SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 20

    [..] t, bitten wir, nähere Auskünfte nicht in unserer Redaktion, sondern unter der angegebenen Anschrift (Telefonnummer) zu erfragen, weil uns auch nicht mehr bekannt ist, als diese Anzeigen aussagen. Die Zeiten der hohen Zinsen sind vorbei! Setzen Sie auf die Immobilie! - Als Eigenheimerwerber sichern Sie sich langfristig einen niedrigen Zins und einen hohen Steuervorteil (für Altbau nur noch bei Kauf in diesem Jahr) - Als Vermieter einer Neubauwohnung kriegen Sie in der Regel üb [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 1

    [..] Auch in der internationalen Fachwelt hat das Projekt große Beachtung gefunden: ICOMOS, der Internationale Rat für Denkmalpflege der UNESCO, vertreten durch sein Deutsches Nationalkomitee -- schon zu Zeiten des Systematisierungsprogramms aktiver Streiter für den Erhalt der siebenbürgischen Städte und Dörfer und ihrer Bauten als Bestandteil des europäischen Erbes hat im Rahmen eines im Herbst abgeschlossenen Partnerschaftsvertrages mit der rumänischen Nationalkommission f [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 2

    [..] erheit, der ehemaligen Elite Siebenbürgens", ,,mancherorts nicht viel mehr übrig ist als eine Handvoll ungelernter Fabrikarbeiter". Der Dorftrommler Hasen-Hans tritt wie ein Relikt längst vergangener Zeiten auf und versteht sich als ,,der Apparat", weil es in Michelsberg keinen gibt. Er versieht sein Amt seit Jahren, doch er meint, ,,Michelsberg ist ein Drecknest geworden". Deshalb will auch er ausreisen. Das Ende der Sachsen in Michelsberg verdeutlicht die erste Zigeunerh [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 9

    [..] enbürgisch-sächsischen Schulwesens ist nicht zuerst die Geschichte einer Leistung, sondern die Geschichte der unendlichen, immer neuen Gnade Gottes über diesem Volk, der seine Hand auch und gerade in Zeiten der Not, Armut, Anfeindung und Hoffnungslosigkeit über ihm gehalten hat. Honterus schreibt in der sogenannten i ,,Apologie" seines Reformationsbüchleins aus demselben Jahr über das Schulwesen: ,,Was aber die Ordnung der Schulen . . . und das Übrige betrifft, so kann d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 6

    [..] mich wirklich müde macht. . ., ist die allmählich immer fester werdende Überzeugung, daß wir doch der rumänischen Macht auf Gnade und Ungnade ausgeliefert sind . . .Sosehe ich nur trübe, kummervolle Zeiten kommen, denen selbstverständlich auch von innen heraus die Vorwürfe und Vorschläge, wie man es besser hätte machen sollen, nicht fehlen werden." Er sollte leider Recht behalten. Das Büchlein zeigt des weiteren, wie sich die Deutschen der übrigen zu Rumänien gekommenen Prov [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 9

    [..] t. Im Anschluß daran kommt die Musikgruppe ,,Star" hinzu. Der Kartenvorverkauf findet dieses Jahr erstmalig im ,,Fotostudio ", Inhaber: Christian Tausch, , Augsburg, zu folgenden Zeiten statt: Montag-Freitag zwischen . und . Uhr; Samstag zwischen . und . Uhr. DerVorstand Siebenbürgische Spezialitäten beim Königsbrunner Herbst Seit Jahren ist der ,,Königsbrunner Herbst" ein begehrtes Volksfest im Süden von Augsburg. Es dient vor allem der S [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 13

    [..] . Jetzt waren ehemalige ,,deutsche Jungen", Ehefrauen und sechs Zeplinger gekommen. Das Erinnern und Erzählen nach Jahren wollte kein Ende nehmen. Es gab Lichtbilder aus alten und neuen Zeiten sowie einen Film von Deutsch-Zepling und Umgebung zu sehen; alte Fotos machten immer wieder die Runde. Dieses Mal erfuhren die Versammelten einiges über die Geschichte und Entwicklung von Deutsch-Zepling. Der Versammlungsraum war dekoriert mit dem Wappen und einer Landkart [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 4

    [..] nicht gegeben. So kam es, daß etwa der undifferenziert formulierte und global verdammende Urteilsspruch des Theologen Berthold Köber, in Siebenbürgen habe sich ,,das gesamte Schulwesen" sowohl in den Zeiten des ,,Nationalsozialismus" als auch in jenen des ,,rumänischen Nationalkommunismus . . . unterschiedslos (sie!) zu einem Werkzeug der Staatsideologie und Parteipolitik" degradieren lassen, ohne Belange und Gegenbelange im Raum stehenblieb. Dabei gibt es Beispiele von Lehrb [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 5

    [..] lichkeiten absolut unmöglich gemacht werden? Dieses Pioniervolk hat nie nur an der Vergangenheit festgehalten. Die Traditionen wurden in das Leben einbezogen, waren Gegenwart, bis neue Gedanken, neue Zeiten neue Wege rodeten, ohne die alten dem Unkraut zu opfern. Siebenbürger Sachsen waren Sauerteig im eigenen Volk. Sie sorgten dafür, daß der Geist lebendig bleibt. Sie selbst waren zu lebendig, um am Starren, Abgestorbenen festzuhalten. Sie waren begierig, den Kontakt mit den [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 7

    [..] Schwarze Meer mit dem Zelt? Man braucht tatsächlich nur einige wenige Signale auszusenden und schon nimmt die Phantasie ihren Lauf, besonders, wenn die Erinnerung fast das einzige ist, was von jenen Zeiten übrigblieb . . . Nicht weniger die Gegenwart in Heidelberg: muß nicht jede Frau täglich um Anerkennung ringen, sei's beim Mann oder im Beruf? Und hat nicht jede Frau ihre traumatischen Kindheitserlebnisse, ja schockieren die Medien nicht täglich mit ,,Enthüllungen" sexuell [..]