SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 3
[..] n Betracht kommt, jedoch wegen der mit der Einreise verbundenen organisatorischen Probleme noch nicht bereit ist, jede Beschäftigung anzunehmen oder an beruflichen Bildungsmaßnahmen teilzunehmen. Die Zeiten der Teilnahme an einem DeutschSprachlehrgang oder einer Maßnahme der beruflichen Bildung oder Umschulung, mindern die Dauer des Anspruchs auf Eingliederungsgeld von zwölf Monaten nicht. Während der Teilnahme an diesen Maßnahmen wird das Eingliederungsgeld weitergezahlt. Da [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 5
[..] bstammung umschließt. Ihre Vorfahren sind vor Jahren ausgewandert. Kriege, Pest und Not suchten sie heim, aber sie haben im Glauben zusammengestanden. Besinnen auch wir uns auf die Werte, die die Zeiten überdauern, und die uns in den heutigen Auseinandersetzungen Halt geben können!" Dieses Erlebnis in Michelsberg hat Professor Carstens in seinem Gedächtnis behalten. Am . Dezember ist er Jahre alt geworden, ein gefeierter, hoch angesehener Staatsmann, dem die Siebenbü [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 6
[..] regelt, erst ab . Januar Gültigkeit erlangt. Im folgenden sollen die Änderungen des Fremdrentengesetzes aufgezeigt werden: · Danach erhält § Abs. FRGfolgende neue Fassung, die bewirkt, daß Zeiten ohne Beitragsleistung im Herkunftsgebiet, für die im Bundesgebiet eine Nachversicherung durchzuführen gewesen wäre, von der Anrechnung als Beitragszeit ausgeschlossen werden. Jedoch gelten als Beitragszeiten auch die Zeiten, in denen der Versicherte nach dem . Mai im [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 16
[..] . Uhr, in das Haus des Deutschen Ostens Düsseldorf, (Nähe Hauptbahnhof), Raum , ein. Wir wollen Erinnerungen und Erfahrungen austauschen und gute Freundschaften aus schweren Zeiten erneuern. Um entsprechende Vorbereitungen treffen zu können, bitten wir um Anmeldung bis . Januar bei unserer Vorsitzenden, Frau Britta Müller: , Neuss , Telefon (). DerVorstand Landesgruppe Hessen Wichtiger Hinweis An alle Mitglieder [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1989, S. 8
[..] uch wurden die Unterschiede zu Kirchenburgen in anderen europäischen Ländern dargestellt. Diese bestehen in der Tatsache, daß die sächsischen Kirchenburgen immer nur die Rolle einer Zufluchtstätte in Zeiten der Gefahr hatten, daß sie nie ständig bewohnt waren. Unterschiede gibt es auch in der Größe: in Merklingen bei Weissach (Württemberg) gibt es nur zwölf Wohnkammern, während es in Tartlau (Siebenbürgen) deren sind. Die Eröffnungsveranstaltung wurde musikalisch durch de [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1989, S. 2
[..] den, daß die Ruhegehalts- und Unterstützungsklasse (RUK) der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien als Rentenversicherungssystem und nicht als ein sogenanntes Sondersystem anzusehen ist. Arbeitszeiten, in denen Beiträge in die RUK einbezahlt worden sind, müssen jetzt von den hiesigen Versicherungsanstalten voll anerkannt werden. Das Urteil ist vor allem für Pfarrer und andere Kirchenbedienstete aus Rumänien von großer Bedeutung, denen die Jahre zwischen und bi [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 2
[..] e. Plötzlich sei die deutsche Frage wieder in die vorderste Reihe der politischen Diskussion gerückt. Klein warf in seinem Vortrag auch die Frage auf, ob ,,wir Sudetendeutschen" ihre Aufgabe zu allen Zeiten richtig verstanden und ihre Chancen genutzt hätten. Es sei überfällig, darüber nachzudenken, wie die besonderen historischen Erfahrungen dieser Volksgruppe in die Lösung der deutschen Frage eingebracht werden könnten. Er könne sich auch vorstellen, daß die Sudetendeutschen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 3
[..] ter. Wenn auf einem der Bilder an einem langen Tisch, der im Hof eines Bauernhauses steht, eine Reihe Frauen geschlachtete Hühner für eine Hochzeit rupft, ist dies nicht nur der Hinweis auf große Hochzeiten, die es hier gelegentlich trotz aller Not noch gibt, sondern zugleich die im Bild dargestellte Nachricht, die dem Eingeweihten nicht fremd ist, daß hier von tierischer Nahrung kaum etwas anders als Federvieh zu bekommen ist. Besitztum aus zwei Welten begegnet sich hier, we [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 6
[..] sen Hinweisen komme ich wieder an den Anfang der Betrachtungen zurück. In Schäßburg, auf der Bergschule, sowie im Umgang mit Lehrern und Mitschülern wurden wir mit Mitteln ausgestattet, die uns harte Zeiten überleben ließen. Ich bin sicher, daß man wieder lernen wird, Bindungen zu einer die Gemeinschaft tragenden Ethik zu finden, ebenso wie Bindungen zu Gott, Vaterland und einer Völker-Gemeinschaft. Ich wünsche mir oft, daß unsere Enkel dazu - beispielhaft gemeint - auch ein [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 7
[..] und ehrte seine Bemühungen mit der Überreichung einer Urkunde und eines kleinen Geschenkes. Der Festvortrag von Otto Depner zum Erntedankfest setzte sich mit der Frage nach dem Sinn dieses Festes in Zeiten hoher landwirtschaftlicher Überproduktion, in denen die Feldarbeiten durch Maschinenkraft erleichtert werden, auseinander. Der Redner kam zu dem Schluß, daß Erntedank auch unter diesen Bedingungen mehr denn je angebracht ist. Den Dank muß jeder von uns für das Vorhandensei [..]









