SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 2

    [..] on Mitteilungen Bitte der Redaktion Lesen Sie dieTexte genan durch, bevor Sie sie wegschicken! Nachträgliche Änderungen können telefonisch nicht vorgenommen werden. Anerkennung von Rentenversicherungszeiten Rechtsreferent empfiehlt: Anträge so schnell wie möglich stellen Das Fremdrentengesetz ist in letzter Zeit leider ,,ins Gerede gekommen". Politiker versuchen, einzelne Bestimmungen des Gesetzes für die Berechtigten ungünstiger zu fassen. Der im Bundesvorstand für diese Fra [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 9

    [..] m . Uhr. Fahrpreis ,- DM bei genügender Beteiligung! Anmeldungen bei Horst Rampelt und Edith Schmidt in der Beratungsstelle in der in Nürnberg, Tel. () , zu folgenden Zeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr und Dienstag und Donnerstag auch von bis Uhr (Nürnberger und Fürther Interessenten) und bei Peter Hedwig, , Erlangen, Tel. () (Erlanger und Herzogenauracher Interessenten). Letzter Anmeldetermin: . Ma [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 9

    [..] ematik im Elfenbeinturm? Diese Frage stellt Sigmar Zoller in einem Kommentar der ,,Kulturpolitischen Korrespondenz" anläßlich derpersonellen Änderung und derProgrammplanung der Sendereihe ,,Menschen- Zeiten - Landschaften " des Süddeutschen Rundfunks. Neben dem Westdeutschen und dem Bayerischen Rundfunk weist nur noch der Süddeutsche Rundfunk Programmeinrichtungen und Sendereihen auf, die sich der Ostthematik - speziell den ost- und südostdeutschen Siedlungsgebieten und ihren [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 5

    [..] enden Künstlers klein erscheint, sind doch während seiner Verfemung Bilder, die im Besitz von Ausstellungen und Galerien waren, spurlos verschwunden, läßt die Exponate - verglichen mit denen späterer Zeiten - eher ,,konservativ" erscheinen. Ausgesprochen schön sind einige Landschaften, ganz besonders die mit Bergen als Motive; und wenn sie auch nicht Karpatenlandschaften darstellen, erinnern sie doch an die Verse seines älteren Kronstädter Freundes Adolf Meschendörfer, in des [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 2

    [..] schen in vergleichbarer Situation. Es gibt einen angelsächsischen Gruß: Habt eine gute Zeit! Ich darf versichern: Ich hatte eine gute Zeit mit Ihnen, liebe SZlesende Landsleute -- auch in stürmischen Zeiten. Ich wünsche der Siebenbürgischen Zeitung unter der neuen Schriftleitung für die Zukunft alles Gute! Möge sie sich, frei von Funktionärs-, Bürokraten- und Vereinsmentalität, als das verstehen und behaupten, als was die Siebenbürger Sachsen sie brauchen: als eine geistig un [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 3

    [..] . Dann aber vergaßen wir die Zeit, die sowieso im künstlichen Licht kristallener Wandleuchter des Alltags bar war. Feenhafte Bereiche glänzten in seinen Erzählungen auf; verzauberte, längstvergangene Zeiten trug er mit sich herum; und in Bildern und vergilbten Fotos von märchenhafter Exotik wies er alles Gesagte als wahr und wirklich aus, und sich selbst als Akteur in bizzaren Verkleidungen, in pantomimischen Posen. Nach dem Ersten Weltkrieg, zur Zeit der Krise, welch Erwache [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 10

    [..] ach den Berichten des Kassiers Hermann Kopes, des Obmannes der Trachtenkapelle Georg Gabber und des Jugendobmannes Dietmar Lindert hielt Pfarrer Mag. Gerhard Grager ein Referat zum Thema: ,,Von alten Zeiten und alten Leuten aus Siebenbürgen". Er bot einen Einblick sowohl in das bäuerliche Leben auf dem Dorf als auch in der Stadt. Er versuchte auch immer wieder Querverbindungen zur Urheimat im Moselfränkischen sowie zu den mitwohnenden Völkern Siebenbürgens zu ziehen. Musikali [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 11

    [..] sdorf und Mettersdorf (alle Nordsiebenbürgen) sowie Neppendorf (bei Hermannstadt) schmückten die Leonhardskirche und verliehen ihr ein sächsisches Gepräge. Viele Landsleute fühlten sich an vergangene Zeiten in ihrem siebenbürgischen Heimatort erinnert. Der Ludwigsburger Chor wollte mit der Wiederbelebung alten siebenbürgischen Brauchtums, so die Leiterin, Maria Schmidt, zeigen, wie unsere Vorfahren die Dorf-Christmette ,,mit Herzen, Mund und Händen auf einfache und gläubige A [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 7

    [..] er des Deutschen Künstlerbundes, begrüßt den Vorschlag und will nach Kräften helfen, schätzungsweise werden Millionen Deutsche Mark investiert werden müssen. Jacobi weist ernsthaft darauf hin, daß in Zeiten des historischen Unterganges eines kulturellen Lebensbereiches viel mehr an Initiative und Geldsummen investiert werden müsse, als dies heute der Fall ist. In diesem Sinne schlägt er zwecks komplexer und qualitativer Dokumentierung einen FotoWettbewerb der Siebenbürgischen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 5

    [..] neue Sänger an, so daß nach vier Tagen, am Vorabend des Konzerts, der Chor sich nahezu vollständig eingestellt hatte. An diesem denkwürdigen Abend und am darauffolgenden Tag wurde, bloß durch die Mahlzeiten unterbrochen, geprobt, und ein wunderschönes ,,Fieber" ergriff alle. Prof. Michael Gewölb und Ernst Irtel teilten sich in die Leitung und brachten schließlich den Chor auf die technische und interpretative Höhe, die von ihnen und den Sängern gewünscht wurde. Vier Stunden v [..]