SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 8

    [..] eihnachtsfestes findet sich auch in den Werken unserer Schriftsteller wieder; erinnert sei z. B. an ,,Das Herodesspiel" von Erwin Wittstock, an ein Kapitel in H. Zillichs Roman ,,Zwischen Grenzen und Zeiten" und an die Erzählung ,,Der Weihnachtsmann" von Anna Schuller-Schullerus u. a. Die aus der Liturgie hervorgegangenen Weihnachtsoder Krippenspiele, die im . Jahrhundert echte Volksspiele wurden, können wohl auch in Siebenbürger vermerkt werden^ hatten aber nfe eine so gro [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 20

    [..] weite Welt" Wie recht hat dieses allbekannte Volkslied. Es war uns eine Gunst erwiesen worden durch die Schönheiten um Steingaden in Bayern. Am . August kamen wir am Nachmittag im evangelischen Rüstzeitenheim in Steingaden an. Das Heim ist eine Stiftung General Eberts. Und wie das so in der alten Heimat war, fand man unter den rund Teilnehmern gleich einige Bekannte. Ich persönlich hatte das Glück, mehrere Gutbekannte aus Neustadt und Rosenau zu begrüßen. Herr Pfarrer Br [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 2

    [..] erischer Seite. Jahre Aussiedlerarbeit mit allen ihren Facetten bedeuten für das CBW genügend Erfahrung, um nicht nur weiterarbeiten zu können wie bisher, sondern auch weiterzuentwickeln. Doch die Zeiten für Aussiedler sind heute alles andere als rosig. Die deutsche Einheit zwingt den Staat zu sparen. Die Signale, diese Sparmaßnahmen maßgeblich auf dem Rücken der ohnehin schon sozial schwachen Aussiedler auszutragen, sind nicht übersehbar - Kürzungen oder Wegfall der Mitte [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 6

    [..] asDerWeinberghüter von Schönau In der Chronik von Schönau wird berichtet, daß in einem der Notjahre nach der großen Brandkatastrophe von , zwei Tage vor der Weinlese, das schwerste Unwetter aller Zeiten vom südlichen Horizont über die Hill gekommen sei und sich in den Schönauer Weinbergen entladen habe. Auch am folgenden Tag gingen erneut zwei Hagelgewitter nieder und schlugen die traubenbehangenen Reben kahl bis auf das Holz. Die reifen Trauben wurden am Boden zermeischt [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 10

    [..] vieler Gedichtund Prosabände, der stets für Christentum, Volkstum und soziale Gerechtigkeit eintrat, mit seiner in einem entbehrungsreichen, harten Leben geformten Geisteshaltung, ,,auch in schweren Zeiten an Gott zu glauben und stets nach Höherem zu streben", als ein Beispiel für die Jugend. Die Rednerin richtete auch einen herzlichen Dank an die Gattin des Jubilars, die ihren Mann aufopfernd pflegt und ihm durch die Harmonie eines schönen Familienlebens in einem Eigenheim [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 14

    [..] ildlich organisiert worden war. Zur Freude vieler der über Teilnehmer wurde die Zusammenkunft am Samstag nachmittag mit einem Konzert der Neppendorfer Blaskapelle eingeleitet. Man fühlte sich in Zeiten zurückversetzt, als diese Kapelle noch im großen Saal zu Neppendorf spielte. Nach einem Begrüßungswort von Samuel Beer folgte der gesellige Teil des Treffens, der bis in die frühen Morgenstunden dauerte. Zum Tanz spielten die ,,Yellow Fellows" auf, die größtenteils ebenfal [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 4

    [..] und Deutsch-Weißkirch, hier in Deutschland vor dem spurlosen Verlust bewahrt hat. Durch viele lokale Beiträge an Trachtenstükken, Schmuck und Keramik, authentischer Stikkerei und Weberei aus älteren Zeiten, Büchern und Dokumenten (z. B. über das Wirken der bekannten Liedschöpferin Grete Lienert-Zultner, die in Traunreut gelebt und eine letzte Heimstatt gefunden hat) - dies alles in sorgfältiger Auswahl - hat die Ausstellung an heimatlicher Vertrautheit, an Überzeugungskraft [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 5

    [..] gewöhnlichem, das mir bevorstand -, begann ich im Siebenbürgerheim auf Schloß Horneck zu Gundelsheim eine Vortragsreihe mit Aufnahmen der großen Geigerin. Ich führte meine Hörer ein in Vivaldis Jahreszeiten, Bachs E-Dur-Violinkonzert, Mozarts Violinkonzerte und in das von Beethoven, machte sie mit Mendelssohns E-mollKonzert und dem Brahmsschen bekannt; auch genossen wir die Zigeunerweisen des Spaniers Pablo de Sarasate und die Symphonie espagnole des Franzosen Lalo. Wie ein , [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 7

    [..] lis. passierten wir viele Korallenriffe und mehrere kleine Inseln und warfen abends zwischen Klein Dahlak und Noqra Anker. Wegen der räuberischen Überfälle, die von der See aus namentlich in früheren Zeiten nicht selten stattfanden, sind die Dörfer auf den Dahlakinseln etwas entfernt vom Strande angelegt. Zur Beförderung unseres Gepäckes nach dem Dorfe Gemhele waren Lasttiere notwendig, und außerdem mußte dort eine Wohnung für uns ausfindig gemacht werden. Wir beschlossen dah [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 9

    [..] nicht ihr eigenes, vielmehr das ihnen aus dem Evangelium zukommende Wort Jesu, dessen Einladung, anzuklopfen, mit der Zusage verbunden war und ist, daß aufgetan wird. Daran hat sich durch wechselnde Zeiten und Orte nichts geändert. Siebenbürgische Identität unter diesem Blickwinkel zu entdecken und zu entfalten, heißt dann auch, bei neuen Nachbarn, so andersartig sie auch sein sollten, getrost anzuklopfen. ,,Diaspora" als Zerstreuung des Volkes Gottes ist immer schon als des [..]