SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 12

    [..] erschloß inmitten dunkler Wälder und Höhen mochten sich manche der Spätaussiedler versetzt fühlen, die vom .-. August im Haus Annaberg bei Bad Godesberg die letzte der diesjährigen Familienrüstzeiten verbrachten. Hilfskomitee und die Aussiedlerarbeit der EKD waren gemeinsamer Träger dieser Maßnahme. Neben zwei jungen Ehepaaren und Kindern im Alter von - Jahren waren vorwiegend ältere Menschen gekommen (der älteste Teilnehmer war immerhin ), darunter eine köpf [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 6

    [..] as ganze menschliche Spektrum jener Landstriche; über die vielfachen ethnischen Grenzen gilt die schriftstellerische Neugier jedem der dortigen Völker. Das ist, unter anderem, auch weit in die Zeiten rückverfolgbare Tradition in der belletristischen Literatur der Deutschen Siebenbürgens, hatte doch schon Valentin Franck von Franckenstein im . Jh. in einem Band mit deutschen, ungarischen, rumänischen, griechischen, dazu Versen in sächsischer Mundart diese Absicht eine [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 10

    [..] davon überzeugt, daß sich unser Verhältnis auch bei dieser Gelegenheit in Mediasch günstig auswirken werde. Was ,,draußen" geschehe, gehe uns in Mediasch nichts an. Gerade weil für uns alle schlechte Zeiten kommen werden, sei es gut, wenn wir nicht auch untereinander in Streit gerieten. Ich dankte Biris, für sein vertrauensvolles Verhalten, sagte ihm aber, ich könne mir nicht vorstellen, daß die Volksgruppenführung von solchen entscheidenden Vorgängen keine Kenntnis habe. Ich [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 11

    [..] ttet zwischen Bergen und Wäldern liegt das Dorf verträumt da. Eine goldene Henne, die im Schulgarten neben der Kirche eingegraben gewesen sein soll, gab laut Sage dem Dorf den Namen. Zu Urgroßmutters Zeiten waren die Häuser und Höfe mit Weidengeflecht und Dornenhecken umzäunt, und es geschah oft, daß Kinder sich daran Löcher in ihren Sonntagsrock rissen. Auf dem Dachboden der Kirche befinden sich die Speckkammern. Hier lagern alte, bemalte Bauerntruhen, nach denen mir das Her [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 1

    [..] er wie ITS, NUR und Hansa Tourist auf die politischen Unruhen in Jugoslawien. Wenn sich diese Hoffnungen jedoch erfüllen sollen, muß auch im Fremdenverkehrswesen Rumäniens noch manche Altlast aus den Zeiten der Diktatur abgeschüttelt werden. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Dankwart Reissenberger, im Gespräch mit Dechant und Pfarrer Hans Orendi in derTartlauer Kirchenburg. Foto: Peter Pastior Renate Schmidt: Zu Besuch in Traunreut Am Sonntag, dem . Juli, empfing d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 3

    [..] SA, Michael Bokesch, die Gäste von nah und fern willkommen in Gedenken an die Zeit, als der ungarische König unsere Vorfahren ins Land rief zum Schütze der Krone. Viele Stürme sind dahingegangen, die Zeiten haben sich verändert und die, die das Land zum Blühen brachten, verlassen es in Scharen; die aber, die dort bleiben, benötigen unsere Hilfe. Wir gedenken auch ihrer in dieser Stunde und wollen ihnen helfen, so gut wir können. In Vertretung des Bundesobmannes der Landsmanns [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 7

    [..] lt, die wir über wichtige zwei Jahrzehnte publizistisch begleiten durften, bezeugt einen hohen Grad an ethischer und ästhetischer Integrität. Stets blieb Helfried Weiß er selbst, sowohl in den Zeiten der sozialistisch-realistischen Edelschinken, als man den Wert einer Arbeit an der Anzahl der Quadratmeter maß, die die Malfläche einnahm, als auch in den sechziger und beginnenden siebziger Jahren, als in Rumänien plötzlichjeder nonfigurativ zu zeichnen und zu malen began [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 13

    [..] chichte hineingeraten war, wieder nach Hause durfte und von Vergebung heimgesucht, neu Heimat finden durfte. Das war ein Ruf gewesen. Die Frage, die wir heute stellen, ist, ob in all den Wirren jener Zeiten von damals das befreiende Geschehnis, das diese Menschen erreichte, als Ruf Gottes vernehmbar ward. Und mit ihr die andere Frage in den Raum stellen: haben wir die Geschehnisse des letzten Jahrhunderts auch so begriffen, daß durch sie Gott in irgendeiner Weise mit uns zu t [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 7

    [..] t Berlin zu stehen, aber er läßt nicht abschätzen, was sich in Halle, Leipzig, Jena... konkret zugetragen hat. Da müssen persönliche Erlebnisse ergänzen, denn Geschichte bleibt an bestimmte Räume und Zeiten gebunden. Wer aber solche Erlebnisse beschwört, tue es nach eigenem Wissen und Gewissen und scheue die klare Aussage nicht, ansonsten er die Geschichte um ihren Ertrag betrügt. Es fiel dem Arbeitsbeflissenen am Morgen des . Juni in Jena auf, daß die Straßenbahn, die [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 13

    [..] Kirche, Durchgang gegenüber der Schranne, zwischen Kirche und Ausstellungsräumen). Dort wollen wir am Samstag, dem . August , zwischen Uhr und . Uhr, in geselliger Gemeinschaft der alten Zeiten gedenken. Wir stellen uns folgenden Ablauf vor: -. Uhr: Begrüßung; . -. Uhr: gemeinsame Chroprobe; . -. Uhr: Beisammensein, Unterhaltung. Dirigieren wird uns in Deutschland erstmals unser langjähriger Chorleiter Willi Stirner. Liebe Sangesbrüder! Vers [..]