SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 11

    [..] mmermann geborene Brandsch geboren am . . in Schäßburg gestorben am .. in Gundelsheim/Schloß Horneck Wir sind dankbar, daß sie so lange bei uns sein konnte und in guten und schlechten Zeiten immer für uns da war. In Liebe die Neffen und Nichten und deren Familien Traueradresse: Dr. Roderich Brandsch, Freiburg i. Br. Die Beerdigung fand am . . auf dem Gundelsheimer Friedhof statt. Wir danken allen Freunden und Bekannten für die [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 2

    [..] zialdemokratische Landrat sich für die Beibehaltung der Patenschaft ausgesprochen hatte. Der Sprecher der Grünen habe die Patenschaft mit dem sudetendeutschen Heimatkreis als ,,Relikt aus vergangenen Zeiten" bezeichnet und sie in Verbindung mit ,,revanchistischem Gedankengut" gebracht. Nunmehr soll nach dem weiteren Beschluß des Kreistages der Wetteraukreis eine Partnerschaft mit einer tschechischen Gebietskörperschaft vereinbaren. dr Ohne Paß über die Grenze: Rechtsfragen Er [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 3

    [..] en Vorgänge seien eine ,,innere Angelegenheit". Ceausescu hat -- wie sich zeigt -- alle Nöte, jetzt, da er zunehmend die Isolation spürt, den Warschauer Pakt zu beschwören, dem er noch zu Breschnjews Zeiten eigene nationalistische Interessen willkürlich überzuordnen pflegte. Im Zeichen der auf dem jüngsten Paktgipfel Anfang Juli in Bukarest festgeschriebenen Formel vom jeweils eigenen Weg der Bündnisländer wird er sich schwer tun, gegen Reformbewegungen im eigenen Land auf Hi [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 7

    [..] Nero, der Hund des Nachbarn. Die Wände in den Neubauwohnungen waren hauchdünn, und Nero gab solche Laute des Unmuts aus dem gleichen Grund von sich wie Herrn Ispirescus Magen: Sie hatten Hunger. Die Zeiten waren eben mager und Aurel Ispirescu -- so der volle Name - stellte mit Schrecken fest, daß sich sein Magen zu Recht bemerkbar machte: Es war bereits Uhr morgens. Zeit, um sich in die Warteschlange vor dem Brotladen anzustellen. Brotzeit, wie man neuerdings sagte. Sch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 7

    [..] ialen Sicherung ist nämlich nicht allein das Versicherungsprinzip, sondern ebenso das Prinzip des sozialen Ausgleichs maßgebend. Nach diesem Prinzip des sozialen Ausgleichs werden in erheblichem Maße Zeiten ohne Beitragsleistung als sog. Ersatzzeiten (z. B. im Fall von Kriegsdienst, Gefangenschaft, Vertreibung) oder sog. Ausfallzeiten (z. B. für Schul-, Fachschul- und Hochschulausbildung) bei der Rentenberechnung (teils auch auf die Wartezeiten) angerechnet. Aussiedlerrenten, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 9

    [..] t Jugendleitern der UTC bei uns zu begrüßen. Unsere Fahrt soll bereits im Oktober stattfinden. Wir sind uns der Problematik eines solchen Jugendaustausches durchaus bewußt, halten aber auch in diesen Zeiten das gegenseitige Gespräch, das Kennenlernen des anderen, für dringend erforderlich. Unsere Fahrt soll zunächst einmal diesem Kennenlernen und dem Gespräch der Jugendlichen untereinander dienen. Darüber hinaus wollen wir bei unserer Reise aber auch Rumänien kennenlernen und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 8

    [..] , aus Nürnberg und Augsburg stammende Meister, ist der reichverzierte, aus dem gleichen Schatz stammende, cm hohe Räköczy-Pokal (Katalog-Nr. ). Er besteht aus drei Teilen, die, zu verschiedenen Zeiten entstanden, ursprünglich nicht zusammengehörten. Es kam jedoch öfters vor, daß Zierpokale beim Reinigen auseinandergenommen und falsch wieder zusammengesetzt wurden. So lassen sich anhand dieses außergewöhnlichen Stückes interessante Stilvergleiche ziehen. Typisch siebenbü [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 2

    [..] seiner Entlassung war er abwechselnd in Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und in Saarbrücken tätig. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen sind für diese Zeit charakteristisch. In unsteten Zeiten war er ein Symbol der südostdeutschen Jugendbewegung, respektiert von Freunden und Gegnern. Doch sein Versuch einer Neuorientierung innerhalb des Deutschtums in Rumänien mußte an Hitler-Deutschland scheitern. Für seinen Einsatz muß ihm hoher Respekt gezollt werden. Termink [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 3

    [..] ngenheit des eigenen Stammes bewußt machten, sondern auch durch die Wahl der Themen und Auswahl der Referenten, die auch Einheimische und einige rumänische Intellektuelle interessierten. Was seit den Zeiten Brukenthals und G. D. Teutschs zu den Aufgaben der jeweiligen sächsischen Führung gehörte, fortgesetzt in den er Jahren vor allem von unseren Schriftstellern, die Weltöffentlichkeit und vor allem Deutschland auf die Existenz und die Probleme unserer Volksgruppe aufmerksa [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 6

    [..] Programms, weitgehende Selbständigkeit. Dementsprechend konnte die Sektion Karpaten, die übrigens die . ist, in ihre Vorhaben alle heute als sinnvoll erscheinenden traditionellen Elemente aus den Zeiten des Karpatenvereins in Siebenbürgen, einbringen. Fragen wie etwa: ,,Warum habt ihr nicht den alten Karpatenverein hier wieder gegründet?", oder ,,Ihr habt doch einen ganz anderen Verein, mit anderen Zielvorstellungen als die des SKV aufgebaut, der deswegen nur geringe Attr [..]