenseit [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 21
[..] Tat umzusetzen. Den kulturellen Teil bestritten jugendliche Tänzer in Keinscheuerner Tracht unter der Leitung von Frank Fuchshuber, dem Jugendvertreter der HOG. Die schmucken Tanzpaare erinnerten an Zeiten, als unsere Gemeinde führende Plätze bei Wettbewerben in Rumänien auf Kreisund sogar Landesebene belegte. Martin Modjesch, bekannt als langjähriger Adjuvant, leitete einen ad-hoc gegründeten Chor vor einem dankbaren Publikum. Zum Tanz spielte die gutbesetzte Band ,,Stern" [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 4
[..] mir meine exotische Herkunft ist", und zwar ,,weniger geografisch als zeitlich: Epochenfremdling". Denn nichts erscheint in Anbetracht heutiger Etüden und Platitüden exotischer, als jene Gegenden und Zeiten, in denen europäischer Geist tatsächlich lebendig, weil selbstverständlich war. Im Roman ,,Kurze Reise übern langen Weg" läßt Gregor von Rezzori seinen Protagonisten einen in Amerika erfolgreichen Geschäftsmann, der als ,,jugendlicher Ahasver" viermal jährlich mit dem Orie [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 6
[..] uch als Chance, aber auch als Orientierungskrise erlebt wird. In der Bundesrepublik nimmt die Rolle der Familie, der Konfession, des sozialen Milieus und der Gemeinde kontinuierlich ab. Lange Bildungszeiten, die Trennung der Generationen durch eine zunehmende Orientierung an Gleichaltrigen, die wachsende Bedeutung der Freizeit, des Konsumsektors sowie die immer größere Wirkung der Massenmedien sind Zeichen dieser Zeit. Die westdeutschen Jugendlichen leben unter dem Druck, sel [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 7
[..] ich jeder und jede identifizieren konnte. Wenn sich im Zuge der Urbanisierung und unter dem Einfluß des kommunistischen Systems vieles verändert hatte, so blieb doch zentrales Traditionsgut durch die Zeiten erhalten. Diese wenigen Betrachtungen führen zur Frage: Was ist denn ein rechter Gottesdienst? Ist er eine traditionell geprägte Gemeinschaftsfeier, die nur in der Fortsetzung dieser Tradition seine Berechtigung und seinen Sinn hat und bei völligem Traditionsabbruch überfl [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 9
[..] tzten Mittwoch des Monats, . Uhr, zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Es kommen bis zu Personen zusammen. Dabei wird zumeist ein kleines Programm geboten, aus vergangenen Zeiten in Siebenbürgen berichtet und viel gesungen, wobei sich die Siebenbürger Liederbücher aus dem Vereinsheim als besonders nützlich erweisen. Im Frühsommer und im Herbst ist der Kreis bei den Gartenbesitzerinnen Käthe Seiler undAnna Noll zu Gast und wird dort bewirtet, wofür [..]









