SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 4

    [..] eine Frage. Ich kann mich nicht damit abfinden: Ich bin Jahrgang . habe seit dem . . in Rumänien in der Landwirtschaft und abwechselnd auch als Hausgehilfin gearbeitet. Die LVA hat mir die Zeiten ab dem . . bis zur Aussiedlung im Oktober in den Versicherungsverlauf aufgenommen, doch kann ich mich mit zwei Entscheidungen nicht einverstanden erklären und die sind: a) die Zeit wurde mit A gekürzt, d. h. für jedes Jahr sind nur Monate vorgemerkt und b) [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 6

    [..] edlungen in Siebenbürgen: Eisenburg (Rimetea-Trascäu). In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Juli , S. , Abb. Bonfert. Gerhard: Uns zur Freude. Kronenfest in Marpod / Brückenschlag über Zeiten. In: Die Woche, Jg. . Nr. . v. . Juli , S. , Abb. Dieners. Udo: Ihr Hauptfach: die Barockmusik. In zwanzig Jahren hat das ,,Collegium musicum academicum" viele Anhänger gefunden. In: Karpatenrundschau, Jg. . Nr. , v. . Juli , S. , Abb. Drotleff. Di [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 11

    [..] ich eingeladen zum . Treffen am V. September in Dinkelsbühl. Wer in ' Mühlbach gelebt hat, wer dort einmal glücklich war, wer das Schicksal dieser Stadt geteilt hat in guten und in schweren Zeiten, sollte nicht fehlen. Mühlbach haben wir verloren, jedoch nicht vergessen. In Dinkelsbühl können wir es für zwei Tage wiederfinden, so wie es einmal war. Nicht alle konnten wir mit brieflichen Einladungen erreichen. Benachrichtigen auch Sie Ihre Familien- und Freundeskreis [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 1

    [..] fs ist in der Tat mißverständlich. Korrekt müßte es heißen, daß das Kind im Deutschen Reich in den Grenzen von geboren sein muß (oder in einem sonstigen Gebiet, wie z.b. Memelland oder Posen, in Zeiten, in denen dort Reichsrecht gegolten hat), im Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin(-West), der DDR und Berlin-(Ost) oder in Vertreibungsgebieten, wobei allerdings im zuletzt genannten Fall die Mutter entweder Vertriebene sein oder zu dem sonst nach [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 8

    [..] wenig ist die Prahlsucht gang und gäbe, es sei denn, ein Siebenbürger wird gezielt auf seine Kirchenburgen angesprochen, die Türkenabwehr oder seine bald jährige Geschichte. Tulai, waren das noch Zeiten! Auch sollte man das Gespräch nicht unbedingt auf die Wienerschnitzel bringen, die dort zu Lande am größten waren, die Gänse am fettesten, die Mädchen am schönsten und die Bauernhochzeiten am fröhlichsten. Weitere Tugenden sind: Tapferkeit (in der Ehe), Durchstehvermögen ( [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 11

    [..] zlich eingeladen zum . Treffen am . September In Dinkelsbühl. Wer in Mühlbach gelebt hat, wer dort einmal glücklich war, wer das Schicksal dieser Stadt geteilt hat in guten und in schweren Zeiten, sollte nicht fehlen. Mühlbach haben wir verloren, jedoch nicht vergessen. In Dinkelsbühl können wir es für zwei Tage wiederfinden, so wie es einmal war. Nicht alle konnten wir mit brieflichen Einladungen erreichen. Benachrichtigen auch Sie Ihre Familien- und Freundeskreis [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 2

    [..] war einer der Höhepunkte in den Unternehmungen des schon beginnenden - glücklosen - Widerstands gegen Hitler. Der Gedanke des Widerstands gegen die Tyrannis fand schon in frühesten historischen Zeiten - etwa in der Bibel, im klassischen Altertum, im germanischen Volksund Lehensrecht - sittliche wie religiöse Verwurzelung; das Mittelalter entwickelte ihn aus der Idee des Gewissens, des Naturrechts und des Gemeinwohls. Der Historiker Wolfgang Venohr stellte in ,,zehn Thes [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 4

    [..] Silber, Vorbild ist Gold." Frau Scola hielt das von uns erbetene Referat ,,Bedeutende Frauen Siebenbürgens". Sie ging dabei weit in die Geschichte zurück, um die Stellung der Frau seit den frühesten Zeiten zu erläutern. Anhand einer ägyptischen Statuette von v. Chr., ,,Tenti und seine Frau", Berliner Museum, wird die Gleichstellung der Frau, die im Festgewand neben ihrem Mann ins Jenseits schreitet, deutlich gemacht. Frauen als Göttinnen hatten bei den Griechen, z. B. d [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 5

    [..] gen, DM .-/ÖS ,Myß: Thesen zur Zukunft der Siebenbürger Sachsen, DM ,/ÖS ,-. In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender, Jg. (), S. -. Wagner. Udo-Peter: Von Leuten aus alten Zeiten (Zu Emil Sigerus' literarischem Nachlaß) In: Neue Literatur, Jg. (), Heft , S. -. Weber, Horst: Bücher, Bücher, Bücher. Was lesen wir im Jahre ? Beim Durchblättern der Verlagspläne notiert. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Febr. , S. . Weber, Hors [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 6

    [..] lwesens in Rumänien war von Staatswegen vorprogrammiert. Hermann Brantsch, am . . in Großpold geboren, war eine der Säulen, die dieses Schulwesen durch Jahrzehnte mit Hingabe auch in bitteren Zeiten trugen. Er opferte dafür seelische und materielle Kraft. Wie viele von uns, hat er dann seine letzten Lebensjahre, mit seiner Familie, in Deutschland glücklich und zufrieden verbringen können. Ein Beweis aber dafür, daß dieses aufopferungsreiche Leben des Schulmeisters Her [..]