SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 17

    [..] nteil, Siebenbürger Sachsen, die die Gefahren der sozialistischen Ideologie erkannt hatten und verantwortungsbewußt Auswege aus den Zwängen eines diktatorischen Regimes glaubten suchen zu müssen. Die Zeiten dazu schienen für solche Unterfangen in Siebenbürgen damals günstig. International hatte ein Gipfeltreffen in Genfim Juli , an dem Chruschtschow, Eisenhower, Faure und Eden teilgenommen hatten, eine gewisse Entspannung gebracht. Ins Land selbst durften ab erste We [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 2

    [..] -vonSchmid-Schule auf der Alten Promenade zu Dinkelsbühl. zu zweifeln, das Traditionsbewußtsein und auch das Gemeinschaftsgefühl seiner Teilnehmer stärken. Letzteres ist nötig, denn die gegenwärtigen Zeiten des Wandels sind nicht nur solche der Chance, sondern auch solche erhöhter Belastungen, sei es nun durch die Schwierigkeiten des Neuanfangs für viele Landsleute hier in Deutschland oder durch die Unwägbarkeiten der gesellschaftspolitischen Entwicklung in Rumänien für dieje [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 8

    [..] n Mediasch, hat auch zu den Verschleppten gehört und seine Erfahrungen und die Erlebnisse anderer Leidensgenossen in einem vielgelesenen Buch zusammengefaßt, das erschütternd Zeugnis ablegt von jenen Zeiten der Not, in denen jedoch, das belegt die neueste Veröffentlichung Zikelis, offenbar auch das Lachen zu den Überlebenshilfen gehörte. Zikeli hatte sich schon in Mediasch bei verschiedenen Anlässen als ,,Versemacher" hervorgetan. Im russischen Arbeitslager begann er, zunächs [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1993, S. 1

    [..] ebenbürgen über die Köpfe der dort noch verbleibenden Menschen Pläne schmieden und Projekte laufen lassen. Allenthalben sind Wunschvorstellungen die treibende Kraft, einerseits Erinnerungen an Zeiten, die längst vergangen sind, andererseits Zukunftsvisionen, die kaum Entsprechung in der Realität des Alltags finden. Getragen werden letztere nicht selten von egozentrischen Profilierungsversuchen: Man möchte, bei letzterer Gelegenheit, noch schnell seinen Namen einmeißeln [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1993, S. 6

    [..] er Fugenund Kanonform, der Liedform, der Rundformen, der Variationsformen - nennen wir sie wie Sie wollen -, die verschmelzen heute allmählich, und das ist ein neues Werden. Ähnliches hat es zu Bachs Zeiten gegeben, und das war die ungeheure Problematik auch um - und dann wieder zu Beethovens Zeiten, das war die ganz furchtbare Problematik zu Wagners Zeiten. Die Musik der er, er, er Jahre hat eigentlich neben der Variations- und Suitenform das Konzert, die Sinfoni [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 4

    [..] alls aber war es, dem stellenweise rasanten Spiel der Streicher zuzuhören, das umso mehr auffiel, als so mancher im Saal eher die Bläser dieses Orchesters in vorzüglicher Erinnerung an zurückliegende Zeiten hatte. Anschließend an die Rhapsodie begleiteten die Philharmoniker den jungen Münchner Pianisten Matthias Schultheiss, der Mozarts Klavierkonzert in c-Moll (KV ) spielte. Das Werk entstammt den späten Jahren des Komponisten, die zunehmend von Elend und Enttäuschung gep [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 6

    [..] ftsschicht und nicht ,,von unten", durch Revolutionen, zu vollziehen wären. Gewalt lehnte er kategorisch ab. Seine fortschrittlichen Ideen legte er in über Gedichten nieder. Krasser erlebt bewegte Zeiten in Siebenbürgen. Den Sprachkampf mit den Ungarn, die Revolution von , den österreichischen Absolutismus und die Spaltung in ,,Altsachsen", die weiter zu Österreich hielten, und in ,,Jungsachsen", die eine Zusammenarbeit mit den Ungarn, im Rahmen der nach entstande [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 9

    [..] SJD und der siebenbürgischen Jugendgliederungen in Deutschland vorgesehen. Sie wird voraussichtlich im Spitalgewölbe stattfinden und während des ganzen Wochenendes zu besichtigen sein. Zu bestimmten Zeiten werden Diavorträge gehalten bzw. Videofilme vorgeführt. Jede Gliederung wird Gelegenheit haben, durch Fotos, Dias, Bilder, Zeitungsausschnitte (Pressespiegel), Informationen, Videos etc. sich selbst sowie ihre Arbeit und Ziele darzustellen. Dem Besucher soll auf diese Weis [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 13

    [..] rizont wahrnehmen läßt. So wie diese Weissagung eingelöst wurde an jenem . Pfingsttag durch das Sagen der Jünger und ihre Weisheit, die aus Gottes Geist kam - so will auch heute, in diesen Tagen und Zeiten Weisung gegeben werden, die Zukunft eröffnet durch weises Sagen, ohne Angst und frei und offen und im Überschwang. Und - so steht es geschrieben im Buche des Joel, der Zukunft sah und sagte, wie Gott ihm eingab: Die kommende Generation spielt eine wichtige Rolle dabei. Wol [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 5

    [..] ischen demjenigen, den die Siebenbürger an Paris und demjenigen, den sie an Bukarest ,,verloren" haben. Unzählige deutsche Musiker - auch sehr bedeutende und auch Siebenbürger Sachsen - sind zu allen Zeiten in anderer und fremder Umgebung in Ost und West tätig gewesen. Niemandem ist es eingefallen, ihnen daraus einen Vorwurf zu machen. Für Berger war Bukarest der einzige Ort, sich zu entfalten, sich der Enge siebenbürgischer Verhältnisse zu entziehen. In Bukarest hat er eine [..]