SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 11

    [..] rche in Rumänien und um ausgesiedelte Landsleute. Wir halfen und helfen in Rumänien mit Lebensmitteln, Medikamenten, Literatur, Arbeitsgerät, aber auch indem wir Ausgesiedelten mit dem Angebot an Freizeiten, Rüstzeiten, Gottesdiensten, Kirchentagen und durch unsere Publikationen, Heimat vermitteln unter neuen, oft schwierigen Verhältnissen. Spendenaufruf Das Miteinander von Hilfskomiteevorstand und Heimatkirche, aber auch mit dem Diakonischen Werk der EKD und unseren siebenbü [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 15

    [..] nd im Zeichen ,, Jahre Siebenbürger Sachsen". Zu diesem Thema sprach Heinrich Mantsch (Düsseldorf). Er führte die Zuhörer durch die bewegte Geschichte unseres Völkchens, das sich auch in schweren 'Zeiten immer bewähren konnte, nun aber wahrscheinlich keine Kraft zum Überleben mehr findet. Aus anschließenden Gesprächen ging hervor, daß das Interesse an der Geschichte unseres Volkes größer als vermutet ist. Bemerkenswert war das Auftreten der Meschener Chores unter der Leitu [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 16

    [..] ten Arbeitslager der Rumäniendeutschen. Aus diesem Lager hatten sich der gewesenen Insassen, größtenteils mit Ehegatten, eingefunden, um bei einem gemütlichen Zusammensein der guten und schlechten Zeiten zu gedenken. Hauptorganisatoren des Treffens waren Johann Klemens und Hans Gehl. Durch das lokker zusammengestellte Programm führte letzterer. Zuerst wurde alljener gedacht, die in Rußland, aber auch jener, die nachher in der alten und in der neuen Heimat verstorben sind. [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 17

    [..] mmentrommeln können und vier prima funktionierende Tänze einstudiert. Anschließend sang der ,,Heldsdorfer Männerchor" unter der Leitung von Hartfried Peter Depner. Die gründlichen Proben aus früheren Zeiten haben sich in Willingen als sehr positiv erwiesen, denn es war nur eine kurze Probe nötig, um mit etwa Sängern auf die Bühne zu treten. Unter anderem wurde das Lied ,,Hymne an die Nacht" von L. v. Beethoven gesungen. Mit diesem Lied feierte der ,,Heldsdörfer Männerchor" [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 17

    [..] Sorin): Eine gesunde Stadtpolitik. Gespräch mit Dipl.-Ing. Sorin §erbu, Bürgermeister von Hermannstadt. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. /. Juni , S. u. . (Terßoth, Klaus): Zwei verschiedene Zeiten. Deutsch-rumänischer Vertrag hat bestimmte Signale gesetzt / Ein ungewöhnlicher Fall von kultureller Präsenz. NW-Gespräch mit dem scheidenden Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Klaus Terfloth. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. / . Juli , S. u. , Abb. D [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 14

    [..] r. / . April , S. Köster-Hetzendorf, Maren: ,,Wir wollen treu zusammenhalten, die Jungen und die Alten". Die letzten altösterreichischen Landler in Siebenbürgen besingen längst vergangene Zeiten. In: Die Presse, v. . März , S. , Abb. Leitsätze zur Bewahrung und Weiterentwicklung des Kulturerbes der Vertreibungsgebiete. In: Kulturpolitische Korrespondenz, Nr. / . Mai , S. Marin, Elisabeth u. GernotNussbächer: Schönste Genugtuung. Veröffentlichun [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 7

    [..] unterschiedlicher Resonanz. Die Predigt von Dekan Timm über die Verschiedenartigkeit christlichen Gemeindelebens von den Ursprüngen bis heute zielte auf das Wesentliche christlicher Gemeinschaft über Zeiten und Räume : Musik kann das besonders sinnfällig machen. Es waren viele gekommen an dem heißen Sommersonntag, auch Siebenbürger, wie man im anschließenden Gespräch hören konnte. Ganz anders dann der Rahmen im Abendgottesdienst in der Stuttgarter Schloßkirche. Speziell [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 8

    [..] elbst Auskunft geben können. Manche liebten es, nur Teile ihres richtigen Namens zu verwenden, z. B. Erasmus oder Gutenberg. Auch Schriftsteller, Literaten, Schauspieler, Künstler gaben sich zu allen Zeiten ,,Künstlernamen". Es waren dies Decknamen, Pseudonyme wie z. B., um nur einige zu nennen: Novalis, Lenau, Mark Twain-und in unseren Tagen z. B. Weiß Ferdl, Loriot. Im allgemeinen begnügte man sich seinerzeit, die deutschen Namen zu latinisieren. Es ist unbekannt, weshalb d [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 10

    [..] Aus Gründen der Gerechtigkeit kann man nicht denen, die sich in besonderer Weise zugehörig fühlen, die Einreise verweigern. Die Kirchen werden sich weiterhin dafür einsetzen, daß auch in schwierigen Zeiten die Aufnahmebereitschaft bei den Einheimischen erhalten bleibt, daß das Verständnis für die Schwierigkeiten der zuwandernden Gruppen wächst und so deren Eingliederung gelingen kann. In der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um diese Frage werden die Kirchen weiterhin fü [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 3

    [..] mter in unseren Organisationen hier aufzuzählen, würde zu weit führen. Dennoch seien einige genannt: Er hat dem Transylvania-Klub sieben Jahre als Präsident vorgestanden und brachte ihn in kritischen Zeiten wieder auf die Beine. Er regte die Gründung einer Kindergruppe an, die heute noch sehr aktiv ist. Sie ist das Rückgrat und die Zukunft unseres Vereines, der Landsmannschaft sowie der sächsischen Volksgruppe in Kanada. Er und zwei Freunde fuhren oft nach Cleveland, Ohio (US [..]