SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 4[..] s soll man tan? Liebe Landsleute! Im Mai haben wir in Karlsruhe einen Vortrags- und Diskussions-Nachmittag über das Thema: ,,Fremdrentengesetz -- Anerkennung von Versicherungs- und Beschäftigungszeiten im Vertreibungsgebiet" durchgeführt. Ein Rentenberater hat vorgetragen und Fragen beantwortet. Viele Verfahren sind danach wieder aufgenommen worden und vielen Landsleuten konnte geholfen werden. Inzwischen sind die Rentengesetze wiederum komplizierter geworden. Früher kon [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 9[..] zeigte sich die Gebietsgruppe Saarland am aktivsten. Alle Pakete wurden von ihr abgefertigt. Nach dem Programm sprach der stellvertretende Vorsitzende, Josef S t a m p . Er erinnerte an die schweren Zeiten des Krieges und der Deportation und wies auf die Zeit des Wiederaufbaus hin, der mit Opfern und Anstrengungen verbunden war. ,,Wir alle müssen dem Schicksal dankbar sein", führte er aus, ,,daß wir das Glück hatten, ins deutsche Mutterland zu kommen." Dieses sollte uns alle [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1985, S. 4[..] er das Recht liebte. Edle Menschen haben von jeher die Freiheit dem Vaterlande vorgezogen. Georg Daniel Teutsch, Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk, I. Band: Von den ältesten Zeiten bis . Hermannstadt , S. f." ,,Bei einem meiner ersten Spaziergänge von Chardonne durch die Weinberge zu dem altertümlichen Dörfchen St. Saphorin fand ich am Eingang des Ortes das in Stein gemeißelte Wappenschild des Kantons Vaud, mit den grünen und weißen Landes [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1985, S. 6[..] gen über Menschen und Tiere im letzten Urwald Europas und die Beziehungen der Siebenbürger Sachsen zu den Wundern der Natur. Herzog Albrecht von Bayern: ,,Ich erinnere mich mit Freuden an die schönen Zeiten in Siebenbürgen ..." Matthias Waiden, Verlagshaus Axel Springer: ,,Das Buch ist fesselnd durch die Fülle der Erlebnisse." Studiendirektor Gerhard Sooß: ,,Die in einer launigen Sternstunde verfaßte Damenrede ... habe ich mindestens ein halbes Dutzend Mal gelesen." Karl Hein [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 8[..] That zu ehren einigt dieses Fest'uns hier, ob dreihundert Jahr verronnen und die Vorzeit nachts begonnen, sieh', wir bleiben dankbar dir, steh', wir bleiben dankbar dir. Nach den lang verschwund'nen Zeiten rühmt dich noch das zente Glied; ob dein Staub auch nicht mehr stäubet, sieh' dein Angedenken bleibet, für die Nachwelt froh zurück, für die Nachwelt froh zurück. So nun wir alle hier vereinet, Kronstadts Bürger auch die Hann'; last uns alle darnach streben für die Nachwel [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 3[..] eld ...) er die Wartezeit erfüllt hat und auch wie hoch die Rentenanwartschaft ist; es versteht sich, daß sich die Rentenauskunft nur auf die Zeit, für die bei der Auskunftserteilung die Versicherungszeiten vorliegen, erstrecken kann. Zur Zeit ist es so, daß Versicherten, die das . Lebensjahr vollendet haben, die Rentenauskunft automatisch übersandt wird. Grundvoraussetzung ist, daß die Mindestwartezeit von Kalendermonaten erfüllt ist. Die Rentenauskunft begründet keine [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 9[..] ewünschten Abreisetermin bei uns eingeht, können wir Ihnen das ungarische Transitvisum schon vorab -- und zwar billiger als am Grenzübergang --"besorgen. Das erspart uns und damit Ihnen unnötige Wartezeiten an der ungarischen Grenze, zumal in der Hochsaison. Auch für eventuelle Hotelbuchungen in Rumänien benötigen wir einen gewissen Zeitraum, um die notwendigen Formalitäten abzuwickeln. Darüberhinaus können wir Ihnen bei rechtzeitiger Anmeldung Ihren Platz freihalten (auch fü [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 1985, S. 2[..] Seiten umfassenden Werk der Margret Boveri nur einige wenige Zeilen -- Begründung: ,,In Italien gibt es den politischen Verrat so gut wie nicht. Das erklärt sich nicht zuletzt aus der durch alle Zeiten hindurch unverändert starken Bindung an und Beziehung des Italieners zur Familie,' als deren vergrößerte Form er seinen Staat begreift. Und seine Familie verrät man nicht..." Glückliches Italien! darf man dazu wohl sagen und etwa jener unbelehrbar arroganten Kaste von Deut [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 1985, S. 9[..] ie Sorgen und die Last aber, von denen die Dorfbewohner beim Bau der Schule bedrückt wurden, erinnert ein ungewöhnliches Ereignis eben dieses Jahres. Eine längst vergessene Landplage aus Urgroßvaters Zeiten war über Nacht zur großen Angst in unserem Dorf geworden: Tausende daumengroßer Heuschrecken waren auf der Kokelau bei Klosdorf eingefallen. Niemand wußte, woher sie gekommen waren. Sie waren einfach da. Sie drangen unaufhaltsam zu den Kornfeldern im Rohrbachtal vor, dem k [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 1985, S. 10[..] t es dann gemeinsam zum Abendessen und gemütlichem Beisammensein ab Uhr zum Hotel ,,Traube", Im Gehren , EsslingenLiebersbronn, Telefon ( ) . Durch Dias und Filme aus vergangenen Zeiten sowie durch Erzählungen aus der Schulzeit werden wir den Abend gemütlich gestalten. Für Sonntag sind Besichtigungen vorgesehen, zum Beispiel: Daimler-Benz-Museum, Porsche-Museum, Stadtkern von Esslingen, Fernsehturm Stuttgart usw. Liebe Lehrer und Schulkameraden, meldet bi [..] 









