SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1985, S. 2

    [..] verrichtet und somit niedrige Rentenversicherungsbeiträge eingezahlt haben. Solche Arbeiten können in der Landwirtschaft, Heimarbeiten, Haushaltshilfen u. a. gewesen sein. Ab dem . . wurde für Zeiten vor die Rente nach Mindesteinkommen eingeführt. Es erhalten Rentenversicherte, die vor Eintritt des Versicherungsfalles mindestens anrechnungsfähige Versicherungsjähre ohne Zeiten der freiwilligen Versicherung und Ausfallzeiten zurückgelegt haben, für jeden Monat v [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1985, S. 3

    [..] . August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Frauen als Kulturträgerinnen: Kontinuität über die Zeiten Erst der Raum gewährtAnziehungskraft SZ -- Das öffentliche Wirken der Frauen auch im Leben der Siebenbürger Sachsen ist nicht von so viel Getöse begleitet wie das der Männer. Wer in den letzten Jahren zu den Beobachtern siebenbürgisch-sächsischer Selbstdarstellungen in Deutschland gehörte, hat mit wachsendem Erstaunen feststellen können, in wie hohem Maße sich Frau [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1985, S. 4

    [..] utsche Vierteljahresblätter, /; Meyers Enzyklopädisches Lexikon (Siebenbürgischsächsische Literatur), ; Walter Myss: Hans Bergeis »Tanz in Ketten« und Heinrich Zillichs »Zwischen Grenzen und Zeiten«, SOV, /; Who is Who? Namenstexte der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur, ; Gh. Stanomir: Noaptea repovestitä (die nacherzählte Nacht), Curentul, München, ; Hans Meschendörfer: Das Verlagswesen der Siebenbürger Sachsen, ; Hans Mieskes: Gedanken zu H [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 2

    [..] kaum am Klubleben teilnehmen. Sogar aus den USA waren Familien und Gruppen angereist. Mit Ouvertüren, Walzern, Polkas, Potpourris, Märschen und Solo-Vortragsstücken weckten die Bläser Erinnerungen an Zeiten, die nun schon beinahe ein halbes Jahrhundert zurückliegen. Die ausgezeichnete musikalische Leitung der Kapelle unter ihrem Dirigenten Georg Zilles trug zu dem vollen Erfolg des Abends bei. Jedenfalls gelang es den Musikern, die Herzen aller zu gewinnen, denn wie ihr Obman [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 3

    [..] iebene (Aussiedler) versagen. Die Folgen für die Landsleute wären, bliebe es bei den ablehnenden Entscheidungen, verheerend: kein Vertriebenenausweis ,,A" und somit keine Anerkennung der Versicherungszeiten nach dem FRG, keine deutsche Staatsbürgerschaft, keine Anerkennung von Schul- und Hochschulzeugnissen, keine oder erschwerte berufliche Eingliederung, kein Lastenausgleich u. a. m. Der Status der so Benachteiligten käme dem eines Asylanten (!) gleich. * . Zum richtigen Ze [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 8

    [..] halle des TV Eibach glich einer Ausstellung sächsischen Brauchtums. Karl Haydl begrüßte Freitagnachmittag schon über Teilnehmer. In seiner Festansprache unter dem Motto ,,Zuckmantel im Wandel der Zeiten, Festigung der Gemeinschaft und Wahrung der Identität" stellte Helmut Müller u. a. die Gründung der . Zuckmantler Nachbarschaft hier im Westen in den Vordergrund. Ziel der Heimatortsgemeinde ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Verbindung aller im Westen lebende [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 4

    [..] ehemaliger sächsischer Verhältnisse, aktuell aber den Anschluß an die moderne globale Entwicklung, die sich im Bereich von Erziehung und Bildung seit langem Bahn gebrochen hat, wovon selbst EU Königs Zeiten, vollends nach , ,,unter der Zinne", ,,am Zibin" oder entlang der Kokel wenig bzw. gar nichts verlauten, geschweige denn verwirklicht werden durfte. Niemand kann die Dringlichkeit der beiden pädagogischen Aufgabenrichtungen, die identisch sind mit dem Aufgabenkatalog d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 10

    [..] Pfarrer Schorn bezog sich auf die Bedeutung der Kirche in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Während des Heiligen Abendmahls ertönten vom Tonband die Marienburger Glocken, die uns an vergangene Zeiten erinnerten. Eine Kollekte von DM und OS sowie eine Spende der Gedenkkirche von DM wurden der Marienburger Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt. Am Nachmittag hielt Hans Drechsler eine Ansprache; unter anderem forderte er die rumänischen Behörden auf, die ausrei [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1985, S. 8

    [..] . Von der Besiedlung dieses Landes mit deutschen Kolonisten im . Jahrhundert bis zur Umsiedlung und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg spannt sich ein historischer Bogen, der sowohl die schönen Zeiten dieses fleißigen Kolonistenvolkes als auch das Kriegsende mit dem unbarmherzigen Ende dieser deutschen Volksgruppe umfaßte. Der Zusammenhalt unter den Gottscheern ist nach wie vor sehr stark. Das beweisen nicht nur die Gedenkstätten in Graz und Klagenfurt, sondern auch die [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1985, S. 9

    [..] ster Klemens Mölkner übernommen. Der Festleiter Weiss konnte über vierhundert Gäste aus USA, Kanada, DDR, Österreich und der gesamten Bundesrepublik begrüßen. Der Toten wurde gedacht. Erinnerungen an Zeiten in Siebenbürgen wurden wach. Lieder und Gedichte verschönten den Abend. Dann kam es zum geselligen Teil mit der Siebenbürger Trachtenkapelle SEDIM. Viele hatten schon am Samstag ihre Trachten angezogen. Sie trugen sie auch am Sonntag zum Gottesdienst mit den Pfarrern Wilhe [..]