SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 11

    [..] terhelfen kann, jedoch gerade das wirkungsvolle ehrliche zukunftssichernde Arbeiten hat der Kommunismus den Menschen in den letzten ca. fünf Jahrzehnten ,,abgewöhnt". Daß zusätzlich in den unsicheren Zeiten größter wirtschaftlicher Not und politischer Instabilität der schon von Ceaus,escu massiv propagierte Nationalismus des Mehrheitsvolkes seltsame Blüten treibt, und Zigeuner) bedrängt, sondern auch unserem schon stark dezimierten deutschen Völkchen das Leben schwer macht, b [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 13

    [..] er leuchten dabei ebenfalls auf. Dargestellt werden die aus der Lebensnotwendigkeit geborenen Formen des Eingebundenseins in die Gemeinschaft: die Nachbarschaft, die Bruder- und Schwesterschaft. Lichtzeiten nennt Rose Schmidt die Jahre, in denen die Siebenbürger Sachsen ihre eigenen Felder bestellten und in ihren eigenen Höfen lebten, auch wenn es dabei in sittsamer Strenge zuging, Kinder und Jugendliche bei der schweren Bauernarbeit mittun mußten, beim Ernten des Korns alle [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 8

    [..] juvanten als Streikbrecher Aus den Erinnerungen eines ehemaligen Mediascher Gymnasiasten Es gab einmal eine Zeit, da sorgten auf vielen Dörfern in Siebenbürgen Zigeuner-Kapellen für die Musik auf Hochzeiten und sonstigen großen Festlichkeiten im Jahreslauf. Die Zeit gehört schon seit unserer Väter-Generation der Vergangenheit an. Die Sachsen, hochmusikalisch, fleißig und geschäftstüchtig, drei Eigenschaften, die schon seit jeher auch zu einer guten Tanzkapelle gehörten, ginge [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 14

    [..] aus, wo wir von den anwesenden Draasern mit Beifall empfangen wurden. Pfarrer Drobny zelebrierte den Gottesdienst, Pfarrer Jabs, selbst Heimatvertriebener, erinnerte in seiner Predigt an die schweren Zeiten der Flucht; die Lesung nahm unser ehemaliger Klassenlehrer Weiß vor. Erfreulich war, daß nicht nur Konfirmanden aus Deutschland, sondern auch solche aus Österreich, Kanada und den USA gekommen waren. Mancher Draaser konnte seine Tränen nicht verbergen, als die heimatlichen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 3

    [..] als gemeinschaftsstiftend bewährt Als im Jahre , zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Siedlung in Drabenderhöhe das im Zusammenleben. Sie hat sich besonders in der Buch ,,Heimat im Wandel der Zeiten" erschien, wurde im Vorwort u. a. darauf hingewiesen, Aufbauphase ausgewirkt und bezahlt gemacht, daß die Pflege der Gemeinschaft mit der einheimischen Bevölkerung in der Nachbarschaft, am ist aber auchjetzt noch an der Tagesordnung, sei Arbeitsplatz, in kirchlichen, öffen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 6

    [..] uszeichnung nach israelischem Brauch zuteil: die Pflanzung von Bäumen zu seinen Ehren, verbunden mit der Ehrenbürgerschaft von Israel. Es gab und gibt in Bergeis Leben durchaus auch ruhige, stille Zeiten. Einer solchen entsprossen seine zwei Bände über Johann Sebastian Bachs letztes großes Werk, der ,,Kunst der Fuge". Hier erweist sich der Autor als Musikwissenschaftler und Bach-Forscher, der - man sollte es auf diesem Gebiet nicht für möglich halten zur Verblüffung der ar [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 7

    [..] . August Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Die schweren Zeiten Zum . Geburtstag des siebenbürgischen Komponisten Rudolf Wagner-Regeny Am . August dieses Jahres wäre Rudolf Wagner-Regeny Jahre alt geworden. Eine unheilbare Krankheit setzte seinem Leben voller Bewegung, Erregtheit, voller innerer und äußerer Konflikte, einem Leben, das teil hatte an Erfolg, Anerkennung und Ruhm, aber auch an Verfolgung und Ächtung, am . September ein verhältnism [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 8

    [..] cht, bevorzugt im Raum Pfaffenhofen, kleinen Abstellraum für Grill und Zubehör. Unkostenbeitrag wird angeboten. Bitte melden bei Ehrmann, Telefon: () . , -,- -"I . V V,i f ,i\ Die schweren Zeiten (Fortsetzung von Seite ) bietsführer und Reichskultursenator, Wolfgang Möller, aus der ein Stück namens ,,Das Opfer" hervorgegangen sei, das verschiedenenorts, anläßlich der Gründung der Kulturkammer der deutschen Volksgruppe Rumäniens auch im Landestheater Hermannst [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 13

    [..] hrerbildungsanstalt (bis TheologischPädagogisches Landeskirchenseminar) von Hermannstadt zur Befähigungsprüfung (Matura) stellten und sie mit Erfolg bestanden. Um sich an diese und die damaligen Zeiten zu erinnern, hatte Kollege Richard Dengjel zu einem Jubiläumstreffen nach Würzburg eingeladen. Leider konnten nur sechs der damaligen Absolventen mit ihren Ehegattinnen daran teilnehmen, vier (Richard Herbert, Franz Kastenhuber, Helmut Linder und Hans Pitters) mußten im Kr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 2

    [..] des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen, Prof. Dr. Hans Klein, mit seiner Ansprache. Er erinnerte daran, daß die Siebenbürger Sachsen in ihrer Geschichte ,,immer wieder durch schwere Zeiten gegangen" seien, daß sie wiederholt ,,Not und Tod erlitten haben und fast ausgerottet wurden", daß all das ihnen trotzdem ,,immer wieder neue Kraft gegeben" und ,,ihr Gottvertrauen ihnen weitergeholfen" habe. Daraus zog Professor Klein das Fazit, auch mit Bezug auf die heu [..]