SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 5

    [..] ge erzählt. Vielleicht blieben sie beide, Anselm und Hezelo, auch als willkommene deutsche Gäste, als ,,fideles hospites Theutonici" am ungarischen Königshof, gastlich wie kein anderer und wie zu den Zeiten des ungarischen Reichsgründers Stephan des Heiligen und seiner bayrischen Gattin Gisela um , so auch später unter König Geisa II. (-), von dem jeder Siebenbürger Sachse aus Kindertagen und von Schulzeiten her weiß, daß unsere Vorfahren von ihm nach Siebenbürgen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 12

    [..] nschaften. Die Zeit für Ansprachen und Diskussionen war eng bemessen und konnte zum Leidwesen mancher Teilnehmer auch nicht in die Nacht hinein verlängert werden, da die Busse zu den Hotels zu festen Zeiten abfahren mußten. Die breit gestreute Strukturierung der Heimatortsgemeinschaften und Nachbarschaften, angefangen von Einzelkämpfern, denen es noch nicht gelungen ist, die Landsleute ihres Heimatortes zu sammeln, über lose Zusammenschlüsse zwecks eines gelegentlichen Treffe [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 5

    [..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite Die Erfahrung von achteinhalb Jahrhunderte Geschichte: Kirche und Volk- Einheit über die Zeiten Von Pfarrer Kurt Franchy, Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD Betrachten wir Siebenbürger Sachsen unsere jährige Geschichte, so werden wir das nur angemessen tun, indem wir uns der Kirchen- und der Frömmigkeitsgeschichte dieses Splitters Deutschen V [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 18

    [..] spuckt dank der Kollektoren auf dem Dach vergleichbar wenig Luftschadstoffe aus, verbraucht kaum fossile Energieträger wie öl und Gas und kann Ersparnisse der Heizungskosten um Prozent verbuchen. Zeiten, in denen vermehrt geheizt werden muß, nicht genügend Sonnenwärme auffangen. Zum anderen entstand die Anlage weitgehend in Eigenbau und wurde daher günstig und maßgeschneidert verwirklicht. ,,Ich bin ein Tüftler, der nicht in Schubladenkategorien denkt", schätzt Müller-Fle [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 3

    [..] cht Aufregung in der deutschen Öffentlichkeit. Nicht zu Unrecht: Wiederholte Angriffe auf Asylbewerber und Ausländer, Brandstiftungen, brutale Tätlichkeiten haben besorgniserregende Ausmaße erreicht. Zeiten unseligsten Angedenkens steigen hoch in der Erinnerung. Soll er recht behalten, der vormals Denkende aus dem friedlichen Augsburg, der in seiner ,,Kriegsfibel" schrieb: ,,Der Schoß istfruchtbar noch, aus dem das kroch?" Die politische Diskussion hat sich zusätzlich angehei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 7

    [..] im ganzen Land großer Beliebtheit und Wertschätzung erfreuten. Parallel dazu erwuchs aus der zunehmenden Pflege auch kranker Kinder schließlich nach Erweiterung und Anbau des Hauses ein für damalige Zeiten modernes Kinderkrankenhaus mit großem Einzugsgebiet. Der ,,Kinderschutz" in der wurde zu einem Begriff in Stadt und Land. Gelegentlich des ersten Internationalen Kinderärztekongresses in Bukarest bekannte der Direktor der Universitäts-Kinderklinik von Jass [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 12

    [..] hängig auch von großen oder kleinen Zahlen ihrer Gemeindeglieder. Mancher mag solche Aussagen als christliche Blauäugigkeit werten, aber sie sind christliche Verheißung. Und es ist notwendig, sich in Zeiten einschneidender Umbrüche solcher Verheißungen zu erinnern und zu sagen, was - trotz aller Veränderungen und Wanderungen - bleibt. Auch die Siebenbürgische Gemeinschaft mag sich als Volk zerstreuen oder gar auflösen, als Kirche lebt sie weiter in Ost und West. Das ist Thema [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 7

    [..] für uns auch ein richtiger Film ab - dank der besonderen Eindringlichkeit der Erinnerungen. Dr. Hans Zikeli, letzter Bürgermeister von Mediasch vor der Kapitulation Rumäniens, versucht nicht, uns die Zeiten und ihre Hintergründe im Dunkel des Hasses und der sogenannten ,,Wiedergutmachung" zu schildern, er führt uns trotz allem Unfaßbaren in die Tiefen der menschlichen Seele. Gerade in unserer Zeit, wo es gilt, Wohlstand zu teilen, ist es heilsam zu hören, wie in tiefster Not [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 9

    [..] ß sie seine Wunder und seine Führung erlebten. Und als junger Pfarrer in einer Gemeinde nicht weit von hier entfernt war es für mich besonders eindrücklich, den Männern und Frauen zuzuhören, die jene Zeiten erlebt hatten und nicht anders konnten, als immer wieder davon zu berichten. Uns allen ist es jetzt zudem auch möglich, darüber zu lesen, in der Öffentlichkeit zu hören und uns bewußt zu machen, was damals geschehen ist - damit es sich nicht wiederhole, die Welt gewarnt se [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 11

    [..] nden sind. Es kam zum Ausdruck, daß die Jugendgruppe sich in besonderer Weise um ihren Pfarrer schart und geistliche Inhalte die tragende Grundlage der Gemeinschaft bilden. Die Gruppe war in schweren Zeiten noch unter dem Druck der kommunistischen Ceausescuherrschaft zusammengewachsen und steht noch heute zusammen. Schäuble: Minderheitenrechte achten Deutsche in Osteuropa sollen verstärkt Hilfen erhalten Bonn. Die Sowjetunion wird nach Ansicht von Bundesinnenminister Wolfgang [..]